tmt33: Der Branchentreff

Die Tonmeistertagung öffnet in Kürze in Düsseldorf

Text: Editorial team Images: Markus Thiel, Boris Loehrer

Block 1

Die Tonmeistertagung geht in die 33. Runde. Seit 1949 findet sie in der Regel im Zweijahres- Rhythmus statt und hat sich schon lange als Event etabliert, bei dem sich die gesamte Pro-Audio-Branche trifft. Dieses Jahr findet sie vom 12. bis 15. November im CCD in Düsseldorf statt. Erfahrene Audio-Profis und junge Talente aus fast allen Bereichen finden hier neue technische Lösungen, Inspiration, fachliches Know-how und künstlerisch-ästhetischen Dialog.

Die Tonmeistertagung punktet traditionell mit einer gelungenen Kombination aus Ausstellung und Kongressprogramm. Erfreulicherweise entwickelt sich die Audiotechnik momentan in viele Richtungen: Beschallungs- und Raumakustik-Systeme, Remote-Produktionssysteme, Drahtlostechnik, Audio-DSPs, Immersive-Audio-Streaming und viele weitere Bereiche locken mit neuen Lösungen. Diese manifestieren sich in neuen Produkten, die in der Ausstellung präsentiert werden, und liefern wertvolle Themen für manch einen Kongressbeitrag. Die enge Verzahnung von Ausstellung und Kongressprogramm, sowohl inhaltlich als auch räumlich, ist eines der Herausstellungsmerkmale der tmt33.

tmt33-app: die kompetente Planungshilfe

Viele Dinge, die wir bisher mühsam hier im Magazin und auf der Webseite erläutern mussten, sind diesmal übersichtlich in der neuen tmt33-App zusammengefasst. An welchem Tag finden im Kongressprogramm Sessions zu einem für mich interessanten Thema statt? Wo parke ich, wo kaufe ich das Parkticket oder wie komme ich mit Öffis zum CCD? Wo finde ich in der Ausstellung die Firma XY? Kurz, sie ist ein praktisches Tool für deinen Besuch der Tonmeistertagung, die dich vor Ort und bereits in der Vorbereitung mit allen notwendigen Informationen versorgt. Speiseoptionen an den verschiedenen Tagen samt Preisliste? Alles in der App. Auf dem Messegelände hilft dir ein interaktiver Plan zum Hereinzoomen mit Angaben zu Ständen und Vortragsräumen bei der Orientierung vor Ort. Im Bereich ‚Programm und Redner‘ helfen dir sehr feine Filter dabei, deinen Aufenthalt zu planen: Du kannst das Kongressprogramm nach Themenbereich, Programmformat, Ort, Datum und Sprache auswählen und gezielt nach Vortragenden suchen. Und mehr noch: Als Favoriten markiert, hast du sämtliche Informationen zu Ausstellern, Vortragenden und Programmpunkten von der Hauptseite aus im Direktzugriff.

Die tmt33-App ist für iOS-Smart-Devices im Apple Store und für Android-Geräte als Download von unserer Webseite oder im Play Store erhältlich:

tmt33 App

Große Ausstellung

Die starke Fachausstellung von gut 100 Pro-Audio-Ausstellern mit Ständen und Demoräumen auf mehr als 10 000 Quadratmetern, 14 Hochschulen im Education-Forum, 8 Partnerverbänden und neuen Formaten wie dem Startup-Bereich und der Speakers-Corner setzt wichtige Akzente für die ProAudio- Branche. Übrigens: Die allermeisten Aussteller haben uns für diese Ausgabe (siehe Heftseiten 10 –53) einen kurzen Text geschrieben, was sie in Düsseldorf präsentieren wollen. Wir können uns auf einige spannende neue Produkte freuen!

Anlässlich des VDT-Jubiläums hat eine sehr engagierte Arbeitsgruppe eine 75-Jahre-Aus- stellung organisiert. Neben einigen historischen Exponaten, die in etwa so alt sind wie der Verband, wird es dort einiges rund um die Geschichte des VDT zu sehen geben.

Impressionen aus der Ausstellung in 2023
Impressionen aus der Ausstellung in 2023

Viele Vorträge, Tutorials und Workshops

Die beiden Räume mit immersiver Audiowiedergabe werden wieder Publikumsmagneten sein.
Die beiden Räume mit immersiver Audiowiedergabe werden wieder Publikumsmagneten sein.

Unsere Branche ist sehr vielseitig. Man kann sich von Beschallung bis Broadcast, von Theater bis Filmton, von Recording bis Mastering spezialisieren, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. In nahezu jedes Thema der Branche kann man sich auf der Tonmeistertagung hineinvertiefen. So lernt man auf jedem Niveau noch mehr über sein Fachgebiet oder informiert sich über einen Bereich, mit dem man sich bisher noch nicht beschäftigt hat. Und natürlich kann man sich mit Gleichgesinnten austauschen und von den Besten der Branche lernen.

Block 5

Cecile Tournesac wird auch diesmal wieder über Filmton sprechen
Cecile Tournesac wird auch diesmal wieder über Filmton sprechen

Zu einigen Themen finden sich an jedem der Kongresstage passende Vorträge oder Workshops. Andere Topics sind so gruppiert, dass sich ein oder mehrere Thementage ergeben. Es lohnt sich also, vorab einen Blick ins Programm zu werfen, seine eigenen Highlights herauszusuchen und in der Favoritenliste der App zu speichern. Wenn man nach einem Spezialthema sucht, empfiehlt sich ein Blick in die Legende der Programmwebseite. Dort sind alle auf der Tonmeistertagung vertretenen Themen aufgelistet und zu den einzelnen Sessions verlinkt.

Live Mixing Workshop

Unsere Förderfirmen Yamaha, Shure, Neumann & Müller Veranstaltungstechnik und d&b Audiotechnik laden wieder zum kostenfreien Live-Mixing-Workshop ein. Er richtet sich an den Nachwuchs und an junggebliebene Interessierte und vermittelt einen praxisnahen und effizienten Umgang mit moderner Live-Audiotechnik. Der Betrieb von Live-Mischpulten, Beschallungssystemen und Mikrofonen stehen auch diesmal wieder im Vordergrund. In lockerer Atmosphäre werden die Dos und Dont’s eindrücklich vorgeführt.

Die Schwerpunkte, verteilt auf die vier Tage

Direkt der erste Kongresstag beginnt mit starken Themen. In umfangreichen Sessions liegen die Schwerpunkte auf Akustik (AC), Broadcast / NGA (NGA), Filmton (CS) und Wireless Audio (WLSS). Es findet der Azubi-Tag (AZUB) statt sowie der Live Mixing Workshop.

Am Donnerstag wird der diesmal sehr umfangreiche Filmton-Themenstrang fortgeführt. Die Sessions rund um Networked Audio (NET) und Theater / Live-Sound (LS) setzen weitere Schwerpunkte. Am Nachmittag finden die Finals der 3D-Competition für Studierende statt.

Freitag wird das Akustik-Thema fortgesetzt und die Beitragsreihen zu Mastering (MA), Musikvideoproduktion (VID) und Sound-Design (SND) sind an diesem Tag am stärksten vertreten.

Der Samstag, der übrigens als Kongresstag etwas preisgünstiger als die übrigen Tage besucht werden kann, bildet einen starken Abschluss unter anderem mit Beiträgen zu Filmton und – diesmal sehr umfangreich – zu Open Source (OS) in der Audioproduktion.

Und noch mehr Themen!

Harald Prieß, hier bei der tmt32 an der Open Stage, ist der Organisator der tmt33
Harald Prieß, hier bei der tmt32 an der Open Stage, ist der Organisator der tmt33

Das Programm ist gegenüber der letzten Tonmeistertagungen nochmals umfangreicher geworden. Über 200 Einzelbeiträge in knapp 30 Themensträngen buhlen um die Aufmerksamkeit der Kongressteilnehmer*innen. Viele internationale Größen sind unter den Vortragenden, wodurch etwa 40 % der Beiträge in Englisch gehalten werden. Damit ist die Internationalität noch weiter gestiegen, was in der heutigen Kongresslandschaft ein Garant für nachhaltigen Erfolg ist.

Die Programmplanung der letzten Jahre hatte sich bewährt, weshalb wir sie wieder angewendet haben: Zu nahezu jedem Fachgebiet hat ein Topic-Chair, oder ein kleines Topic-Team, die aktuellen Themen aufgegriffen, nach passenden Expert*innen gesucht und aus ihren Beiträgen ein facettenreiches Gesamtprogramm kuratiert. Zu vielen der Themenstränge wird ein Tutorial angeboten, das einen idealen Einstieg ermöglicht.

Durchgehend finden TalkBacks (TB), Beiträge zu Immersive Audio (3D), wissenschaftliche Vorträge aus dem Bereich Forschung und Entwicklung (RD) und Tutorials zu verschiedenen Themen statt. Kleinere Sessions widmen sich der Nachhaltigkeit, dem Recording mit mobiler Anlage oder der elektronischen Musik.

Auch unsere Aussteller sind diesmal sehr aktiv und laden zu spannenden Veranstaltungen ein. Das sind zum einen die Produktbeiträge, die in der Mittagspause (13:30 bis 15.00 Uhr von Mi bis Fr) in den Kongressräumen oder zu beliebigen Uhrzeiten auf der Open Stage in der Ausstellungsfläche gehalten werden. Sie werden im Programmplan angezeigt und stehen jedem Gast der tmt33 offen. Es ist also kein Kongressticket notwendig, um einen Produktbeitrag hören zu können. Zusätzlich finden viele Vorführungen direkt auf den Messeständen und in den Demoräumen der Aussteller statt.

Competition

In 2025 findet die Student 3D-Audio-Competition in Ambisonics zum neunten Mal in Folge statt. Mit 41 Einreichungen aus 14 Ländern präsentiert sie sich als wirklich internationaler, über drei Kontinente hinweg anerkannter Wettbewerb. Derzeit bewertet die 38-köpfige Jury die vielen und durchweg hochwertigen Einreichungen. Es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, die drei Besten auszuwählen. Gegen Ende September werden die Nominierten der Kategorie 1 bekanntgegeben, die Kategorien 2 und 3 folgen im Oktober. Die Reihung innerhalb der Top 3 wird wie immer erst beim Finale auf der Tonmeistertagung verraten. Spannung bis zum Schluss! In diesem Jahr findet die Verleihung am 13. November ab 15.30 Uhr, im Rahmen der Tonmeistertagung, statt. Man kann vor Ort in Düsseldorf oder auch live im Internet mit dabei sein.

Opening und Ehrungen

Jede Tonmeistertagung bietet den Anlass, wichtige Größen der Branche mit einer VDT-Ehrenmedaille zu auszeichnen. Für das 75. Bestehensjahr haben wir jemanden gesucht, der mit seinem tonmeisterlichen Schaffen tontechnische Geschichte geschrieben hat. Gefunden haben wir Wilma Cozart und ihrem Mann Robert Fine. Das Paar war in den 1950-1960er Jahren als musikalische Direktorin (Wilma) und Toningenieur (Bob) bei Mercury Living Presence verantwortlich für herausragende klassische Musikaufnahmen, die besonders für ihre Lebendigkeit und realitätsnahe Abbildung von Orchestern bekannt wurden. Cozart übernahm 1953 die Aufnahmeleitung von Mercury Living Presence und produzierte in den 1990er Jahren auch die CD-Neuauflagen von mehr als der Hälfte des Mercury-Living-Presence-Katalogs. Cozart meinte zu dem Erfolg des Labels einmal: „Es war die enge Partnerschaft des Mercury-Teams, die Vision eines gemeinsamen Ziels und die sorgfältige Überwachung jedes Aspekts des Produktionszyklus, von der Aufnahmesession bis zum Schnitt, dem Mastering und dem Endprodukt.“ Sie ist nicht undekoriert, erhielt sie doch 2011 posthum den Grammy Trustees Award für ihre bedeutenden Leistungen in der Musikbranche. Wilma Cozart ist 2009 verstorben, Robert Fine bereits 1982. Beide werden bei der Ehrung von ihrem Sohn Matt Fine vertreten. Am Donnerstagnachmittag wird er zusammen mit Jim Anderson in R16 Beispielaufnahmen seiner Eltern präsentieren und ihre Entstehungsgeschichte erläutern.

Die Eröffnung der Tonmeistertagung samt Verleihung der VDT-Ehrenmedaille erhält in diesem Jahr ein neues Format. Sie findet während der Mittagspause in lockerer Atmosphäre auf der VDT-Lounge statt und endet mit einer kleinen Feier mit Häppchen.

Die VDT-Lounge

Treffpunkt VDT-Lounge
Treffpunkt VDT-Lounge

Auch in diesem Jahr wird die VDT-Lounge wieder ein Treffpunkt für Mitglieder und Nichtmitglieder sein. Hier kann man beim Gespräch verweilen, einfach einmal eine Pause machen oder an einem der vielen Programmpunkte teilnehmen. Es gibt dort diesmal eine kleine Bühne mit einem Programm, das vor allem unsere VDT-Ehrenamtlichen aus den Regionalgruppen und Referaten zusammengestellt haben. Aber auch befreundete Verbände führen in Themen ein, die für uns alle relevant sind.

Feiern, Netzwerken, Tanzen

Mario Schönhofer (Ströme), hier bei der Get- together-Party der tmt31, wird die Connecting Audio Night musikalisch gestalten
Mario Schönhofer (Ströme), hier bei der Get- together-Party der tmt31, wird die Connecting Audio Night musikalisch gestalten

Wie gesagt, 75 Jahre VDT und die 33. Tonmeistertagung treffen in diesem Jahr zusammen. Welchen besseren Grund gibt es zum Feiern? Die Connecting Audio Night ist der passende Ort dafür. Neben kurzen, festlichen Worten gibt es hier gutes Essen und Trinken, viele interessante Menschen und gute Musik. Wie bei der legendären VDT-Party der tmt31, bei welcher Jung und Alt zu elektronischer Live- Musik aus dem Modular-Synthesizer abfeierten, konnten wir auch diesmal wieder Mario Schönhofer (Ströme) für die musikalische Gestaltung des Abends gewinnen. Seifenfabrik Dr. Thompson‘s bietet den Rahmen für 400 Feiernde. Die Tickets sind begehrt – wer teilnehmen möchte, möge sich schnell eine Karte im Ticketshop kaufen! Übrigens gibt es (zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses) auch noch Sponsoringpakete, die nicht nur ein Kartenkontingent beinhalten, sondern uns außerdem finanziell helfen, diese Party steigen zu lassen.

Nach getaner Arbeit …

Ja, sie hat viel Arbeit gemacht. Unzählige Abstimmungsgespräche, Überstunden, zahlreiche Brainstormings und Diskussionen, jede Menge Enthusiasmus und Herzblut sind in diese Tonmeistertagung eingeflossen. Wir sind sicher, dass jeder und jede Einzelne das vor Ort bemerken wird – die tmt33 wird sehens- und hörenswert, ein Event, bei dem man dabei sein sollte. Wir freuen uns sehr, euch alle in Düsseldorf zu treffen!

Herzlichen Dank an unsere ehrenamtlichen Programmplaner*innen:

Akustik: Christopher Sauder Engeler
Audio für Musikvideo-Produktionen: Michaela Wiesbeck
Azubi-Tag: Lucca Riitano, Peter Hirscher
Broadcast / NGA: Daniela Rieger, Alexander Beer
Education: Ingo Weismantel
Filmton: André Klar, Catherine Lieser

Game Audio: Jan Lukas Feldmann
Immersive Audio: Ulrike Anderson, Lasse Nipkow
Mastering und Vinyl Cut: Henning Birkenhake
Mikrofone / Mikrofonierung: Marcel Remy
Open Source: Sven Thielen, Jörn Nettingsmeier
Produktbeiträge: Harald Prieß

Sound-Design für audiovisuelle Medien: Maximilian Kock
Talk-Back: Malgorzata Albinska-Frank
Theater / Live Sound: Oleg Surgutschow
Wireless Audio: Elias Ruh
VDT-Lounge: Urs Wihler
Vernetzte Audio- und Videotechnik: Marc Schettke

Block 16