Sommerfest bei Adam Audio und Jünger Audio

Treffen der Regionalgruppe Berlin

Text: Vanessa Strobel images: Daniel Deom, Georg Fett

Block 1

Anfang Juli hießen Adam Audio und Jünger Audio gut zwanzig interessierte Mitglieder der Regionalgruppe Berlin auf dem Firmengelände von Adam Audio willkommen, um ihre aktuelle Lautsprecherentwicklung und derzeitige Fortschritte im Bereich des Audio-Processing vorzustellen.

Zunächst begrüßte der Regionalgruppenleiter Roman Rehausen alle Anwesenden und erinnerte an den verstorbenen Gerhard Steinke, der immer gern an Veranstaltungen der RG Berlin teilgenommen hatte. Der Begrüßung seitens Adam Audio durch den Organisator André Zeugner folgte eine kurze Vorstellungsrunde. So konnten sich die Mitglieder aus den vielfältigen Berufsbildern der Audiotechnik besser bekannt machen und die Mitarbeitenden der Unternehmen kennenlernen.

Block 2

Andreas Guhde bei der Vorstellung des Acoustic Near Field Scanners im Forschungslabor
Andreas Guhde bei der Vorstellung des Acoustic Near Field Scanners im Forschungslabor

Mit der Begehung des Entwicklungslabors startete der Einblick in die Lautsprecher- entwicklung. Andreas Guhde (Director of Research, Innovation & Acoustics) stellte zunächst den Acoustic Near Field Scanner vor. Mithilfe von vier Messpunkten können reflexionsarme Messergebnisse bis in den tiefen Bassbereich erzeugt werden. Ferner erläuterte Andreas Guhde die wachsende Rolle von numerischen Lautsprechersimulationen. Im weiteren Verlauf des Rundgangs wurde durch Andreas Möck, Qualitätsmanager bei Adam Audio, die Herstellung und Prüfung von Lautsprechermembranen demonstriert, ehe die Montageabteilung besichtigt wurde.

Block 3

Andreas Möck gibt Einblicke in die Montageabteilung.
Andreas Möck gibt Einblicke in die Montageabteilung.

Am Ende des Produktionsablaufs muss jeder Lautsprecher geprüft werden. Deshalb werden vor dem Vertrieb mithilfe eines Golden Samples, welches für jedes Modell existiert, in einem akustisch optimierten Raum Messwerte erhoben und die Elektronik wird auf ihre Beständigkeit geprüft. Hier sind nur sehr geringe Abweichungen von den Zielwerten erlaubt und werden gegebenenfalls korrigiert.

Block 4

Im Anschluss an die Demonstation des Prüfablaufs veranschaulichte Friedemann Kootz (Jünger Audio) in seinem Vortrag „Cloud und KI für Audio“ die Funktionsweise von JAIC, dem Jünger Audio Intelligent Companion. Ziel dessen ist eine KI-basierte Optimierung vorhandener Algorithmen – wie z. B. dem Automixer – durch die Manipulation verschiedener Parameter. Anwendung findet dieses Tool zum Beispiel bei Übertragungen wie der Sportkommentierung. Des Weiteren zeigte Friedemann Kootz, dass der Bereich Cloud oder die Virtualisierung von Audio-Processing zukünftig nicht mehr wegzudenken ist.

In der Präsentation „Moderne Forschung im Bereich Lautsprecher und Kopfhörer“ gab Andreas Guhde einen Überblick über die Eigenentwicklungen von Adam Audio. Dabei wurde deutlich, dass neben numerischen Simulationen auch das Rapid Prototyping mit dem 3D-Drucker mittlerweile für die Entwicklung ausgesprochen bedeutend geworden ist.

Block 5

Der Abend klang mit abwechslungsreichen Hörproben im immersiven Abhörraum und einem Grillfest auf der Dachterrasse aus. Bei kühlen Getränken und köstlichem Essen fand unter den Teilnehmenden ein reger Austausch bis in die späten Abendstunden statt.

Block 6