Es wird spannend: Erste Detailinformationen zur tmt33
Interview mit Harald Prieß und Stefani Renner vom Organisationsteam der tmt33
Text: Redaktion Bilder: Boris Loehrer, Markus Thiel, Archiv
Text: Redaktion Bilder: Boris Loehrer, Markus Thiel, Archiv
So früh wie noch nie stehen ein Großteil der Ausstellung, des Kongressprogramms und des Rahmenprogramms der Tonmeistertagung fest. Nur kurz nach Erscheinen dieser Ausgabe werden die meisten Detailinformationen zur tmt33 online freigeschaltet. Und schon heute, kurz vor Drucklegung, können wir eine Sneak-Preview wagen …
Die Planung und Organisation der Tonmeistertagung werden von einem großen Team vorgenommen. Stellvertretend für dieses Team sprachen wir mit Harald Prieß (Geschäftsführer der „Bildungswerk des VDT GmbH“, die unter anderem die Tonmeistertagungen verantwortet) und Stefani Renner (Geschäftsführerin des VDT e. V., plant zusammen mit dem Topic-Chair-Team das Programm der tmt33) über die Ausstellung, das Kongressprogramm, über Neuerungen wie die tmt33-App und das Ticketing.
Harald: Wir haben insgesamt etwa 1100 qm Ausstellungsfläche, auf der sich wieder die wichtigen Player der Branche präsentieren. Was mich besonders freut: Auf etwa 170 qm stellen neue Unternehmen aus, die wir bisher noch nicht – oder sehr lange nicht mehr – auf Tonmeistertagungen gesehen haben. Darunter sind Verleihfirmen für Veranstaltungen wie zum Beispiel Audio Brellox, Anbieter von Inspizientensystemen wie Aduart oder Anbieter neuartiger Technologie wie etwa MyHRTF. Auch unser ganz neues Fördermitglied Smart Studio Limited ist mit dabei.
Harald: Wir können noch vereinzelte Stände vergeben. Es ist ja noch früh im Jahr; üblicherweise kommen nach den Sommerferien einige kurzentschlossene Aussteller dazu. Das kennen wir schon von früheren Veranstaltungen. Wer noch buchen will, sollte sich aber sputen! Die Ausstellerliste ist schon seit etwa zwei Monaten online zu sehen.
Harald: Das Konzept aus 2023 hat sich bewährt – wir haben es nicht verändert. Es gibt wieder die normale Ausstellungsfläche, das Education-Forum, die Verbände-Area, die VDT-Lounge. Außerdem haben wir eine neue Startup-Area ins Leben gerufen. Wir wollen genau diese neuen Ideen und Produkte auf der Ausstellung sehen und geben die Startup-Stände deshalb zu sehr günstigen Konditionen zum Selbstkostenpreis weiter. Gleichzeitig freuen wir uns, wenn wir die Newcomer mit diesem günstigen Messeauftritt bei ihrem Start in die Branche unterstützen können. In der Startup-Area sind aktuell noch vier Plätze frei.
Außerdem sind die Öffnungszeiten vorsichtig angepasst worden. Die Tonmeistertagung öffnet an den vollen Tagen (Mittwoch bis Freitag) um 10:00 Uhr und schließt um 18:00 Uhr. Der Mittwoch ist zu einem vollwertigen Messetag geworden; bei den vergangenen Tonmeistertagungen hatte er erst später begonnen. Am Samstag, an dem die Aussteller nachmittags abbauen wollen, öffnen wir bereits um 9:00 Uhr und schließen wie gewohnt um 14:00 Uhr.
Stefani: Wir sind mit der Planung so gut wie fertig. Momentan laufen noch die Abstimmungen mit den einzelnen Beitragenden, dann können wir Anfang August den Programmplan veröffentlichen. Die Eckpfeiler stehen also bereits fest.
Unsere Topic-Chairs, die sich jeweils um ein Fachgebiet kümmern und dafür sorgen, dass dieses im Kongress mit wirklich aktuellen Beiträgen vertreten ist, waren diesmal außerordentlich erfolgreich. Zusammen mit dem „Call for Contributions“ haben sie für eine Rekordanzahl an Einreichungen gesorgt! Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Einreichungen ist sehr hoch. Allerdings passt diese große Anzahl nicht in unser Raum- und Zeitschema, weshalb das Team eine strenge Auswahl getroffen hat. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: An den vier Tagen gibt es etwa 200 Beiträge in 80 Sessions zu 20 Themen der Branche.
(A. d. R: In Klammern stehen die Abkürzungen, wie sie im Programmplan erscheinen)
Stefani: Wir haben viele Themenstränge so kompakt wie möglich im Programm angeordnet. So sind Thementage entstanden, an denen das jeweilige Fachgebiet besonders ausführlich behandelt wird. Beispielsweise widmen sich mehrere Sessions am Mittwoch und Donnerstag mehr als acht Stunden lang dem Filmton (CS). Am Donnerstag findet ein Theater-Track (LS) statt – für beides erhält der große R2 übrigens eine exzellente Surround-Anlage, die nicht nur im Sweetspot, sondern auf nahezu allen Plätzen eine gute horizontale Auflösung bietet. Einen großen Dank an unsere Förderfirma Pan Acoustics, die uns den Raum ausstattet! Wir hätten dort auch sehr gern eine große 3D-Audioanlage gehabt, aber das lässt sich bei dem sehr breiten, niedrigen Saal leider nicht realisieren.
Ganz neu und gleich mit einem ganztägigen Programm am Freitag ist die „Audioproduktion für Musikvideos“ (VID) vertreten. Der Samstag wartet mit einer umfassenden Session zu „Open Source in Audio Production“(OS) auf, einem Fachgebiet, das inzwischen große Relevanz in unserer Branche hat.
Es gibt noch viele weitere solche Thementage, zum Beispiel zu Akustik (AC), Broadcast/NGA (NGA), zu Wireless-Technologien (WLESS) oder Networked Audio (NA). Eine Aufstellung aller Themenstränge wird es in Kürze auf der Website der Tonmeistertagung geben.
Stefani: Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere Themen, die nicht immer gleich einen ganzen Tag füllen: Für die kompakte Session über Elektronische Musik (EM) haben wir den großen Saal reserviert, weil beim letzten Mal so ein großer Andrang herrschte. Es gibt es ein umfassendes Programm zu aktuellen Forschungen und Entwicklungen (RD), das sich über nahezu alle Tage verteilt. Sound-Design für audiovisuelle Medien (SND) sowie auch das Thema „Mastering und Vinyl Cut“ (MA) findet sich ebenso wieder wie Beiträge rund um das Thema Education (EDU). Mikrofone und Mikrofonierung (MIC) greift sowohl technische Aspekte als auch tonmeisterliche Fragen der Aufnahmetechnik auf.
Neu ist eine Session über Gehörschutz (HP), und auch das Thema Nachhaltigkeit (SUST) darf nicht fehlen. Für einige spannende Beiträge suchen wir noch den passenden Überbegriff; sie sind derzeit unter „Keins der Topics passt zu meinem Beitrag“ (NONE) zusammengefasst.
Zusätzlich gibt es tägliche Rubriken wie Tutorials oder Master-Classes, in denen die Koryphäen der Branche ihre Geheimnisse preisgeben. Flankierende Aktionen zu dem Jubiläum 75 Jahre VDT (75) werden ebenfalls täglich stattfinden. Hierzu planen die Ehrenamtlichen aus den Referaten und Regionalgruppen weiterhin Neues.
Stefani: Noch gar nicht erwähnt habe ich die beiden Immersiv-Räume R15 und R16, die wieder von unseren Förderfirmen Neumann und Genelec aufwendig ausgestattet werden. Ganz vielen Dank dafür! In diesen Räumen werden vor allem Aufnahmen gehört. Sie bieten nur jeweils 40 Zuhörer*innen Platz, erlauben es dann aber, dreidimensionale Aufnahmen sehr gut vorzuführen.
R15 hostet am Donnerstagnachmittag wieder das Finale der 3D-Audio-Competition, organisiert vom IEM Graz zusammen mit dem VDT und dem ORF Musikprotokoll.
Auch die meisten der Talkbacks (TB), bei denen ausgewählte Aufnahmen gehört und gemeinsam diskutiert werden, sind inzwischen in einem der beiden 3D-Audio-Räume platziert. Ebenso wie ausgewählte Beiträge zu Akustik, Broadcast/NGA oder Filmton benötigen sie die 3D-Audio-Anlage. Ansonsten finden in den beiden Räumen viele Beiträge über immersive Techno-, Pop- oder Klassik-Aufnahmen, aber auch über neue Anwendungsgebiete von immersivem Audio statt.
Außerdem gibt es im großen R3 wieder die VDT-eigene Binauralanlage mit etwa 80 Kopfhörern, die für die verschiedensten Workshops und Tutorials genutzt wird.
Stefani: Eigentlich sind die Tage aus Programmsicht alle gleichwertig. Es geht direkt sehr stark los und hört auch am Samstag extrem spannend auf – wir mussten diesmal jede vorhandene Minute in den Sälen belegen, weil wir so viele gute Beiträge zu zeigen haben. Die neuen Öffnungszeiten führen dazu, dass auch der Mittwoch ein gleichwertiger Kongresstag mit jeweils drei Stunden Programm am Vormittag und am Nachmittag ist. Nur der Samstag weicht davon ab.
Stefani: In diesem Jahr freuen wir uns wieder auf sehr viele Größen aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland. Beispielhaft will ich hier nennen: Yannick Olivier (France TV) spricht über die Produktion der Summer Games in Paris, Hyunkook Lee (University of Huddersfield) ist bei drei Beiträgen zu immersiven Themen beteiligt, Cecile Tournesac (Motion in Blue) erläutert, wie man Soundtracks für Blockbuster-Filme kreiert, Kimio Hamasaki (Artsridge) ist sowohl im Akustik-Track als auch bei 3D-Audio vertreten, Kazuya Nagae (Nagoya University of the Arts) spricht über Mikrofonierung, Nick Sansano (NYU) gibt wieder ein Tutorial zu Hiphop-Produktionen, Katarzyna Sochaczewska (AGH University of Science and Technology) ist bei drei Beiträgen vertreten, mit Schwerpunkt auf Open-Source-Software für immersive Produktion. Außerdem sprechen die Grammy-Gewinner Jim Anderson, Morten Lindberg, Rainer Maillard und Hans-Martin Buff über ihre Arbeit. Wir haben außerdem viele weitere internationale Koryphäen, die in Deutschland beheimatet sind!
Harald: Wir unterscheiden in Messetickets und in kombinierte Kongress- und Messe-Tickets. Beide sind, wie schon im Jahr2023, online über den Ticket-Shop erhältlich. VDT-Mitglieder loggen sich am besten in MyVDT ein und gehen dann über die Webseite zum Ticket-Kauf, um den 50 %-Rabatt auf die Konferenztickets zu erhalten. Letztes Mal konnten wir nur wenige Zahlungsmethoden anbieten. Wir haben nachgebessert und den Zahlungsdienstleister gewechselt, sodass jetzt alle gängigen Zahlungsmittel möglich sind. Auch der Ticket-Shop wird im August freigeschaltet. Ach, und eine weitere, ganz neue Möglichkeit des Ticket-Kaufs bietet unsere neue Veranstaltungs-App. Diesen Weg sollten allerdings nur Nicht-Mitglieder wählen, weil man hier keine automatische Mitgliedsrabattierung erhält.
VDT-Mitglieder kaufen ihr Ticket ab Mitte September in MyVDT. Dort gibt es einen Button, der das Ticket-Shop-Fenster in MyVDT öffnet. Nichtmitglieder gehen direkt über die Website zum Shop oder kaufen ihr Ticket über die neue App.
Alle an der tmt33 Beteiligten (Haupt- und Co-Autor*innen, Topic Chairs, …) erhalten ihr kostenfreies oder vergünstigtes Ticket später. Für diese Zielgruppe gilt: Bitte geduldet euch noch ein wenig – ihr werdet vom Programmteam informiert, sobald eure Tickets bereitgestellt werden. Das passiert, wenn keine Änderungen am Programm mehr zu erwarten sind.
Den Ticket-QR-Code gibt es als Passbook/Wallet im Smartphone , als PDF, oder es ist in der App hinterlegt. Neu: Das personifizierte Namenschild (Badge) wird vor Ort am Einlass ausgedruckt.
| Ticketart | Tagesticket Mi - Fr | Tagesticket Sa | Tagungsticket (alle Tage) |
|---|---|---|---|
| Tagesticket Ausstellung | 30,00 € | 30,00 € | |
| Rabattiertes Kombiticket für Kongress und Ausstellung | 110,00 € | 55,00 € | 290,00 € |
Harald: Ja, auf die neue tmt33-App für iOS und Android freuen wir uns ganz besonders. Sie hat es echt in sich! Wir haben sie von einem erfahrenen Team von Grund auf neu programmieren lassen, um eine einfache und papierlose, interaktive und personifizierte Orientierung auf dem Gelände und dem Tagungsprogramm zu geben. Zusätzlich gibt sie passende Hilfen zur Anreise, Links zu Übernachtungsbuchung und einen Überblick über Verpflegungsmöglichkeiten. Also alles Wichtige zur Tonmeistertagung in einer App.
Stefani: Die App erfüllt auch eine weitere wichtige Aufgabe: Sie ersetzt das – früher auf viel Papier gedruckte – Programm-Booklet mit vollständiger Ausstellerliste und allen Abstracts der einzelnen Beiträge. Natürlich kann man sich beides auch vor Ort mobil über die Webseite anschauen, die App verbraucht jedoch viel weniger Datenvolumen (besonders wichtig für unsere internationalen Gäste), ist damit auch schneller und ermöglicht die Speicherung der persönlichen tmt33-Favoriten aus Ausstellung und Programm. Das erleichtert die Übersicht bei dieser doch recht umfangreichen Tonmeistertagung.
Zur tmt33 gibt es eine neue App für Android und iOS! Sie gibt einen Überblick über die gesamte Veranstaltung.
Die Ausstellerliste ist mit dem interaktiven Hallenplan verknüpft – so findet man sich in der Ausstellung schnell zurecht. Auch das Seminarprogramm ist über die App abrufbar. Zu den Einträgen werden das jeweilige Abstract sowie Informationen zu den Vortragenden angezeigt. Mit verschiedenen Filtern kann man gezielt nach Themenbereich, Format, Ort, Datum und Sprache suchen. Besonders praktisch: Man kann die Ausstellung und das Programm vorab am Rechner mit großem Bildschirm auf seine eigenen Must-Haves durchsuchen und diese dann in der App als persönliche Favoriten abspeichern. So bleiben die eigenen ausgewählten Programmpunkte, Vortragende und Aussteller immer wieder schnell aufrufbar.
Das Ticketing in der App umfasst die tmt33 selbst und die Nebenveranstaltungen wie die Connecting Audio Night oder den Live-Mixing-Workshop. Der Datenverbrauch der App ist äußerst gering – ein Vorteil für alle, deren mobiles Datenvolumen begrenzt ist. In der App kann als Sprache Englisch und Deutsch ausgewählt werden.
Downloads für iOS und Android sowohl über die üblichen App-Stores als auch (für Android) direkt von unserer Webseite:
Stefani: Ja, bitte schaut ab August regelmäßig auf die Veranstaltungswebsite – wir werden dort regelmäßige Updates rund um die Tonmeistertagung geben, zum Beispiel zur Connecting Audio Night am Donnerstagabend, zu unseren 75-Jahre-VDT-Aktionen oder zu Angeboten für Auszubildende und Studierende.
Harald: Ich freue mich schon jetzt sehr auf die tmt33! Vielfältiges Programm, tolle Ausstellung und ein großartiges Publikum – das wird ein einzigartiger Branchentreff!