The Eighth
Student 3D Audio
Production Competition
2024

Die achte internationale 3D-Audio-Production-Competition in Ambisonics für Studierende 2024

In 2024 findet die Student 3D Audio Competition zum achten Mal in Folge statt. Wir erwarten wieder hochwertige und aufwendige Einreichungen aus Europa und darüber hinaus. Die Finalausscheidung und Preisverleihung wird Ende November 2024 in Graz im IEM gehalten und online im Internet übertragen. Zusätzlich kann man in zahlreichen Live-Breakout-Sessions oder Public Hearings lokal vor Ort teilnehmen und die Beiträge in Originalqualität auf einer 3D-Beschallungsanlage verfolgen. Die genauen Locations werden noch bekanntgegeben.
Wie schon im letzten Jahr werden die nominierten Stücke der Kategorie 1 schon vorab im Rahmen des ORF musikprotokoll präsentiert.
Weitere Informationen ...

Die Kategorien:

  • Contemporary / Computer music
  • Audio drama / Documentary / Soundscapes
  • Music recording / Studio production

Der Call ist geöffnet

Bis zum 30. Juni 2024 können Studierende ihre Produktionen für die 3D-Audio-Competition einreichen. Die Einreichung erfolgt direkt über die S3DAPC-Webseite des Instituts für Elektronische Musik in Graz.

Weitere Details

IEM Graz zusammen mit dem ORF musikprotokoll und dem VDT

Die Competition findet als Kooperation des VDT mit dem Institut für Elektronische Musik und Akustik der Kunstuniversität Graz – und in diesem Jahr erneut auch mit dem ORF musikprotokoll – statt.

Damit für die Produktion nicht zwingend teure Werkzeuge und Lizenzen notwendig sind, ist das Einreichformat Ambisonics 5. Ordnung, für das es viele freie Werkzeuge gibt. Die Competition stellt für die Studierenden einen wichtigen Schritt in die Professionalität dar. Gleichzeitig locken attraktive Preise.

Head-Tracking mit dem Camera-Tracked 3D Audio Player (Cat3DA)

Wie bekommt man eine mehrkanalige immersive-Audio-Aufnahme übers Web zum Zuhörer? Eine gute Basis bietet der neue Cat3DA-Player (Camera-Tracked 3D Audio Player), ein Tool, mit dem sich kanalbasierte 3D-Audio-Inhalte streamen lassen. Als Motion-Tracking der Kopfbewegungen wird die Webcam des eigenen Rechners verwendet.

Um das Headtracking zu nutzen, müssen Sie Ihre Webcam freigeben.

Die Kombination aus Cat3DA inklusive Headtracker, zusammen mit den Competition-Produktionen der Student’s 3D Audio Production Competition 2020 bei VDT-Live stellte ein Experiment dar, mit dem wir die Vorteile des Headtrackings mit binauraler Wiedergabe übers das Web erfahrbar gemacht haben. Inzwischen ist der Player mehrfach weiterentwickelt worden. Das Programmier-Team von Cat3DA empfiehlt folgende Browser für die Wiedergabe: Firefox, Opera oder Chrome auf einem PC (Mac oder Windows). Eine Wiedergabe über Smartphones oder Tablets ist nicht möglich.

Die Berechnung des Headtrackings und des daraus resultierenden Audios benötigt Rechenkapazität. Gleichzeitig ist eine ausreichende Bandbreite für die Übertragung des mehrkanaligen Audiostreams notwendig. Wir empfehlen, bei parallelem Empfang unseres Live-Videostreams zwei unabhängige Rechner mit guter Netzwerkanbindung zu verwenden.

Cat3DA-Player testen

Hören Sie die Produktionen der letzten Jahre

Neugierig geworden? Hier sind sämtliche Preisträger-Einreichungen der 3D-Audio Competitions vergangener Jahre binaural mit Headtracking zu hören:

2023 2022 2021 2020