Führung durch den reflexionsarmen Raum der TU Berlin, danach Vortrag und Diskussion im Berlin Open Lab (BOL)
Zusammenfassung des Treffens des VDT Regionalverbands Berlin in der TU Berlin
Thema: Neue Forschung zur Akustik von Musikinstrumenten – Schallleistung, Richtcharakteristik, Nahfeld
Text: Theo Schulte, Peter Weinsheimer; Fotos: Georg Fett, Theo Schulte, Peter Weinsheimer
Am 19. Februar 2025 versammelten sich rund 30 Interessierte in der TU Berlin zu einer Veranstaltung des VDT Berlin. Gastgeber waren Prof. Stefan Weinzierl und David Ackermann vom Fachgebiet Audiokommunikation, die aktuelle Forschungsergebnisse zur Schallleistung und Richtcharakteristik von Musikinstrumenten präsentierten.
Der Rundgang begann in der akustischen Prüfhalle der TU; im Hallraum und im großen reflexionsarmen Raum. Trotz der Geräuschkulisse durch die Anwesenden im letzteren, wodurch sich der Charme der reflexionsarmen Umgebung nicht recht einstellte, beeindruckte die Aussicht quasi schwebend inmitten der großen pyramidenförmigen Absorber.
Im anschließenden Vortrag wurden die Dynamikumfänge historischer und moderner Instrumente verglichen, um Veränderungen in der orchestralen Balance zu untersuchen. Während etwa Klarinetten nach wie vor den größten Dynamikbereich haben, blieb das Verhältnis zwischen Streichern und Holzbläsern über die Jahrhunderte erstaunlich konstant. Allerdings könnte die heutige Aufführungspraxis – mit größeren Streichersektionen und durchsetzungsfähigem Blech – die Holzbläser klanglich stärker gefordert haben.
Ein weiteres Thema war die Richtcharakteristik von Instrumenten, die sich – anders als bei Lautsprechern – durch Tonhöhe, Beschaffenheit, etwa durch Klappen oder Löchern und Bewegung dynamisch verändert. Für virtuelle Akustik und realistische Simulationen sind diese Aspekte essenziell. Ebenso relevant sind Nahfeldeffekte, die sich von den typischen Fernfeld-Eigenschaften unterscheiden. Mithilfe des Rayleigh-Integrals lässt sich zeigen, dass die Schallabstrahlung nicht dem klassischen 1/R-Gesetz folgt: Im Nahfeld entstehen spektrale Verzerrungen, die durch Frequenz, Quellengröße und Abstand beeinflusst werden. Liegen die Wellenlängen im Bereich der doppelten Abstandsdifferenz zweier Punkte auf der Oberfläche eines Schallgebers, kommt es zu Auslöschungen. Beim Kontrabass kann es so zu unerwarteten Klangveränderungen bei hohen Frequenzen kommen – ein wichtiger Aspekt für Mikrofonierung und Klanggestaltung.
Ein vertiefender Artikel zu diesen Forschungsergebnissen ist in Vorbereitung und wird im kommenden VDT-Magazin veröffentlicht werden.
Nach diesem lehrreichen Exkurs wurde anschließend in einem griechischen Restaurant über dieses und andere Themen weiter diskutiert.
Original-Einladung: Führung und Fachvortrag an der TU Berlin
Thema: Reflexionsarmer Raum & Akustische Forschung
Stefan Weinzierl, Leiter des Fachgebiets Audiokommunikation und Professor an der TU Berlin, ist schon häufig Gastgeber für den VDT Berlin gewesen. Heute führt er uns durch die Akustik-Prüfhalle, einschließlich des großen reflexionsarmen Raums.
Im Anschluss gibt er uns Einblicke in aktuellen Forschungen der TU zur Akustik von Musikinstrumenten und Konsequenzen für die Aufnahmepraxis. Dabei geht es einerseits um die Schallleistung und die Richtcharakteristik von modernen und historischen Musikinstrumenten und deren Darstellung in akustischen Simulations- und Auralisationswerkzeugen, andererseits um das unterschiedliche Verhalten von Musikinstrumente im Nahfeld und im Fernfeld und deren Auswirkungen auf Mikrofonierung und Klangbild.
Die vorgestellten Erkenntnisse liefern Anregungen und Denkanstöße, die sich sicherlich auf unsere berufliche Praxis übertragen lassen.
Es erwartet uns ein spannender Abend mit fachlichen Erkenntnissen und kollegialem Austausch.
Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Akustik-Prüfhalle, über die Einfahrt Einsteinufer 31.
Bitte meldet euch vorab hier an:
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Peter Weinsheimer und Roman Rehausen
Regionalleitung Berlin