SND-1 | Soundscapes und Akustische Ökologie | Wabe | 2023-11-08 | 10:30 - 13:00
kuratiert und moderiert von Sabine Breitsameter
Klang und Nachhaltigkeit: Soundscape, Akustische Ökologie und die „Ordnung der Klänge“. Eine Einführung
SND-1-1 | Beginn 10:30 | Dauer 30 min. | Sabine Breitsameter | Vortrag (Deutsch)
Im politischen Tagesgeschehen haben Themen der „Ökologie“, also Debatten um Nachhaltigkeit, Ressourcenerhalt, Natur- und Artenschutz u. a., immense Bedeutung. Inwiefern haben Hören und Klangproduktion Anteil an diesem Diskurs? Inwieweit ist der Audio- und Soundbereich anschlussfähig an das Thema „Nachhaltigkeit“? - Eine Schlüsselrolle dafür spielt der Begriff „Soundscape“. Er richtet die Aufmerksamkeit auf die akustische Umwelt, auf die Wahrnehmung der Klangwelten, in denen wir - in Alltag, Medien, Kultur und Kunst - existieren. Wichtiges Ziel der „Soundscape Studies“ ist es, Menschen durch sorgfältiges Hören auf das, was sie umgibt, zur Kritik am auditiven Alltag zu befähigen, Kriterien für eine zuträgliche akustische Umwelt zu gewinnen und diese sorgsam gestaltet ins Werk setzen: Nur wer aufmerksam hören kann, vermag qualitätsorientierte Klangproduktion wertzuschätzen. Der Soundscape-Tag beginnt mit einer 30minütigen Einführung in Soundscape Studies und Akustische Ökologie von Prof. Sabine Breitsameter.
Die Auswirkungen des Soundscape-Gedankens auf medienästhetische Bildungsansätze
SND-1-2 | Beginn 10:30 | Dauer 20 min. | Klaus Schüller | Vortrag (Deutsch)
Klaus Schüller geht in einer 20minütigen Darstellung auf die Rolle von Soundscapes auf medienästhetische Bildungsansätze ein, hin zu einem integrativen, ökologischen Hören.
Hörweg Dieburg: Ein hörökologisches Community-Projekt
SND-1-3 | Beginn 10:30 | Dauer 30 min. | Aleksandar Vejnovic | Vortrag (Deutsch)
Aleksandar Vejnovic stellt ein hörökologisches Community-Projekt vor, den Hörweg Dieburg: „Mit dem Ohr unterwegs im Dieburger Forst“.
Werkstattbericht über 3D-Audio-Produktionen und Soundscapes: Immersive Hörgestalten und ihr Verhältnis zur Akustischen Ökologie
SND-1-4 | Beginn 10:30 | Dauer 10 min. | Robin Wiemann | Vortrag (Deutsch)
Den Abschluss dieses Wissensblocks bildet der 10minütige Werkstattbericht von Robin Wiemann über 3D-Audio-Produktionen und Soundscapes, immersive Hörgestalten und ihr Verhältnis zur Akustischen Ökologie.
Konsequenzen für die Produktion?
SND-1-5 | Beginn 10:30 | Dauer 60 min. | Sabine Breitsameter |
Robin Wiemann, André Klar, Klaus Schüller, Aleksandar Vejnovic | Roundtable-Diskussion (Deutsch)
Diese Roundtable-Diskussion widmet sich dem Thema der Soundscape Studies und der Akustischen Ökologie. Es werden Konsequenzen für die Produktion auditiver Formen und Inhalte debattiert.
EM-1 | Elektronische Musik | R 13 | 2023-11-08 | 11:00 - 12:20
moderiert von Andrew Levine
Musikalische, komplexe Audio-Feedback Systeme
EM-1-1 | Beginn 11:00 | Dauer 30 min. | Christian Feess | Vortrag (Deutsch)
Audio Feedback Instrumente generieren Klang durch die Rück-Einspeisung des Ausgangssignals in das Eingangssignal. So entsteht ein geschlossener Kreislauf. Bereits in den 1960ern findet Audio Feedback erste Anwendung in kreativer Praxis und Klangkunst. Feedback wird zum musikalischen Ausdruck in Live-Auftritten wie von Jimi Hendrix, in Klanginstallationen wie Alvin Luciers "Empty Vessels" sowie in neuartigen Instrumenten, wie dem Halldrophone. Seit den Anfängen hat die Anzahl an musikalischen Feedback-Werken sowie die Forschung auf diesem Gebiet stetig zugenommen und in den letzten Jahren ist eine gesteigerte Aktivität merkbar. Im Vergleich zu anderen, üblichen Methoden zur Klangerzeugung bietet Audio-Feedback eine eigene, spannende und charakteristische Sprache. Herausfordernd dabei ist, zwischen Komplexität (Instabilität) und Saturation (Stabilität) die Balance zu halten, um einen vielfältigen Klang zu erzeugen.
Im Rahmen meines Master-Projekts an der NTNU in Trondheim habe ich eine Feedback-basierte Klanginstallation entwickelt. Die Installationen besteht aus mehreren Röhren-Modulen mit Mikrofonen und Lautsprechern, die Audio-Feedback-Schleifen erzeugen. Das Resultat ist ein komplexes, sensibles System, das autonom ein Klangbett generiert. Dabei beeinflussen viele Komponenten das Verhalten des Systems, auch die Raum-Akustik und das Publikum. In diesem Beitrag werde ich einen Einstieg in die Welt der vielfältigen Audio-Feedback-Instrumente geben und den Prozess und die Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Instrumente anhand meiner Installation präsentieren.
Entwicklung und Einsatz einer Glockenspielorgel
EM-1-2 | Beginn 11:00 | Dauer 50 min. | Ivo Sloman |
Eva Wilk | Workshop (Deutsch)
Ziel der hier vorgestellten Arbeit ist die berührungslose Erzeugung eines kontinuierlichen Metallophon-Klangs sowie die Untersuchung der praktischen Einsatzmöglichkeiten eines solchen Instruments.
Als Schlaginstrumente besitzen Metallophone einen Klang, der eine kurze Ankling- und eine unveränderliche material- und konstruktionsabhängige Abklingdauer aufweist, ohne stabile Haltephase wie etwa bei Orgeln, Streich- oder Blasinstrumenten. Zur Erweiterung um eine gehaltene Artikulation werden Glockenspiel-Klangplatten aus ferromagnetischem Stoff genutzt, die mittels elektromagnetischer Felder zum Schwingen gebracht werden, ähnlich der Wirkungsweise des E-Bows an der E-Gitarre. Die polyphone Ansteuerung des Instruments geschieht per MIDI.
Die angeregten Moden von Plattenschwingern sind nichtharmonische Partialtöne, dadurch erzeugt die entstandene Glockenspielorgel einen sehr speziellen und durchsetzungsfähigen Klang. Durch zusätzliches Einwirken auf das Instrument – zum Beispiel manuelles Abdämpfen oder Einsatz von geeigneten Gegenständen an den Klangplatten wie beim präparierten Klavier – ergeben sich weitere Klangfarben und Spielmöglichkeiten.
Schaltungsaufbau, elektromechanische Ansteuerung sowie die musikalische Einbindung in Studio-Aufnahmen und Live-Konzerte der Glockenspielorgel werden vorgestellt.
3D-1 | Immersive Audio | R 15 | 2023-11-08 | 11:00 - 13:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Lasse Nipkow
Peter-Gabriel-Projekt in Dolby Atmos
3D-1-1 | Beginn 11:00 | Dauer 60 min. | Hans-Martin Buff | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
Mein Name ist Hans-Martin Buff und ich liebe 3D Musik. Für mich ist 3D Musik nicht eine neue Art zu mischen, sondern ein völlig neues Kapital in der Musikproduktion. Ich bin fest davon überzeugt, dass nur für 3D Audio gemachte Musik langfristig Hörer und Kreative von deren immersiven Mehrwert überzeugen wird.
Zum Glück habe ich in Peter Gabriel einen Verbündeten gefunden, der während seiner illustren Karriere stetig musikalisches und technologisches Neuland gesucht und betreten hat. Peter Gabriel 3D Ansatz beruht nicht auf Kompatibilität mit Stereo; Stereo- und 3D-Versionen der gleichen Songs können völlig verschieden sein, "they both just have to be great".
In meinem Beitrag zur TMT32 werde ich verschiedene aktuelle Dolby Atmos Produktionen von Peter Gabriel vorstellen, die ohne den geringsten Gedanken an Stereo entstanden sind. Ich möchte darstellen, wie ich Peter Gabriels Stereo-Produktion zu unabhängig immersiven Songs formen durfte - mit allen kreativen Fragen und Antworten zu Aufnahme, Arrangement und Mix. Für Musik, die genauso sein soll.
Virtualisierung mehrperspektivisch gemessener Konzertsäle mit erhöhter Richtungsauflösung
3D-1-2 | Beginn 11:00 | Dauer 60 min. | Franz Zotter |
Matthias Frank, Dietmar "Dietz" Tinhof | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Verfahren, die zur Erhöhung der Richtungsauflösung in Raumimpulsantworten (RIR) verwendet werden können, die mit Ambisonics-Mikrofonen 1. Ordnung gemessen wurden. Durch die Erhöhung der Richtungsauflösung auf 3. Ordnung wird eine Verbesserung der Lokalisation, der räumlichen Klarheit, der Tiefenstaffelung und Richtungsdekorrelation erreicht.
Wir stellen als grundlegenden Ansatz ASDM vor, die Ambisonische Variante der Spatial Decomposition Method. Begleitet mit Hörbeispielen zeigen wir Weiterentwicklungen des Verfahrens, die den eleganten Ansatz auch bei kritischen Signalen spektral und zeitlich artefaktfrei machen. Spektral werden die Ausklingvorgänge in Terzen hin zu jenen der ursprünglichen RIR korrigiert. ASDM führt bei impulsiver Anregung zu einer merklichen zeitlichen Zerschrotung des späten Nachhalls. Die Erhöhung der genutzten Signale auf alle 4 Kanäle des Mikrofons (4D-ASDM) erhöht die zeitliche Dichte des späten Nachhalls, um zeitliche Artefakte zu reduzieren.
Ein ganzer Satz an mehrperspektivisch gemessenen RIRs, inklusive variierter Quellausrichtungen und Positionen ermöglicht, gleichzeitig mehrere Quellen für einen Empfänger, jeweils mit beliebiger Ausrichtung und Position, im Konzertsaal zu virtualisieren. Die Vienna MIR 3D Pro als Produkt verwendet eine Vielzahl so vermessener Konzertsäle mit erhöhter Richtungsauflösung. Die praktische Anwendung dieses Produkts und seiner diversen Räume wird beispielhaft für einige Raumsituationen demonstriert, und verhilft zu einem überblicksmäßigen Höreindruck dieser Anwendung.
AC-1 | Akustik | R 3 | 2023-11-08 | 11:00 - 13:00
kuratiert und moderiert von Christopher Sauder Engeler
Raumakustische Messungen an Modellen kleiner bis mittelgroßer Räume
AC-1-1 | Beginn 11:00 | Dauer 30 min. | Detlef Hennings | Vortrag (Deutsch)
Raumakustische Messungen in Modellen werden seit Langem in der Planung von Konzertsälen und anderen großen und akustisch anspruchsvollen Räumen genutzt. Aber auch bei kleineren Räumen wie Regie- und Aufnahme-Räume in Studios oder Probe- und Unterrichts-Räume für Musik können Modell-Messungen hilfreich in der Planung sein. Bei diesen kleinen bis mittelgroßen Räumen spielen Raum-Resonanzen (Eigenschwingungen) eine große Rolle für die akustische Qualität, denn der durch Resonanzen geprägte Spektralbereich erstreckt sich über den Grundtonbereich tieferer Stimmen und diverser Musikinstrumente. Schallabsorber für die Bedämpfung der Eigenschwingungen müssen nicht nur richtig dimensioniert sein, sondern auch in geeigneter Weise geometrisch im Raum angeordnet werden um ihre Wirkung zu entfalten. Anders als bei der gängigen Planung mittels Berechnung oder Simulation werden bei Modell-Messungen diese geometrischen Effekte korrekt wiedergegeben. In dem Projekt 'AcouScale' wurde ein System aus Handbuch mit Anleitungen und zugehöriger Software für Modell-Messungen an kleinen bis mittelgroßen Räumen entwickelt, das kostenfrei zur Verfügung steht. In dem Beitrag wird nach einer kurzen Einführung in die Methode am Beispiel erläutert, wie man Modell-Messungen beim raumakustischen Design einsetzen kann.
Mehrdimensionale visuelle Analyse raumakustischer Parameter: Welche Werte sprechen für eine besonders gute Opernsaalakustik?
AC-1-2 | Beginn 11:00 | Dauer 30 min. | Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz |
Christoph Reuter, Benjamin Pfändner, Chris Erkal | Vortrag (Deutsch)
Die Methode der mehrdimensionalen Repräsentation raumakustischer Werte von Räumen und Nutzungstypen (Lorenz-K. et al. seit 2017) ermöglicht vergleichende Analysen raumakustischer Daten mit umfangreichen Möglichkeiten für schnelle mehrdimensionale Auswertungen.
In vorangegangenen Untersuchungen konnte mit dieser Analysemethode gezeigt werden, dass Räume aufgrund ihrer raumakustischen Werte spezifische, für die Nutzungsart charakteristische Cluster in drei- oder mehrdimensionalen Visualisierungen von aus raumakustischen Parametern aufgespannten Parameterräumen bilden, worin bezüglich der Hörsamkeit als besonders gut bewertete Räume charakteristische Wertebereiche und Schwerpunkte (Centroide) aufweisen.
Derzeit liegt eine Basis von insgesamt mehr als 520 Datensätzen aus eigenen Messungen von Räumen und der Literatur entnommenen Daten vor – davon mehr als 120 Datensätzen von Opernsälen.
Im vorliegenden Beitrag soll aufbauend auf diesen Ergebnissen mithilfe dieser Methode der Frage nachgegangen werden, innerhalb welcher charakteristischer Wertebereiche Opernsäle bezüglich ihrer Raumakustik als besonders gut bewertet werden, und ob sich aus dem Ergebnis allgemeingültige Aussagen zu objektiven Voraussetzungen für bezüglich der Hörsamkeit als besonders gut bewertete Opernsaalakustiken gewinnen lassen.
Ein Hauptaugenmerk soll hierbei auf etwaige Unterschiede zwischen historischen und aktuellen Sälen gelegt werden sowie zwischen europäischen und außereuropäischen Sälen, um auch zeitliche/geschichtliche und kulturelle/geografische Einflüsse in die Auswertungen einbeziehen zu können.
Akustikdesign für Immersive Studioräume – aktuelle Entwurfs- und Raumakustikansätze
AC-1-3 | Beginn 11:00 | Dauer 30 min. | Benjamin Koziczinski |
Karlheinz Stegmaier | Vortrag (Deutsch)
Nicht nur aufgrund neue immersiver Soundformaten ändern sich die Anforderung an Studioarbeitsplätze, auch haben sich die Design- und Analysemöglichkeiten in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Parametrische Ansätze in der Raumakustik, sowie cloudbasierte Berechnungs- und Optimierungsmethoden beschleunigen und erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten im Studiobau. Es werden aktuelle Projekte aus der Praxis sowie der dahinterliegende Workflow präsentiert. Bei allen Beispielen handelt es sich um Studio- und Musikclubumgebungen, welche mit immersiven Inhalten arbeiten.
A comparison of musical performances in different acoustic environments created with an active acoustics system
AC-1-4 | Beginn 11:00 | Dauer 30 min. | Benedikt Roß | Vortrag (Englisch)
Musical performances are closely linked to the acoustics of rooms. Comparisons of musical interpretations in different concert halls have already been made, but there is always a certain period of time between these performances. Day-dependent circumstances can cause differences that are not connected with the acoustics of the room.
This presentation evaluates musical performances in the same room, recorded in the timeframe of one hour. In a 200 square meter hall with a short reverberation time (T60 approx. 0.5s) a hybrid active acoustics system is installed and different acoustic presets comparable to typical concert hall acoustics are generated. A string Quartet will play the same piece in four different settings and a direct comparison of the sound and the interpretation is recorded.
It is assumed that the perception of dynamic expression and timing will change for the musician as well as for the listeners. Furthermore, the room acoustics will influence the way, the musicians will hear each other. Because of all these aspects it appears probable that that the different acoustical settings will lead to different interpretations.
The recordings as well as a questionnaire about the musicians experiences during the experiment are evaluated and presented together with the respective ISO 3382 measurements.
OPEN-1-1 | Beginn 11:30 | Dauer 30 min. | Ulrike Anderson | Vortrag (Deutsch)
Die Eröffnungsfeier der 32. Internationalen Tonmeistertagung startet mit der Begrüßung durch die Präsidentin des VDT, Ulrike Schwarz Anderson, dem Geschäftsführer der VDT-Tochter-GmbH, Harald Prieß, sowie der Geschäftsführerin des CCD, Maria Kofidou. Die Keynote-Rede hält Karlheinz Brandenburg zum Thema „Von mp3 bis PARty: Wie Signalverarbeitung, Psychoakustik und Machine Learning zusammenarbeiten“. Musikalisch wird die Eröffnung gestaltet von eine Jazzquartett der Robert-Schumann Hochschule für Musik. Der VDT e. V. und das gesamte Planungsteam der Tonmeistertagung heißt alle Besucher willkommen und freut sich schon auf Sie!
Opening: Verleihung der Ehrenmedaillen
OPEN-1-2 | Beginn 11:30 | Dauer 30 min. | Ulrike Anderson | Vortrag (Deutsch)
Die Eröffnungsfeier der 32. Internationalen Tonmeistertagung startet mit der Begrüßung durch die Präsidentin des VDT, Ulrike Schwarz Anderson, dem Geschäftsführer der VDT-Tochter-GmbH, Harald Prieß, sowie der Geschäftsführerin des CCD, Maria Kofidou. Die Keynote-Rede hält Karlheinz Brandenburg zum Thema „Von mp3 bis PARty: Wie Signalverarbeitung, Psychoakustik und Machine Learning zusammenarbeiten“. Musikalisch wird die Eröffnung gestaltet von eine Jazzquartett der Robert-Schumann Hochschule für Musik. Der VDT e. V. und das gesamte Planungsteam der Tonmeistertagung heißt alle Besucher willkommen und freut sich schon auf Sie!
Opening-Keynote: Spark - The Moment of Inspiration
OPEN-1-3 | Beginn 11:30 | Dauer 30 min. | Karlheinz Brandenburg | Vortrag (Deutsch)
The talk will start with a brief historical overview: How mp3 and other audio coding formats got developed. To advance this technology, a lot of knowledge about our ears has been necessary.
Since then, we have learned much more about our ears and brain, as well as how we listen to the world around us. Cognitive effects have become more and more important. We really hear what we expect to hear. All this has been used in a lot of research over the years.
Currently, an important topic of our research in Ilmenau is finding out how we can reproduce immersive sound, the feeling of “being there”, over headphones. After approximately 50 years of research by others and contributions from myself, we can finally claim that we have solved this problem. The process of how we achieved it and what means we used will be included in the talk.
The talk will conclude by presenting ideas about future applications that may initially sound like science fiction, such as PARty, but we are working to transform them into reality.
PROD-1 | Produktbezogener Beitrag | R 3 | 2023-11-08 | 13:00 - 13:30
kuratiert von Harald Prieß —
moderiert von Christopher Sauder Engeler
Treble - A new virtual acoustics platform
PROD-1-1 | Beginn 13:00 | Dauer 30 min. | Finnur Pind | Produktbezogener Beitrag (Englisch)
We introduce a new virtual acoustics platform: Treble. This software has cutting edge capabilities for simulating and rendering sound and acoustics in virtual domains, and has widespread applicability, e.g. in
* Architectural acoustics design,
* Synthetic data generation for audio AI,
* Pro-audio sound system design,
* 3D audio / immersive entertainment,
* Automotive acoustics,
* and more.
The value proposition of the platform is threefold:
* Better accuracy - brought about through Treble's proprietary wave-based sound simulation technology
* Better workflow - thanks to the web-based / cloud-based nature of the platform and live-link connection to industry standard 3D modeling tools
* Better auralizations - enabling physically accurate and perceptually authentic immersive rendering of sound in space.
The platform consists of two main user interfaces, a web-based graphic user interface which is tailored towards design applications, and an API interface which is tailored towards advanced applications such as synthetic audio data generation and 3rd party integrations. The platform was launched on March 1st 2023 and is already being used by many of the big tech giants, large audio technology companies, engineering consulting firms, automotive audio companies and architecture houses.
In this product presentation, we will introduce the platform and the technology that lies behind, and give a demo of the product.
PROD-2 | Produktbezogener Beitrag | Wabe | 2023-11-08 | 13:30 - 14:00
kuratiert von Harald Prieß —
moderiert von Christopher Sauder Engeler
Amadeus - A geometric approach to active acoustics
PROD-2-1 | Beginn 13:30 | Dauer 30 min. | Volker Werner | Produktbezogener Beitrag (Englisch)
In a great concert hall it is not only about how much absorption, reflection, diffusion is introduced to achieve certain acoustic goals, but about their spatial relations to the audience. “Reverberant bubbles” in front of a listener create a lack of intimacy or clarity while behind a listener they help to achieve the desired spaciousness. This presentation evaluates strategies to influence the audible perception of acoustic geometry by means of active acoustics.
In a 50-square meter test lab 36 speakers and 12 microphones are evenly distributed to create a number of acoustic settings with different spatial properties. For evaluation standard ISO 3382 are measured and extended to 3D space. The results are also evaluated by a test group of musicians and acousticians.
The classic approach in active acoustic systems regardless of an inline, regenerative or hybrid operating principle is to alter typical acoustic parameters like EDT, RT60 or C80. Those alterations are achieved by designing a number of feedback loops between microphones and loudspeakers or by convolving the microphone signals with a specifically designed or measured impulse response. Even though the desired measurement results can be achieved with those strategies, they neglect the 3- dimensional nature of the actual pre-existing hall and randomly alter the audible perception of the existing acoustic geometry.
EDU-1 | Education | OS | 2023-11-08 | 13:30 - 14:30
kuratiert von Ingo Weismantel —
moderiert von Jim Anderson
New School with Nick Sansano
EDU-1-1 | Beginn 13:30 | Dauer 60 min. | Nicholas Sansano |
Jim Anderson | Tutorial (Englisch)
How does an aspiring music producer and/or sound engineer enter the modern music industry? The modern day individual has to be a self sustaining entrepreneur and deal with unforeseen expectations in today’s market. Nick Sansano, chair of the Clive Davis Institute of Recorded Music at New York University’s Tisch School of the Arts will present his insights as a music industry professional and educator.
JOBS-1 | Job-Börse 1 | Lounge | 2023-11-08 | 14:00 - 14:30
moderiert von Hans Schlosser
Job-Börse 1
Ihr seid auf der Jobsuche in der Audiobranche? Ihr sucht einen Praktikumsplatz? Oder sucht ihr neue Mitarbeitende in eurem Unternehmen? Ihr habt freie Stellen im Angebot? Dann kommt zu uns zur Job-Börse in der VDT-Lounge. Wir bieten drei Termine an, am Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Wir bringen euch zusammen! Liebe Grüße von Hans Schlosser, Referat Arbeit, Recht & Soziales und Maximilian Kock, Referat Aus- und Weiterbildung
3D-2 | Immersive Audio | R 16 | 2023-11-08 | 14:00 - 15:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Ulrike Anderson
The best seat in the house - 3D Sports Audio Production
3D-2-1 | Beginn 14:00 | Dauer 60 min. | Felix Krückels | 3D-Audio-Workshop (Englisch)
3D Audio for TV Sports production in competition with UHD HDR Video. Can audio compete with the attraction produced by modern broacast sports coverage? What are the tools, aestethics, philosophies behind an immersive audio production? The workshop will explain how one of the biggest sports events in 2022 and Bundesliga is realized week by week in 3D Audio and Dolby Atmos.
It will cover mic techniques and setups, mixing styles, exaggeration of immersion as well as challenges and solutions with even more speakers, signals, presentations in a TV live production.
AC-2 | Akustik | Wabe | 2023-11-08 | 14:00 - 15:00
kuratiert von Christopher Sauder Engeler —
moderiert von Volker Werner
Dramaturgical employment of active acoustics in theatre and opera
AC-2-1 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Doris Jaindl |
Florian Bogner | Vortrag (Englisch)
Usually an active acoustics system is installed to reach optimal sound for a certain musical style and ensemble within a concert or performance. In theatre and opera changes in scenery and lighting are used to create different moods for different scenes, but the major impact of changes in an acoustical environment is neglected.
What if an active acoustics system is employed to cater to the theatrical needs of a performance?
Two productions are presented where the live room resonance was adjusted to the specific atmospheres of the performance. Customized acoustic spaces were developed so that all-acoustic activity would react like a natural hall, but with a diverse variety of shades and shapes.
Example one is a reinvention of Mozart’s Requiem by Romeo Castellucci & Raphaël Pichon. This piece blends dramaturgical, orchestral, and choir elements, requiring performers to jump between intimate and reflective vocals into bold orchestral expressions. This unconventional approach to the Requiem, influenced as much by Mozart’s religiosity as by Castellucci’s love for avant-guard cinema, required frequent fluctuation between a dry and intimate soundstage and rich and reverberant acoustics.
Example two is the operetta „La Perichole“ by Jacques Offenbach. Nikolaus Habjan revived Offenbach's masterpiece with a finely mocking look at politics and culture. A balancing act between spoken parts and musical pieces required very different acoustical settings.
Active Acoustics in a large scale open air environment
AC-2-2 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Pit Kaufmann | Vortrag (Englisch)
Oper Im Steinbruch, the annual opera event set in the Roman Quarry ampitheatre of St Margarethen features Europe’s largest outdoor stage with 80m width and 30m depth. Object-based spatialization and spatial active acoustics are employed to ensure the classical opera narratives, such as 2022’s Nabucco by Verdi or 2023’s Carmen by Bizet, are simple to follow for the 4700-capacity audiences.
A total of 98 loudspeakers with 53 speaker positions were integrated in the scenery and dynamically managed precedence was employed to handle the spatialization and vocal localization for the main stage. Furthermore a 32-channel surround system together with the 53 channel frontal system were driven by an active acoustics system to make the performance as natural and realistic as possible for soloists, choir and orchestra.
To cater for the extreme geometry of the stage, the positions of all actors were obtained with a tracking systems and fed through OSC to the active acoustics system. All reflections were interpolated in real-time to the actual positions of the singers.
This presentation gives an insight in the technical setup and the special requirements for this large-scale open air opera event.
SND-2 | Soundscapes und Akustische Ökologie | R 15 | 2023-11-08 | 14:00 - 15:00
kuratiert und moderiert von Sabine Breitsameter
Soundscapes in 3D-Audio: Hörspiele, Hörstücke & elektroakustische Musik
SND-2-1 | Beginn 14:00 | Dauer 60 min. | Sabine Breitsameter |
Robin Wiemann | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
3D-Audio-Technologien ermöglichen das Produzieren und Reproduzieren von Klanglandschaften: Soundscapes. Um künstlerisch zu überzeugen, gilt es, Materialien, Inhalte und Dramaturgien der Produktionen mit dem technischen Konzept von 3D-Audio in ein schöpferisch überzeugendes Verhältnis zu bringen. Welche Ansätze können hier zu ästhetischer Qualität führen? Was ist künstlerische Notwendigkeit? Was ist technische Spielerei? - Im Soundscape & Environmental Media Lab (SEM-Lab) der Hochschule Darmstadt entstehen seit 2011 3D-Audio-Produktionen, von denen etliche mit internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. Gleichzeitig widmet sich die Künstlerische Forschung im SEM-Lab Darmstadt der Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu künstlerischen Zielen, Gestaltungsproblematiken und - last but not least - ästhetischer Qualität von immersivem Klang. Das Paradigma der Klanglandschaft und die Dramaturgien der Moderne und der Postmoderne sind hierzu besonders aufschlussreich. - Vorgeführt werden Produktionen von namhaften elektroakustischen Gastkomponist*innen im SEM-Lab wie Barry Truax und Leah Barclay. Darüber hinaus zeigen ausgewählte, preisgekrönte 3D-Audio-Arbeiten von Studierenden die Pluralität der gestalterischen Ansätze, die unter diesen konzeptuellen Voraussetzungen entstanden sind.
Moderation: Prof. Sabine Breitsameter und Robin Wiemann
NET-1 | Vernetzte Audio- und Videotechnik | R 2 | 2023-11-08 | 14:00 - 17:00
kuratiert und moderiert von Marc Schettke
Demystifying Audio Networking: Unveiling the Truths Behind Common Misconceptions
NET-1-1 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Fabian Braun |
Richi Rozas | Vortrag (Englisch)
In the world of audio networking there are numerous myths and misunderstandings that can hinder the adoption and understanding of this transformative technology.
This presentation will debunk these misconceptions and shed light on the truth behind audio networking. By addressing some common myths - including the notion that it is only for large-scale installations, introduces significant latency, requires expensive equipment and IT expertise, lacks reliability or compromises sound quality - we will provide an accurate and comprehensive understanding of audio networking.
By dispelling these misconceptions audio professionals will gain the confidence to explore and embrace the benefits of audio networking technology, including enhanced scalability, flexibility, centralized control, improved audio quality, interoperability, remote production capabilities, simplified cabling, system monitoring, and integration with emerging technologies.
Let’s pave the way for a more informed and empowered audio networking journey.
"Your Flight Will Be Delayed by 5 ms" - Understanding Latency in AoIP Systems
NET-1-2 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Andreas Hildebrand | Vortrag (Englisch)
What is latency in AoIP systems and where does it come from? Why is latency varying? What minimum and maximum latencies can be expected? This presentation will provide answers to all these questions and explains buzz words and abbreviations such as packet time, PDV, software jitter and more...
The presentation sets the scene by explaining the fundamental differences between circuit-switched packet-switched networks (in principal, the difference between traditional analog / digital and network-based transport mechanisms). While circuit-switched networks in principal are only affected by the speed of light and thus latency is a direct result of distance, packet-switched networks add a number of additional factors to the calculation. Even more complex, most of these additional factors are highly dynamical, depend on other factors or can be configured to match particular applications or use cases. The presentation looks at important factors like network technology and topology, stream and packet configuration, device implementation and many more aspects. It also describes the highly dynamic effect of other network traffic with respect to latency.
While all of these factors appear to implicit that IP-based media transport technologies are not applicable to use cases with low latency requirements, attendees will learn how to counter all these variable factors, what latencies are actually achievable and what benefits are offered by flexibility IP-based systems are offering.
50 Years of Ethernet: What did it bring to the audio industry?
NET-1-3 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Richi Rozas |
Fabian Braun | Vortrag (Englisch)
The pro audio industry is getting ready for a game-changing phenomenon: the widespread adoption of audio networks. Ethernet, a 50-year-old technology, is revolutionizing the audio realm and will change the way professionals work, expanding old limitations and bringing in new features and workflows:
- Immaculate Audio Quality: Experience high-resolution, low-latency audio transmission.
- Scale and Flexibility Unleashed: Expand your audio systems effortlessly while simplifying setup and configuration.
- Take Control, Centralize Power: Boost your efficiency during live performances and studio recordings.
- Cut Cable Chaos: Say goodbye to tangled nightmares!
- Unite the Audio World: Embrace a standardized framework for interoperability and endless creative possibilities.
- Conquer Distance: Enter the era of remote audio production.
- Monitor with Precision: Harness the power of robust monitoring and diagnostics.
With higher network speeds and Wireless TSN technologies looming on the horizon, Ethernet's role in professional audio will expand even further. And the convergence of Ethernet with emerging technologies like IoT and AI will unlock a new realm of intelligent audio system management and automation.
Let’s embrace Ethernet's unparalleled potential and shape the future of sound.
Do we really need PTP? A Comparison of Clocking & Synchronization in RTP, RAVENNA/AES67 & ST2110, AVB and IPMX
NET-1-4 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Andreas Hildebrand | Vortrag (Englisch)
AES67 and SMPTE ST 2110 require PTP for proper synchronization. Occasionally, people feel that proper PTP operation is quite difficult to maintain. Can't we use something easier? This presentation looks at how clocking & synchronization is achieved in other AoIP technologies and compares plain RTP, RAVENNA/AES67 & ST2110, AVB and IPMX.
The presentation starts by introducing the differences between asynchronous, plesiochronous, isochronous and fully synchronous operations. It then looks at particular synchronization requirements of professional media transport systems.
After setting the scene, the individual synchronization methods provided by various common transport technologies are explained and compared against the requirements. The presentation looks at the inherent asynchronous operation of RTP as specified in RFC 3550. It then explains why RAVENNA, AES67 & SMPTE ST 2110 required a more advanced synchronization method, why PTP had been chosen and how synchronization is actually achieved.
Another popular transport mechanism for certain fields of application is AVB; it turns out that AVB also utilizes a variant of PTP but differs from the beforementioned standards in the way it actually implements synchronization.
Finally, the presentation looks on how IPMX implements synchronization, in particular as it claims to be SMPTE ST 2110-compliant but can also work without PTP. In the conclusion, the benefits and drawbacks of each method are highlighted and the question if we really need PTP will be answered (or not…?).
On the integration of digital media in the performing arts - Juilliard expands its digital horizon with a comprehensive fiber network.
NET-1-5 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Sascha von Oertzen |
Kevin Boutote | Vortrag (Englisch)
As Chief Audio Video Engineer at The Juilliard School, I am sharing technological advancements implemented to keep Juilliard at the forefront of innovation.
As a global leader in performing arts education, Juilliard responded energetically to the challenge of the Covid19 pandemic by embarking on a comprehensive technology upgrade in 2020. The upgrade was necessary to better showcase our performances to the world, both within our community and beyond, and to support the artistic goals of our students and faculty.
Introduction:
- Student and faculty need: Brief description of the artistic divisions of Juilliard and their activities
- Description of campus and interconnectivity: 3D building sketch with “activated” spaces
- Rapid timeline of design/build process May 2020 to January 2021
Technology used:
- Fiber connectivity
- Networking audio and video
- Cameras, microphones, installed and mobile systems
- The tools created to achieve work goals, use cases, software patching, flexibility in assigning control rooms to production spaces, mobile uses, etc...
Conclusion topics:
- Adapting to rapidly changing technology
- Methods of distribution go beyond audiences visiting concert halls and theaters, streaming
Media consumption habits have shifted, and improvements in broadband and mobile connectivity are determining the viewers and listeners' preferences. As arts educators and creators of media, Juilliard strives to shape its participation, and the future of the performing arts within the highest standards possible and provide the students with the tools and outlets to succeed.
Dynamic Metadata in an SMPTE ST 2110 environment - a proof of concept
NET-1-6 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Markus Brockmann |
Andy Weiss | Vortrag (Englisch)
SRF is the national broadcaster in Switzerland, a small multilingual country surrounded by far bigger nations with a multiplicity of TV stations vying for our national audience’s attention. It goes without saying that in this environment, SRF needs to continually improve its services to excite and maintain its audience.
Next Generation Audio (NGA) came to surface at the right moment for us. The discussions concerning personalized sound experiences and the ongoing aim of optimizing the use of bandwidth found their solutions in the technologies associated with Object-Based Audio (OBA).
Additionally, SRF stepped into the future of IP-based workflows in broadcast by developing Europe’s first all-IP UHD OB Van (EBU Technology & Innovation Award 2019) and building a new Playout and Switching centre completely based on SMPTE ST 2110. One of the lessons learned from this innovation was the need for flexible Metadata-handling in an IP environment.
In this presentation we will highlight these two main issues and how they got married in a proof of concept .
Im VDT sind zehn Referate aktiv, die sich jeweils einem eigenen Fachgebiet widmen. Dort kann man mit Gleichgesinnten fachliche Fragen erörtern, Kolleg*innen kennenlernen und viele neue Kontakte knüpfen. Hier auf der Tonmeistertagung können wir uns auch richtig und nicht nur online kennenlernen! Zu diesem Get-together auf der VDT-Lounge sind die Leitungsteams der Referate Arbeit, Recht & Soziales (Hans Schlosser), Aus- und Weiterbildung (Maximilian Kock), Theater (Jürgen Hanelt) sowie Game-Audio (Jan Lukas Feldmann) anwesend und freuen sich auf euch.
RD-1 | Forschung & Entwicklung | R 3 | 2023-11-08 | 14:30 - 15:30
moderiert von Dieter Michel
Entwicklung eines modularen Studio-Lautsprechersystems mit optimiertem Zeitverhalten
RD-1-1 | Beginn 14:30 | Dauer 30 min. | Dieter Leckschat |
Christian Epe | Vortrag (Deutsch)
Im Rahmen eines akademischen Projektes wurde ein Lautsprechersystem konzipiert, entwickelt und optimiert, welches den Anforderungen an ein professionelles Studiomonitoring-Setup genügt. Basis ist eine Dreiwegekonstruktion mit aktuellen hochwertigen Komponenten wie z.B. einem AMT-Hochtöner. Ein integrierter DSP übernimmt die in diesen Systemen üblichen Funktionen wie Frequenzweiche und Limiter. Besonderes Augenmerk wurde auf die Optimierung des Zeitverhaltens gelegt, so werden die Phasendrehungen der Frequenzweichenfilter vollständig ausgeglichen, bei minimaler Latenz. – In einem zweiten Schritt wird das Lautsprechersystem durch ein modulares Subwoofer-Setup ergänzt, welches sowohl in Monopol- als auch in Cardioid-Richtcharakteristik betrieben werden kann.
Instrumentenverstärkerabnahme unter Verwendung von MEMS-Mikrofonen
RD-1-2 | Beginn 14:30 | Dauer 30 min. | Christian Epe |
Dieter Leckschat, Jan Willms | Vortrag (Deutsch)
Die fortlaufende Verbesserung von MEMS-Mikrofonen (Micro-Electro-Mechanical-Systems) bezüglich der erreichbaren elektroakustischen Parameter lassen diese auch im Studiobereich mehr und mehr in den Fokus rücken. So kann eine Mikrofonierung von Instrumenten und Instrumentalverstärkern nahezu unsichtbar, ohne störende Stative und dank des verbesserten Übertragungsverhaltens besonders klangtreu erfolgen. Im Rahmen eines akademischen Projektes wurden mehrere MEMS-Mikrofone in einen Instrumentenverstärker integriert und die positionsabhängigen, klanglichen Eigenschaften untersucht. Darüber hinaus erfolgte über einen DSP eine Weiterverarbeitung der MEMS-Signale, um klassische Studiomikrofone zu emulieren und bei Bedarf zu kombinieren. Der Vortrag stellt den Prototypen und die erreichten Ergebnisse vor.
TB-1 | TalkBack | R 13 | 2023-11-08 | 14:30 - 15:30
kuratiert und moderiert von Malgorzata Albinska-Frank
Audiotechnik für Rundfunkübertragungen im Wiener Stephansdom
TB-1-1 | Beginn 14:30 | Dauer 60 min. | Martin Macheiner | TalkBack-Workshop (Deutsch)
Seit 25 Jahren hat die Erzdiözese Wien und damit der Stephansdom einen eigenen Radiosender.
radio klassik Stephansdom überträgt zumindest einen Gottesdienst pro Woche aus dem Dom, aber auch immer wieder Konzerte und liefert den Ton für die Fernsehübertragungen des ORF.
Im Laufe der Jahre wurde der Dom mit mehr Audiotechnik (unabhängig von der Beschallungsanlage) ausgestattet, als man in den alten Gemäuern vermuten würde.
Zu hören gibt es eine Querschnitt an Aufnahmen, die mit dieser fixen Technik entstanden sind.
PROD-3 | Produktbezogener Beitrag | OS | 2023-11-08 | 15:00 - 15:30
kuratiert und moderiert von Harald Prieß
DPA Microphones: 2017 Shotgun Microphone and other product highlights
PROD-3-1 | Beginn 15:00 | Dauer 30 min. | Eddy B. Brixen | Produktbezogener Beitrag (Englisch)
Eddy Brixen will be presenting the latest addition to the DPA portfolio: The 2017 Shotgun Microphone. He will walk you through the specifications and unique details of this most durable shotgun mic. Needless to say, that he will be having some other products in his pocket. Come by and get inspired!
Unsere acht Regionalgruppen teilen sich die Verbandsarbeit vor Ort auf und decken Deutschland und die Schweiz ab. Die Regionalgruppen sind nach Postleitzahlbereichen aufgeteilt und nach den größten Städten innerhalb dieser Bereiche benannt. In der Regionalgruppe man mit Gleichgesinnten fachliche Fragen erörtern, Kolleg*innen aus der eigenen Region kennenlernen und viele neue Kontakte knüpfen. Hier auf der Tonmeistertagung können wir uns auch richtig und nicht nur online kennenlernen! Zu diesem Get-together auf der VDT-Lounge sind Ansprechpartner der Regionalgruppen-Leitungsteams der RG Hamburg (Holger Jansen), RG Berlin (Theodor Przybilla) und RG Leipzig (Christian Birkner, Michael Hösel) anwesend und freuen sich auf euch.
3D-3 | Immersive Audio | R 16 | 2023-11-08 | 15:30 - 16:30
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Ulrike Anderson
22.2 Multichannel Sound for 8K TV Broadcasting - Classical Music Content Production
3D-3-1 | Beginn 15:30 | Dauer 60 min. | Johann Bömer | 3D-Audio-Workshop (Englisch)
Since launching the 8K ultra-high-definition television satellite broadcasting service “NHK BS8K” in 2018, the Japan Broadcasting Corporation NHK regularly produces a variety of 8K contents in 22.2 Multichannel Surround Sound. Over the past few years, we recorded in this highly immersive channel-based 3D audio format at concert halls in Tokyo as well as at renowned venues and opera houses all over Europe. This workshop focuses on the 8K/22.2 classical music program production process at NHK and will give an insight into recording techniques as well as workflows of recent productions and live broadcasting transmissions. Excerpts of live performances of i.a. the NHK Symphony Orchestra recorded in 22.2 will be presented.
3D-4 | Immersive Audio | R 15 | 2023-11-08 | 15:30 - 17:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Lasse Nipkow
Wie vermarkten wir Musik im 3D Sound so, dass es die ganze Welt hören will???
3D-4-1 | Beginn 15:30 | Dauer 30 min. | Patrick Schappert | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
Noch nie wurde soviel Content in immersiven Formaten wie Dolby Atmos oder Auro3D produziert.
Aber erreicht dieses Format auch den Endverbraucher?
Ist ihm bewusst, wo der Mehrwert liegt?
Wie kann der bis dato nicht wissende, aber potentielle Hörer mit diesen Formaten in Kontakt kommen?
Welche Wege sind bis dato erfolgreich, um den Kunden von der Anschaffung der notwendigen Technik zu überzeugen?
Welche Technik gibt es in welchen Preissegmenten?
Was sollte die Musik-, Film und Hardwareindustrie unternehmen, damit „die ganze Welt 3D Sound hören will“?
3D-Audio Orchester-Aufnahme: Streicher für Umhüllung
3D-4-2 | Beginn 15:30 | Dauer 60 min. | Nicolle Hummel | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
Üblicherweise nutzen 3D-Audio Aufnahmen von Orchesterwerken den Raumklang für eine umhüllende Wirkung. Die Umhüllung wird dabei intensiver, je lauter der Raumklang ist. Es bestehen allerdings Grenzen, denn neben dem gewünschten Raumklang ist meistens auch Direktschall von Instrumenten vorhanden - das Resultat von Raumschall mit hohem Pegel führt in vielen Fällen zu unkontrollierbarer Fehlabbildung von Instrumenten, die von überall und gleichzeitig von nirgends zu kommen scheinen.
Nicolle Hummel stellt ein neuartiges 3D-Audio Mikrofonierungs-Konzept vor, bei dem der Direktschall der Streicher eines Orchesters zu einer atemberaubenden Umhüllungswirkung führt. Das Konzept beruht auf der Idee von Double-Tracking, bei der zeitgleich gleich klingende Instrumente aus verschiedenen Richtungen zu hören sind und zu einem Gesamtklang rund um die Zuhörerschaft verschmilzt. Der Raumklang stammt zwar aus dem Aufnahmeraum, allerdings nicht als Aufnahme des Konzertes sondern als Faltung einer multikanal Raumimpulsaufnahme.
Nicolle Hummel stellt das Mikrofonierungs-Konzept Anhand von Aufnahmen vor, welche dieses Jahr in der Schweiz, am Konservatorium in Den Haag und am Allegra-Festival in Sofia entstanden sind. Sie zeigt zudem beeindruckende Tonbeispiele, welche das Potential dieses Konzeptes verdeutlichen.
AC-3 | Akustik | Wabe | 2023-11-08 | 15:30 - 17:00
kuratiert und moderiert von Christopher Sauder Engeler
Perceptual sweet area of 2-channel stereo playback
AC-3-1 | Beginn 15:30 | Dauer 30 min. | Matthias Frank |
Johanna Kristl | Vortrag (Englisch)
Panning and recording techniques for 2-channel stereo were developed for perfect playback conditions, i.e. a single listener sitting at equidistant position to the loudspeaker pair. However, in practice, these conditions are not met when playing back to a larger audience resulting in large localization errors. This contribution evaluates the perceptual sweet area in a larger loudspeaker system for typcial 2-channel recording techniques and amplitude/delay panning strategies. The evaluation also investigates the effect of different audio signals on the size of the sweet area (stationary noise and speech). Our results can be predicted by a simple localization model and are furthermore applicable to 3D audio playback on loudspeakers that is based on stereophonic principles.
Simulating physically accurate very-high-order spatial room impulse responses
AC-3-2 | Beginn 15:30 | Dauer 30 min. | Finnur Pind | Vortrag (Englisch)
Spatial (ambisonics) room impulse responses can be used for room acoustics analysis and audio rendering, e.g., binaural and multichannel loudspeaker rendering. Spatial room impulse responses can be measured, but a measurement-based approach is only possible in existing real-world spaces. Moreover, measuring spatial IRs can be time consuming and expensive, especially when going to very high ambisonics order. In this talk we present a method to simulate very high order spatial room impulse responses with a high level of physical accuracy. The method leverages a wave-based room acoustic simulation framework and spherical harmonics post-processing methods, the details of which will be presented in the talk. The simulation and post-processing system is entirely cloud-based, making the whole process efficient and scalable. We demonstrate through various benchmarks that the method yields spatial impulse responses which closely resemble measured spatial impulse responses. The ambisonics order can essentially be arbitrarily high, but we present benchmarks with up to 16th order impulse responses.
Immersive Wave Experimentation and The Matrix
AC-3-3 | Beginn 15:30 | Dauer 30 min. | Dirk-Jan van Manen |
Johan Robertsson | Vortrag (Englisch)
Immersive Wave Experimentation is a technology, originally developed in Geophysics, that makes it possible to immerse a physical wave propagation experiment in a larger desired numerical environment in real-time. Thus, the waves propagating in the physical experiment drive the numerical simulation and, vice-versa, the waves propagating in the simulation drive the experiment. This is made possible through a combination of active wave control on the boundaries of the experiment and by exchanging boundary conditions in real-time through a low latency high-performance compute system. Not only are reflections from the physical boundaries suppressed while reflections from scatterers in the virtual numerical environment are included, but our exact, full-wavefield approach facilitates multiple scattering between any real and virtual scatterers. Examples of succesful applications of the technology in Geophysics will be presented, demonstrating, e.g., the ability to turn a circular wave propagation domain into a square propagation domain. Another application of the technology is to acoustically cloak objects, while a third application is to clone them. Our two-way technology is focused on immersing entire spaces (of arbitrary shape and dimensions) characterized by complex wavefields originating from a multitude of sound sources (i.e., active environments). We speculate on the applications of our technology to the human scale and liken our technology to a "Matrix" for acoustic waves.
PROD-4 | Produktbezogener Beitrag | OS | 2023-11-08 | 16:00 - 16:30
kuratiert und moderiert von Harald Prieß
KLANG:technologies
PROD-4-1 | Beginn 16:00 | Dauer 30 min. | Pascal Dietrich | Produktbezogener Beitrag (Deutsch)
Welche Vorteile bietet ein immersiver IEM Mix? Wie holt man als Musiker oder Sound Engineer das Maximum aus einem Monitormix heraus - und das mit einem intuitiven Ansatz? Warum ist ein immersiver Mix “einfacher” als ein Stereo oder Mono Mix? Welche Möglichkeiten zur Einbindung als Personal Monitoring System, als immersiven Prozessor für Monitor Engineers mit oder ohne DiGiCo SD/Q Konsolen gibt es?
Diese Fragen und mehr werden in diesem kurzen, pragmatischen Vortrag behandelt - mit der zusätzlichen Möglichkeit, das besprochene anschließend “hands-on” auf dem Stand #22 bei United Brands zu erleben.
RD-2 | Forschung & Entwicklung | R 3 | 2023-11-08 | 16:00 - 17:00
moderiert von Dieter Michel
Physical acoustic characteristics of earphones and headphones required for the faithful reproduction of the original spatial impression of immersive binaural sound
RD-2-1 | Beginn 16:00 | Dauer 60 min. | Kimio Hamasaki | Binaural Workshop (Englisch)
Immersive sound has been developed for systems with multichannel loudspeakers arranged in three dimensions, such as the 22.2 multichannel sound system. Recently, more and more immersive sound content is being produced to be listened to with headphones and earphones so that the immersive sound content can be enjoyed in a simpler way. However, the differences between the spatial impression reproduced by multichannel loudspeakers and that reproduced by headphones or earphones have become a problem. Representative examples of research conducted to address this problem include the individualization of head-related transfer functions used in binaural rendering and head tracking. Meanwhile, there has been less research on the physical acoustic characteristics required for earphones and headphones that reproduce the immersive binaural sound. We therefore investigated the physical acoustic characteristics of earphones and headphones required to reproduce the spatial impression of binaural sound aimed at by immersive sound content as faithfully as possible, and we found desirable characteristics. Subjective evaluation experiments showed that earphones and headphones designed according to these characteristics reproduce the spatial impression of the sound content more faithfully than devices designed on the basis of other characteristics. This workshop will introduce the appropriate physical acoustics characteristics of earphones and headphones for immersive binaural sound listening with some demos.
SND-3 | Soundscapes und Akustische Ökologie | R 13 | 2023-11-08 | 16:00 - 17:00
kuratiert und moderiert von Sabine Breitsameter
SND-3-1 | Beginn 16:00 | Dauer 60 min. | Sabine Breitsameter |
Robin Wiemann | Workshop (Deutsch)
Was sind Soundscape-Kompositionen? Wofür stehen sie? - Ihr wesentliches Material sind Alltagsgeräusche. Dabei ist der Begriff "Soundscape-Komposition" nicht als generische Kategorie für jedweden kompositorischen Ansatz zu verstehen, in dem Originalton verwendet wird. Vielmehr beruht das Genre auf einem spezifischen Konzept, das prägend ist für den formenden Prozess und die künstlerische Aussage einer Produktion. - Obwohl die Soundscape-Komposition eng mit Protagonist*innen der Akustischen Ökologie verbunden ist (z.B. Barry Truax, Hildegard Westerkamp), lässt sich ihre Tradition zurückverfolgen bis in den Zeit der frühen Radio-Experimente der 1920er Jahre.
Was damals als radikaler Bruch mit musikalischen Konventionen galt, ist heute gezielte Auseinandersetzung mit den ästhetischen Qualitäten der akustischen Umwelt. - Wo und wie positionieren sich Soundscape-Komponist*innen heute künstlerisch? Und: Wie engagiert und explizit äußern sich Soundscape-Kompositionen angesichts der brennenden Debatten um Klimawandel, Ressourcenknappheit und angesichts eines wachsenden teilhabe-orientierten sozialen Bewusstseins?
Im Frühjahr 2023 brachte die Deutsche Gesellschaft für elektroakustische Musik (DEGEM) eine CD heraus, deren Soundscape-Kompositionen diese Fragen auf unterschiedlichste Weise künstlerisch beantworten.
Mit Werken u.a. von: Hildegard Westerkamp, Ludger Kisters, Manuela Meier, Jan Jacob Hofman, Javier Alejandro Garavaglia, Roland Breitenfeldt.
Einführung und Moderation: Prof. Sabine Breitsameter, Robin Wiemann
TB-2 | TalkBack | R 16 | 2023-11-09 | 09:30 - 10:30
kuratiert und moderiert von Malgorzata Albinska-Frank
„Karneval der Tiere“ – eine musikalische Inszenierung in 3D Audio
TB-2-1 | Beginn 09:30 | Dauer 60 min. | Stefanos Ioannou | TalkBack-Workshop (Deutsch)
In konventionellen Aufnahmen klassischer Musik in 3D wird versucht, den Hörer in einen virtuellen Konzertsaal zu setzten und ein Konzerterlebnis zu simulieren. Dies bedeutet, dass der Direktschall größtenteils von vorne kommt und die Surround- und Höhenkanäle überwiegend für die Wiedergabe von Raumklang verwendet werden. Gelegentlich werden auch Instrumente hinten positioniert, z.B. im Falle eines Fernorchesters.
In dieser Inszenierung werden alternative Methoden zum Umsetzen von klassischer Musik in 3D Audio erkundet – nicht durch den Versuch ein Konzerterlebnis zu rekreieren, sondern indem die Aufnahme selbst zum Kunstwerk wird. Der Direktschall der Instrumente kommt von allen Lautsprechern, und oft bewegen sich die Instrumente. Der Karneval der Tiere bietet sich hierfür natürlich an: Vögel die um den Hörer fliegen, gackernde Hennen die überall im Gehege verteilt sind, das Aufreißen des Mauls beim Löwengebrüll und wild umher rennende Halbesel können hervorragend in 3D Audio dargestellt werden und den Karneval der Tiere zu neuem Leben erwecken.
Diese Aufnahme entstand im Rahmen einer Masterarbeit an der HfM Detmold. Anhand von vielen Beispielen wird der Weg von der musikalischen Planung bis zur fertigen 3D Produktion dargestellt.
MIC-1 | Mikrofone / Mikrofonierung | Wabe | 2023-11-09 | 09:30 - 11:30
kuratiert und moderiert von Marcel Remy
Lavalier Hiding Workshop
MIC-1-1 | Beginn 09:30 | Dauer 60 min. | Yannic Hieber | Workshop (Englisch)
The use of lavalier microphones is very popular with location sound mixers and in studio situations. But how do you hide the little microphones so that they don't rustle and still record rich sound? Different items of clothing pose different challenges for sound engineers here. And how to place the transmitter packs so the talent is not disturbed by it?
In this hands-on workshop, Daniele Turi - CEO of Viviana Straps - will demonstrate his expertise in this field. Featuring a number of products and techniques for hiding lavalier mics and transmitter packs. Supported by their German distributor Ambient.
Shotgun microphones - how to describe true sound and features?
MIC-1-2 | Beginn 09:30 | Dauer 60 min. | Eddy B. Brixen | Tutorial (Englisch)
Interference tube microphones - or shotguns - apply to many jobs in audio, especially in film and TV. These mics have both advantages and disadvantages compared to more “conventional” 1st order microphones. What everybody expects is a perfect high directivity, constant with frequency. However, usually more is expected than achieved.
Many brands and models are available to the audio engineer, which is nice. Although many of them look alike, they are not when it comes to sound and functionality. How do they differ from each other? Does the polar plot tell the whole story of the perceived directivity, or should a “psycho-acoustic filter” be involved when assessing these data?
Is it possible to publish a directivity index for a shotgun mic? Is it valid to present one number, covering the complete frequency range, or should this be presented per octave or fraction of octaves?
What about the handling/boom noise and noise from vibrations? Handling noise is usually assessed very subjectively. Can this be done so it provides comparable data?
Often it is asked: What is the “reach” of the microphone? Is it possible to answer a question like that at all?
Is weigth a parameter, it is worth publishing? What if the mic is too heavy - or too light-weighted - to work sufficiently in a shockmount?
In this presentation, we will look at the available conventional data, and see whether they are sufficient, or are there other data one rather should look for to easen the choise of this special tool, the shotgun.
HU-1 | HU-Aussprachen 1 | Lounge | 2023-11-09 | 10:00 - 11:30
moderiert von Christopher Sauder Engeler
HU-Aussprachen 1
Schweren Herzens hatte der Vorstand - nach vielen Jahren der Suche nach neuen Lösungen - entschieden, dass der VDT sich aus der Abwicklung der Hinterbliebenen-Unterstützung zurückzieht. Betroffene Mitglieder können sich hier mit Mitgliedern des Vorstands treffen, die Situation diskutieren und eventuell eine private Weiterführung andenken. Wir bitten all jene, die sich in diesem Zusammenhang gerne engagieren möchten, und all jene, die mit der Entscheidung des Vorstands hadern, hier zum Gespräch. Einen zweiten Gesprächstermin zu diesem Thema gibt es am Freitagvormittag.
3D-5 | Immersive Audio | R 3 | 2023-11-09 | 10:00 - 11:30
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Christian Birkner
Everything you always didn't know to ask about binaurals ...
3D-5-1 | Beginn 10:00 | Dauer 30 min. | Tom Ammermann | Binaural Workshop (Englisch)
This workshop is a small excursion into the world of binaural audio and music production to inform and inspire ...
Vorstellung einer binauralen Produktionsumgebung in der DAW Reaper
3D-5-2 | Beginn 10:00 | Dauer 60 min. | Robin Zwirner | Binaural Workshop (Deutsch)
Ziel der im Rahmen einer Masterarbeit für den SWR entstandenen Binauralumgebung war es, ein möglichst optimales binaurales Hörerlebnis zu erzielen und gleichzeitig einen intuitiven und einfach zugänglichen Produktionsworkflow zu erhalten. Der Vortrag dient der Erläuterung der angewandten Prinzipien anhand von Demobeispielen und stellt den Produktionsprozess und die verwendeten Werkzeuge im Detail vor. Ein Ausblick für eine mögliche Integrationen der Prinzipien in NGA-Formate mithilfe des MPEG-H Authoring Plug-Ins wird gegeben.
RD-3 | Forschung & Entwicklung | R 13 | 2023-11-09 | 10:00 - 11:30
moderiert von Malte Kob
Auditory Envelopment and Affective Touch Hypothesis
RD-3-1 | Beginn 10:00 | Dauer 30 min. | Thomas Lund | Vortrag (Englisch)
Theoretical reason and qualitative evidence is given why auditory listener envelopment could have a stimulating effect on the human body, possibly akin to a more widely studied sensation, affective touch, originating from specialized nerve fibres in the skin. Physical reactions to listener envelopment could be one reason why music and singing has been performed under dedicated indoor settings for millennia.
Results from a pilot study are presented and discussed. A research agenda is proposed, to further study potential physiological responses when we experience enveloping sound, identified also as not threatening or friendly.
RD-3-2 | Beginn 10:00 | Dauer 60 min. | Gottfried Behler |
Michael Makarski | Tutorial (Englisch)
The focused development of high-quality loudspeakers requires the developer to keep an eye on a multitude of interacting influencing factors. The hierarchy of a development task is not always clearly defined. Depending on the requirements (application, size, cost, quality, appearance, clientele, etc.), very different approaches can be taken. However, if one may assume that the same physical, technical and acoustic boundary conditions apply in all cases, one can find generally valid criteria for a promising development. Here, especially the transformation of the 'one-dimensional' electrical signal into the 'three-dimensional' acoustic environment of the loudspeaker plays a significant role. Consequently, the directivity of a loudspeaker is a decisive feature for this transformation, which not least ensures a balanced sound image in the listening room (independent of the fact that the listening room itself has a decisive influence). This in turn depends on several other factors, such as the choice and arrangement of the transducers, the design of the loudspeaker cabinet with possible waveguides and, last but not least, on a correctly designed crossover with correct phase and amplitude responses. The article will deal with the essential criteria for a target-oriented development strategy, with special emphasis on the interaction between the components.
3D-6 | Immersive Audio | R 15 | 2023-11-09 | 10:00 - 12:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Lasse Nipkow
Ausbildung in 3D - Immersive Audio im Bachelor- und Masterstudium am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf
3D-6-1 | Beginn 10:00 | Dauer 60 min. | Friedrich Wilhelm Rödding |
Dagmar Birwe | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
Immersive Audio ist auch aus den Bachelor- und Masterstudiengängen am Institut für Musik und Medien nicht mehr wegzudenken. Die erweiterte Räumlichkeit hat Eingang in alle Studienschwerpunkte gefunden, sei es große Oper oder Popballade, Hörspiel oder Bigband. Studenten berichten aus ihren Erfahrungen auf dem Weg in die dreidimensionale Klangwelt und präsentieren Arbeitsproben, in denen sie mit den Möglichkeiten von Auro bis Atmos experimentieren.
Immersive productions from one of the leading jazz clubs in Europe
3D-6-2 | Beginn 10:00 | Dauer 60 min. | Kseniya Kawko |
Lasse Nipkow | 3D-Audio-Workshop (Englisch)
The atmosphere of a jazz club is very unique. It happens very often that the musicians with big names are playing in the smallest places. It brings a particular intimacy and a special way of interaction with the audience that is not typical for other musical genres. At the same time the capacity of the venues doesn’t allow many people to experience one or the other concert live. Which is the case for one of the most prominent jazz club in Europe “Unterfahrt” with 160 seats. Through the recordings from this venue the workshop will show how immersive formats help to transmit the musical experience and the atmosphere of the club to the broader audience.
3D-7 | Immersive Audio | R 2 | 2023-11-09 | 10:00 - 13:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Andreas Ehret
Immersive Audio – Where is the money?
3D-7-1 | Beginn 10:00 | Dauer 90 min. | Andreas Ehret |
Stefan Bock, Veronique Larcher, Lennart Damann | Roundtable-Diskussion (Englisch)
Arguably, immersive audio is the most exciting trend in audio engineering, where sound professionals and academia have been discussing use cases, applications, and the required technologies such as recording techniques, workflows and delivery methods since a few years. However, so far there has been only limited mindshare about the economics. What does it mean commercially to embrace immersive audio? In this session, relevant industry players will share their perspective about the commercial opportunity by applying a lens on the business case from their perspective. With panelists from different market segments all the way from content creation to delivery, to consumer electronics, we are aiming for a broad and insightful view.
Mixing in Dolby Atmos - how pros can use the format creatively
3D-7-2 | Beginn 10:00 | Dauer 90 min. | David Ziegler |
Jan Fraune, Stefan Haberfeld, Eric Horstmann, Felix Krückels | Roundtable-Diskussion (Englisch)
Immersive, object-based audio in Dolby Atmos can be found in more and more areas of the audio industry, from in movies, streaming services originals, live sport transmission, game audio, podcasts and of course music. In this session, we invited three experienced mixing engineers with a music, film and live sports background to share how Dolby Atmos influences their workflows and how they use the format creatively.
3D-8 | Immersive Audio | R 16 | 2023-11-09 | 10:30 - 11:30
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow
3D Field Recording - Theorie und Praxis des Doppel-UFIX
3D-8-1 | Beginn 10:30 | Dauer 60 min. | Florian Camerer | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
Es wird die Konstruktion des Systems "Doppel-UFIX" beschrieben. Dabei handelt es sich um ein 3D-Field-Recording Mikrofonsystem für 9 Kanäle, für das Wiedergabesystem Auro-3D optimiert. Die Besonderheit des Systems ist die Tatsache, dass pro Sektor der Aufnahmewinkel und der Wiedergabewinkel gleich sind. Eine Bewegung wird daher von der Wiedergabeanalge annähernd so reproduziert, wie sie vor dem Mikrofon stattgefunden hat. Neben der theoretischen Betrachtung werden viele Hörbeispiele präsentiert, unter anderem Zug-Verschubbahnhof, Kinderspielplatz, Donner und Hagelgewitter.
EDU-2 | Education | OS | 2023-11-09 | 10:30 - 11:30
kuratiert von Ingo Weismantel —
moderiert von Jörn Nettingsmeier
ESSENCE: The European Sound Specialist Education and Curriculum Exchange, a new qualification program for live sound operators
EDU-2-1 | Beginn 10:30 | Dauer 60 min. | Jörn Nettingsmeier | Vortrag (Englisch)
The ESSENCE project, co-funded by the ERASMUS+ program of the European Union and chaired by VDT, is working towards a common European qualification and certification for live sound operators at EQF level 5 (one above the German "Fachkraft für Veranstaltungstechnik").
We have collected a compendium of existing qualifications in this area, and conducted a survey among industry professionals and other stakeholders of what features are most desired in such a program.
Based on the lessons learned, we are now designing a joint curriculum that is intended to meet the needs of the labor markets throughout Europe, and can be implemented in the very heterogeneous vocational training systems of the EU members. In case you have heard about the IGVW's new qualification "SQQ7 sound specialist", it will contribute to the project and our hope is for SQQ7 version 2 to be an implementation of the upcoming European Sound Specialist.
We are going to present the current state of our project, which will wrap in early 2024, and look forward to your comments and opinions. You can also meet us at the Partner Area for one-on-one talks.
ESSENCE is an ERASMUS+ partnership of OETHG and its academy in Austria, RITCS and STEPP in Belgium, VDT, EurAka and IGVW in Germany, and VPT and OSAT in the Netherlands.
OM-1 | Open Meeting | Lounge | 2023-11-09 | 11:30 - 12:50
moderiert von Lucca Riitano
Get-together des Referats Nachwuchs und Neumitglieder
OM-1-1 | Beginn 11:30 | Dauer 80 min. | Lucca Riitano |
Jan Lukas Feldmann, Gabriel Arlauskas | Open Meeting (Deutsch)
Das Referat Nachwuchs und Neumitglieder lädt zu einem Get-together ein. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!
Es soll eine Plattform bieten, um über die aktuelle Lage des Referats, Fragen der Verbandsmitglieder und Pläne für die Zukunft des Referats reden zu können.
PP-1 | Poster | Poster | 2023-11-09 | 12:00 - 13:00
moderiert von Michael Hösel
Immersive Audio
Kombination von Lautsprechern und dynamischer Binauralsynthese in einem kombinierten 3D-Audiosystem - Systemdesign, Gestaltung und Besuchendenführung
PP-1-1 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Lukas Münter |
Frank Melchior, Felipe Sanchez Luna | Poster (Deutsch)
Dieser Beitrag stellt das Systemdesign eines neuen 3D-Audio Lautsprechersystems in Kombination mit Kopfhörern vor, wobei Lautsprecher und Kopfhörer gleichzeitig oder im Wechsel bespielt werden. Der Nutzungs-Kontext des Systems ist eine räumliche, mediale Installation, die von zwei Personen simultan erlebt wird.
Die Kopfhörer werden individuell mit dynamischer Binauralsynthese angesteuert. Dadurch können die Klangelemente auf den Kopfhörern gezielt pro Person räumlich platziert werden. Ziel ist es, den durch das Lautsprechersystem entstehenden auditiven Raum durch die Kopfhörer zu erweitern und zu kontrastieren.
Es ergeben sich neue gestalterische und inhaltliche Möglichkeiten der Erstellung eines Soundscapes im Gegensatz zu 3D-Audioproduktionen ohne oder exklusiv für Kopfhörer.
Mit diesen Möglichkeiten der Gestaltung und Besuchendenführung sowie die dadurch entstehende Interaktion und Kommunikation der Besuchenden beschäftigt sich die Demonstration. Im Rahmen dieser werden das technische System und eine initiale Produktion vorgestellt, um die Gestaltungsaspekte zu evaluieren.
Akustik
Projekt zur raumakustischen Optimierung der neuen Postproduktionsräume am Institut für Musik und Medien
PP-1-2 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Silas Stuhldreier |
Jakob Ebener-Holscher, Jochen Steffens, Dagmar Birwe | Poster (Deutsch)
Innerhalb eines Kooperationsprojektes zwischen der Robert Schuhmann Musikhochschule und der Hochschule Düsseldorf wurden zwei neue Räume am Institut für Musik und Medien raumakustisch optimiert. Ziel war es die zwei neuen Räume raumakustisch so zu optimieren, dass sie zukünftig als Audio-Postproduktionsräume genutzt werden können. Durchgeführt wurde das Projekt von zwei Studierenden, die sowohl Planung als auch die Umsetzung übernommen haben. Dabei beinhaltete die Planung: Bestandsmessungen, Modellierungen, Berechnungen sowie Simulationen und die Umsetzung: das Konzeptionieren, Konstruieren sowie Anfertigen der Absorber. Das Ergebnis wurde über Abschlussmessungen und Hörproben überprüft und dokumentiert.
Immersive Audio
Mastering Workflows for Object Based Music Production
PP-1-3 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Julius Segeler | Poster (Englisch)
The thesis deals with the special requirements and difficulties of mastering in the object-based formats Dolby Atmos Music and Sony 360 Reality Audio.
The underlying question is: "How could mastering workflows be optimized to meet the specific technical and artistic requirements of Sony 360 Reality Audio and Dolby Atmos Music?"
To answer this question the technical requirements for the two formats will be explored, and in the subsection Immersive Conception, the special artistic requirements to be considered for Spatial Audio will be described. The thesis will explore existing approaches and practices developed specifically for mastering Sony 360 Reality Audio and Dolby Atmos Music. This will include a look at other research and papers in this area, and a plugin with a solution approach will be reviewed in detail.
The findings of this thesis will be gained through the qualitative content analysis of guided interviews with experts like Hans-Martin Buff, Eric Schilling or Justin Gray.
The thesis aims on the one hand to record the current state of the art and to explore how mastering engineers have already optimized their workflows for the two formats under investigation. In addition, it is also intended to describe which artistic and technical requirements need to be taken into account in this area in general and whether there is still unused potential here.
Immersive Audio
Wie sagen wir Angst? (Ein 3D-Audio Hörspiel)
PP-1-4 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Rafael Simmann | Poster (Deutsch)
Die Wahrnehmung von Gefühlen ist eine grundlegend menschliche Eigenschaft und dennoch sehr subjektiv und individuell. Wahrnehmungen, die einer Person fremd sind, können das Leben einer anderen Person stark beeinflussen. Das 3D-Audio Hörspiel Wie sagen wir Angst? setzt sich mit dieser Wahrnehmung von Angstgefühlen auf auditiver Ebene auseinander. Eine immersive, akustische Reise durch den Alltag der Protagonistin - basierend auf realen Erfahrungsberichten. Ziel ist die Förderung offener Kommunikation, Empathie und Verständnis in Bezug auf Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Filmton
Sound im Naturdokumentarfilm im Kontext der ökologischen Akustik
PP-1-5 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Rafael Simmann | Poster (Deutsch)
Naturdokumentarproduktionen prägen die Beziehung zur natürlichen Welt eines großen Teils der Weltbevölkerung. Dahinter stehen meist vielzählige Interessen und es handelt sich um stark mediatisierte, szenisch inszenierte und cineastische Produktionen. Die Gestaltung der auditiven Ebene hat in ihrer Funktion der medialen Repräsentation der natürlichen Welt dabei große Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Publikums und wirft zugleich ethisch-ästhetische Fragen bezüglich der akustischen Abbildungsrealität innerhalb des Naturdokumentarfilms auf. Es wird die auditive Ebene zweier Beispielproduktionen analysiert und in Beziehung mit der ökologischen Akustik sowie theoretischen Ansätzen aus Ton und Film gesetzt. Es erfolgt eine Analyse einzelner Aspekte der filmischen und natürlichen Soundscape bezüglich ihrer auditiven Wirkungs- und Einflussfaktoren. Es werden Erkenntnissen über die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen auditiver Gestaltung szenischer Naturdokumentarfilme und akustischer Gegebenheiten der natürlichen Welt herausgestellt, um ein Gefühl für den Umgang mit der akustischen Abbildungsrealität im Naturdokumentarfilm zu erhalten. Auf dieser Basis wird ein auditiv-ästhetischer Kompass für Produktionsbeteiligte und Publikum entworfen, der einen bewussten Umgang mit den Elementen der auditiven Ebene im Naturdokumentarfilm ermöglicht, sowie Lösungsansätze für einen weiterführenden Diskurs in der medial-auditiven Repräsentation der natürlichen Welt im Naturdokumentarfilm entwickelt und bezüglich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis von Produktion und Rezeption diskutiert.
Akustik
Reduzierung von Raumeffekt mittels dynamischer Signalverarbeitung
PP-1-6 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Christof Faller | Poster (Deutsch)
Normalerweise werden Equalizer eingesetzt, um Raumresonanzen und Verfärbungen bei Audiowiedergabe und PA zu reduzieren. Inversion der Raumantwort eliminiert theoretisch alle Raumreflexionen in einem Punkt, funktioniert aber in der Praxis nicht da in anderen Punkten sich der Klang verschlechtert und sich die Raumantwort auch über die Zeit leicht ändert. Wir stellen eine neue Technik vor, die die Hüllkurve des Signals in verschiedenen Bändern so verändert, dass die Hallfahne des Raums reduziert wird. Das Verfahren ist robust gegen kleinere Raumantwort Änderungen und funktioniert in einem grossen Hörbereich.
3D-9 | Immersive Audio | R 16 | 2023-11-09 | 12:00 - 13:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Holger Urbach
New York University New York 3D Tonmeister Summer Academy presenting the course including several 3D recordings
3D-9-1 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Gregor Zielinsky | 3D-Audio-Workshop (Englisch)
Paul Geluso, Professor at the New York University is giving Tonmeister courses at the University since many years. Each Summer there is a special 3D Audio course over several weeks with different lecturers per week.
Gregor Zielinsky, Grammy awarded Tonmeister and long time 3D Audio user, has joined as a lecturer since 10 years as well.
The presentation will show the work at these courses. As a complete new building was completes in 2023, including a large concert hall plus a 7.1.4 control room. these new options will be shown as well.
Finally a few examples of 3D recordings done in the new building will be presented, including Jazz, Woodwind and Brass recordings.
EDU-3 | Education | R 13 | 2023-11-09 | 12:00 - 13:00
kuratiert von Ingo Weismantel —
moderiert von Ulrike Anderson
How the Contemporary Music Business Works
EDU-3-1 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Nicholas Sansano |
Ulrike Anderson, Aleksandra Keriene, Morten Lindberg | Roundtable-Diskussion (Englisch)
Covering a broad spectrum of business areas, including streaming, distribution, licensing/sync publishing, live performance, radio, marketing, copyright and related fields this discussion will also explore the emerging technologies and the accelerating rapid changes and challenges and opportunities faced when entering the marketplace.
MIC-2 | Mikrofone / Mikrofonierung | Wabe | 2023-11-09 | 12:00 - 13:00
kuratiert und moderiert von Marcel Remy
Research on microphone arrangement in the grand piano recording: In search of a musical suitable timbre
MIC-2-1 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Kazuya Nagae |
Thorsten Weigelt, Toru Kamekawa | Workshop (Englisch)
Every musical instrument has a specific sound radiation pattern, which is highly dependent from tone and frequency. This has been extensively investigated by Jurgen Meyer in his book “Acoustics and the Performance of Music”. In 2018, We did comparison recordings of 15 orchestral instruments and In 2022, we finally did grand piano. The purpose of this research is to make comparable sound sources and to search the microphone arrangement that can record the most musically appropriate timbre of a grand piano through subjective evaluation experiments. This project was done in April 2022 at Berlin University of the Arts Hall by Kazuya Nagae of Nagoya University of Arts, Thorsten Weigelt of Berlin University of the Arts (UdK), Toru Kamekawa, Atsushi Marui of Tokyo University of the Arts (TUA) and Tonmeister course students of UdK, and graduates of TUA. About the recording, 28 omni-directional microphones, Schoeps MK2H were installed at different positions and heights while keeping the AB stereo 55cm. We can listen and compare the positions of 24 points. Also we recorded ambisonics microphone, Sennheiser AMBEO VR MIC. Because we want to introduce what is the direct sound and indirect sound of the piano in the hall. After recording, we conducted a subjective evaluation experiment to see how the sound impression would differ depending on the microphone position. We'd like to introduce about all this project, current results of subjective evaluation experiments and how relate between the piano and the microphone.
NGA-1 | Broadcast / Trimediale Produktion / NGA | R 3 | 2023-11-09 | 12:00 - 13:00
kuratiert von Wolfgang Rein, Daniela Rieger —
moderiert von Daniela Rieger
Binaural production techniques and tools - Multiformat production versus native binaural approaches
NGA-1-1 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Frank Melchior | Tutorial (Englisch)
This tutorial will present the different approaches of binaural production, distribution, and consumption. Signal processing fundamentals as well as strength and weaknesses of native binaural production versus next generation audio (NGA) systems will be discussed.
The tutorial will be presented from a practical perspective with a focus on production technique and tools. The different concepts, workflows and options will be illustrated with real world examples to enable the participants to make informed decisions on the system selection for their projects.
Topics of this tutorial will include:
* Dynamic binaural synthesis versus static binaural reproduction
* Production tools and methods (Including non commercial options for signal processing and headtracking)
* Multiformat mixing (NGA Systems) versus binaural specific production techniques (e.g. systems based on Ambisonics or direct native binaural mixing and recording).
* Workflows and system setups
TB-3 | TalkBack | R 15 | 2023-11-09 | 12:00 - 13:00
kuratiert und moderiert von Malgorzata Albinska-Frank
Immersive Baroksause
TB-3-1 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Werner Dabringhaus | TalkBack-Workshop (Deutsch)
Erstaunlich: Zu allen Zeiten – auch während des 30jährigen Krieges – haben die „Hamburger Pfeffersäcke“ sich und ihren Lebensstil in festlichen musikalischen, meist mehrchörigen Werken jubelnd zur Wirkung gebracht. Eine schöne Herausforderung für eine ebenso stereophone, wie surround und immersive Realisierung dieses Live-Konzerts aus der Jakobikirche.
PROD-5 | Produktbezogener Beitrag | OS | 2023-11-09 | 12:30 - 13:00
kuratiert und moderiert von Harald Prieß
L-Acoustics - the new L-Serie
PROD-5-1 | Beginn 12:30 | Dauer 30 min. | Thomas Mehlhorn | Produktbezogener Beitrag (Deutsch)
This presentation is a deep-dive into the technologies and design approaches behind our ground-breaking L2 system launched earlier this year. We will detail how we have achieved the sound and the shape of the L Series and why we believe it is the future of our industry. L Series incorporates several patented or patent-pending technologies, which will be covered during this presentation. L" and L2D are the first L-Acoustics loudspeakers to benefit from our Progressive Ultra Dense, PULS, line source technology, and the 16 channel LA7.16 amplified controller that powers it. We will also cover the integrated cardioid and the significant benefits of the rigging system.
JOBS-2 | Job-Börse 2 | Lounge | 2023-11-09 | 13:00 - 13:30
moderiert von Hans Schlosser
Job-Börse 2
Ihr seid auf der Jobsuche in der Audiobranche? Ihr sucht einen Praktikumsplatz? Oder sucht ihr neue Mitarbeitende in eurem Unternehmen? Ihr habt freie Stellen im Angebot? Dann kommt zu uns zur Job-Börse in der VDT-Lounge. Wir bieten drei Termine an, am Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Wir bringen euch zusammen! Liebe Grüße von Hans Schlosser, Referat Arbeit, Recht & Soziales und Maximilian Kock, Referat Aus- und Weiterbildung
PROD-6 | Produktbezogener Beitrag | R 15 | 2023-11-09 | 13:00 - 13:30
kuratiert von Harald Prieß —
moderiert von Malgorzata Albinska-Frank
Big Cinema...
PROD-6-1 | Beginn 13:00 | Dauer 30 min. | Tom Ammermann | Produktbezogener Beitrag (Englisch)
These days, there are more and more applications where an above-average number of loudspeakers are used. But nobody really knows how to deal with it because immersive is not the focus here. Meant are theatres, live concerts, theme parks, installations, planetariums, etc. Everyone who buys such a system, and that is actually all newly created venues or technical renewal of existing ones, orders a processor that takes over the control of the system. The Spatial Audio Designer - Processor is at the forefront here. The workshop shows new and useful methods of how such a control can be carried out.
PROD-7 | Produktbezogener Beitrag | Wabe | 2023-11-09 | 13:00 - 13:30
kuratiert von Harald Prieß —
moderiert von Marcel Remy
Vorstellung der neuen Shure Wireless Workbench 7 Software
PROD-7-1 | Beginn 13:00 | Dauer 30 min. | Markus Eichhofer | Produktbezogener Beitrag (Deutsch)
Die Wireless Workbench ist eine kostenlose Software für professionelle Audio-Anwendungen, die umfangreiche Funktionen zur Verwaltung des HF-Spektrums an einem Ort zusammenfasst.
Mit der neuesten Version bringt die bewährte Software neben dem neuen User Interface im Dark Mode auch einige neue Features mit sich, welche in dieser Schulung vorgestellt werden. Darunter auch die WWB Scan Library, über welche Benutzer:innen HF-Scans hoch- und herunterladen können, um die Frequenzkoordination für ihre gesamten Drahtlossysteme zu vereinfachen, noch bevor sie vor Ort sind.
PROD-8 | Produktbezogener Beitrag | OS | 2023-11-09 | 13:30 - 14:00
kuratiert und moderiert von Harald Prieß
REMIC Microphones
PROD-8-1 | Beginn 13:30 | Dauer 30 min. | Gregor Zielinsky | Produktbezogener Beitrag (Deutsch)
Die Mikrophone der Firma REMIC haben sich als sehr effizient sowohl im Bereich der Studioproduktion, wie auch bei der Verwendung in Lifesituationen erwiesen.
Gregor Zielinsky zeigt Anwendungen und Klangbeispiele im Zusammenhang einer großen Orchester 3D Produktion. (Diese Produktion ist bzw. war im Juli 2023 Nummer 1 der UK Amazon Verkaufscharts. Hierbei werden insbesondere die Anforderungen für die Mikrofonierung von 3D Produktionen besprochen. Zusätzlich werden Beispiele einer Kammermusikproduktion gezeigt und die neuen Modelle von Remic, mit dem Namen Reshape bei einer Produktion mit akustischer Gitarre in verschiedenen Mikrophonaufstellungen präsentiert.
WILD-1 | Wildcard | Lounge | 2023-11-09 | 13:30 - 14:20
moderiert von Andrew Levine
Meet the Chinese colleagues
WILD-1-1 | Beginn 13:30 | Dauer 50 min. | Andrew Levine |
Chang Liu, Xucheng Wu, Miaotong Yuan, Basile Zimmermann | Open Meeting (Englisch)
This is the second year we hold this session with global colleagues. Chinese audio engineers and scholars have a long history with German audio society from the 1980s. In 2023, VDT extended the cooperation with Chinese audio engineer society and invited representative figures from Peking and Nanjing, to share information of sound studies, sound education, audio market, performances and productions in China, also, the possibilities of future global cooperations.
PROD-9 | Produktbezogener Beitrag | Wabe | 2023-11-09 | 14:00 - 14:30
kuratiert von Harald Prieß —
moderiert von Helmut Wittek
75 Jahre Schoeps Mikrofone - die große Geschichte einer kleinen Firma aus Karlsruhe
PROD-9-1 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Helmut Wittek | Produktbezogener Beitrag (Deutsch)
- Warum kauften japanische Kunden außergewöhnlich viele MK 6 (dreifach umschaltbare) Kapseln, ohne sie jemals umzuschalten?
- Was hat das südafrikanische Instrument Vuvuzela mit der Entwicklung eines erfolgreichen Mikrofon zu tun?
- Was hat die abenteuerliche Fertigung des ersten Hohlraum-Windschutzes B 5 D mit dem Erfolg der Colette-Serie zu tun?
- Was haben die Firmen SIEMENS, Telefunken und Strässer gemeinsam?
Schoeps-Geschäftsführer Helmut Wittek präsentiert einen kurzweiligen Überblick über 75 Jahre Geschichte der Mikrofon-Entwicklung und -fertigung in Karlsruhe.
EI-1 | Veranstaltungsbranche | OS | 2023-11-09 | 14:00 - 15:00
kuratiert von Elias Ruh, Marco Völzke —
moderiert von Marco Völzke
Wireless Multichannel Audio Systems (WMAS) - Ein technologieneutraler Ansatz für drahtlose Multikanal-Audioübertragungen
EI-1-1 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Elias Ruh | Vortrag (Deutsch)
Die Anzahl drahtloser Audioübertragungsstrecken steigt stetig. Um dem Bedarf gerecht zu werden, werden neue Technologien entwickelt und standardisiert, darunter auch die WMAS-Technologie. Was bietet WMAS für Möglichkeiten, was sind die Limitierungen und wie weit ist der aktuelle Stand der Regulierung in den verschiedenen Regionen von WMAS-Systemen? In diesem Vortrag wird die WMAS-Technologie erklärt und auf die damit verbundenen Fragen eingegangen.
Richtige Antennenplatzierung für Drahtlossysteme
EI-1-2 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Markus Eichhofer | Workshop (Deutsch)
In diesem Vortrag geben wir einen Einblick in die Grundlagen der Funkwellenausbreitung, stellen die verschiedenen Antennentypen vor und geben Tipps zur richtigen Auswahl und Platzierung von Antennen.
Unsere acht Regionalgruppen teilen sich die Verbandsarbeit vor Ort auf und decken Deutschland und die Schweiz ab. Die Regionalgruppen sind nach Postleitzahlbereichen aufgeteilt und nach den größten Städten innerhalb dieser Bereiche benannt. In der Regionalgruppe man mit Gleichgesinnten fachliche Fragen erörtern, Kolleg*innen aus der eigenen Region kennenlernen und viele neue Kontakte knüpfen. Hier auf der Tonmeistertagung können wir uns auch richtig und nicht nur online kennenlernen! Zu diesem Get-together auf der VDT-Lounge sind Ansprechpartner der Regionalgruppen-Leitungsteams der RG Berlin (Theodor Przybilla), der RG Frankfurt (Johannes Heppenheimer) und der RG Schweiz (Johannes Widmer) anwesend und freuen sich auf euch.
NGA-2 | Broadcast / Trimediale Produktion / NGA | R 13 | 2023-11-09 | 14:30 - 16:00
kuratiert von Wolfgang Rein, Daniela Rieger —
moderiert von Wolfgang Rein
Loudness for Cinematic Content - supplement 4 to EBU R 128, the 10th document of PLOUD
NGA-2-1 | Beginn 14:30 | Dauer 30 min. | Florian Camerer | Workshop (Englisch)
A dedicated small group of PLOUD-veterans has worked for several years on the subject how to treat/process highly dynamic Cinematic Content for TV. In order to gather more data on which to base the recommended processing scheme, the chairman Florian Camerer has conducted an extensive analysis of 44 German dubbed (and already processed) feature films as well as 16 english Originals (from Bluray). The original objective was to compare automatic dialogue detection with a manual extraction method. After the initial analysis, further investigations were encouraged and performed by two other members of the subgroup (Richard van Everdingen and Thomas Lund), mainly manually extracting "normal" voice loudness, as the automatic method as well as the original manual method measured "average" loudness. The study was thus extended to check if there is a significant difference on the processing result if either "average" or "normal" dialogue was used. In any case, the main parameter which is recommended in supplement 4 to EBU R 128 is a certain maximum value for the "Loudness-to-Voice-Difference" (LVD). The study as well as the supplement will be presented which is yet another milestone of the work of the EBU-group PLOUD.
Metadatenbasierte Lautheits- und Dynamikanpassung im Player mit xHE-AAC
NGA-2-2 | Beginn 14:30 | Dauer 30 min. | Bernd Bechtold | Vortrag (Deutsch)
Seit Jahren warten Akteure in der AV- und Audio-only-Onlinedistribution auf die playerbasierte Lautheits- und Dynamikanpassung. Sie gilt als Lösung für das Dilemma, dass bezüglich der passenden Lautheit und Dynamikbearbeitung kein sinnvoller Kompromiss für alle Wiedergabeszenarien vom Handy in der U-Bahn bis zum Heimkino möglich ist.
Dies umzusetzen ist heute dringlicher denn je. Praktisch realisierbar ist diese Anpassung heute beispielsweise mit Hilfe der Metadaten, die der Audiocodec xHE-AAC von Fraunhofer IIS bietet. Dieser ist schon auf vielen gängigen Endgeräten verfügbar und verbreitet sich weiter. Deswegen arbeiten auch ARD und ZDF an der Einführung von xHE-AAC in der Online-Distribution.
Dieser Beitrag soll Antworten auf folgende aktuelle Fragen geben und sie zur Diskussion stellen:
In welchen Wiedergabeszenarien werden welche Arten von Online-Inhalten vorwiegend genutzt und welche Lautheits- und Dynamikanpassung ist dafür notwendig? Wie funktioniert die playerbasierte Lautheits- und Dynamikanpassung nach ANSI/CTA 2075? Was sind die Besonderheiten bei ihrer Umsetzung im Codec xHE-AAC? Wie kann die playerbasierte Lautheits- und Dynamikanpassung die Hauptprobleme bei der Onlinedistribution bezüglich der Lautheit lösen? Welche Probleme kann sie nicht lösen? Was ist bei ihrer Einführung voraussichtlich zu beachten?
The Future is Meta: Metadata, Formats and Perspectives towards Interactive and Personalized AV Content
NGA-2-3 | Beginn 14:30 | Dauer 30 min. | Alexander Weller |
Werner Bleisteiner, Christian Hufnagel, Michael Iber | Vortrag (Englisch)
The production of media content has undergone tremendous changes in recent years, not only in quantitative terms. Multiple daily content updates are just as common for some platforms as processing the provided content specifically for their target audiences. Such features are made possible through so-called metadata, which categorize information needed for the respective purpose thus making it accessible. In conjunction with AI-supported tools, metadata are shaping the future of audio-visual content production, distribution and consumption. It allows editors to effectively search through archives like in the Tailored Media Project, broadcasters to provide content that is adapted to users' surroundings like in the Drive By Bayern project or give users the ability to experience audio-visual content from different perspectives like in Mermaid’s Tears.
Although these projects provide comprehensive insight into the potential of metadata, their integration in existing infrastructures meets several limitations. For example, content-related metadata may initially be generated at some point during the production process but will then be lost at later stages due to current standards and incomplete software implementations.
In our contribution, we will discuss requirements and potential approaches and give an outlook on possible fields of application and use-cases.
MA-1 | Mastering | R 2 | 2023-11-09 | 14:30 - 16:30
kuratiert und moderiert von Henning Birkenhake
Mastering von akustischen Aufnahmen (Klassik - Jazz)
MA-1-1 | Beginn 14:30 | Dauer 60 min. | Christoph Stickel | Vortrag (Deutsch)
Aufgabenstellungen und Lösungsansätze beim Mastering von akustischen Aufnahmen.
Anhand von unterschiedlichen Beispielen aus dem Bereich Klassik und Jazz möchte ich
meine klanglichen Überlegungen und Herangehensweise beim Mastering zeigen.
Stem-Extraktion als Basis für Audio-Mastering und Arbeiten in Dolby Atmos
MA-1-2 | Beginn 14:30 | Dauer 60 min. | Kai Blankenberg | Vortrag (Deutsch)
Die Geschichte von Demixing und von Voc-Removal ist Ausgangspunkt für den Vortrag, der sich mit der Praxis von Stem-Extraktion im Jahr 2023 beschäftigt. Ziel des Workshops ist es einen Überblick über aktuelle Tools, Workflows und Stem-Extraktion als Basis für professionelles Stem-Mastering und Arbeiten in Dolby Atmos zu geben. Kai Blankenberg, Inhaber und Geschäftsführer der Skyline Tonfabrik GmbH gibt Einblicke in sein Arbeitsleben und stellt das Thema Stem-Exktraktion anhand von "best practise" Beispielen vor.
3D-10 | Immersive Audio | R 16 | 2023-11-09 | 14:30 - 17:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Ulrike Anderson
Microphone Technique for Natural Immersive Music Recording and Reproduction
3D-10-1 | Beginn 14:30 | Dauer 60 min. | Kimio Hamasaki | Tutorial (Englisch)
This workshop will introduce the microphone technique to achieve the most natural music recording and reproduction in immersive audio. The microphone technique consists of a main microphone array and an ambiance microphone array. The main microphone array should capture the direct sound mainly to record the appropriate sound image localization and the natural timber of musical instruments. The ambiance microphone array, the so-called Hamasaki-Cube, should capture the indirect sound mainly, such as the early reflections and late reverberation in a concert hall, to record the natural spatial information. Therefore, the main array uses omnidirectional or cardioid microphones, and the ambiance array uses figure-of-eight or super-cardioid microphones. Appropriate mixing of the sound captured by these two arrays enables the most natural immersive sound reproduction of musicians’ performances, such as an orchestra. This tutorial will explain the details of both microphone arrays and introduce valuable tips for achieving the natural immersive music recording using these microphone arrays. Some demos recorded and mixed using this microphone technique in immersive sound will be demonstrated using 3D multichannel sound loudspeakers to let participants understand the practical use cases of this microphone technique. This workshop will also explain the scientific background of this microphone technique and discuss the acoustic requirements for loudspeakers and headphones on the reproduction of natural immersive sound music.
The Inception Dilemma
3D-10-2 | Beginn 14:30 | Dauer 30 min. | Thomas Lund | 3D-Audio-Workshop (Englisch)
For more than 80 years, reproduced sound has struggled with the "Inception dilemma"; not a dream in a dream, but a room in a room. In audio production, the primary goal is to know what is in the source, rather than what is contributed by a reproduction room. In that respect, immersive content gets distorted even easier than stereo and, with the widespread use of headphones in recreational sound, the playback room now also plays a lesser role for a typical end-listener.
With a balance shifted, what are the consequences for pro audio, if any? We discuss relevant monitoring from a perceptual perspective, including important qualities that reflect our improved music recording capabilities, and international standards that need to keep up to enable a predictable listening experience, also for future generations to appreciate.
Surround and Immersive Masterclass with Ulrike und Jim Anderson
3D-10-3 | Beginn 14:30 | Dauer 60 min. | Ulrike Anderson |
Jim Anderson | Tutorial (Englisch)
Grammy nominated and Grammy winning Tonmeisters, Ulrike and Jim Anderson, will play and discuss surround and immersive recordings that have been recorded and mixed by them. They will play a wide range of genres featuring performances by Patricia Barber, Franco Ambrosetti, Jane Ira Bloom, Bebo Valdes, and Arturo O’Farrell.
COMP-2 | Student's 3D Competition | R 3 | 2023-11-09 | 14:30 - 17:00
kuratiert von Matthias Frank, Franz Zotter —
moderiert von Cornelius Pöpel
Finals of the Student 3D Audio Production Competition 2023
COMP-2-1 | Beginn 14:30 | Dauer 150 min. | Matthias Frank |
Franz Zotter | Format fehlt (Englisch)
In 2023, the Student 3D Audio Competition is held for the seventh year in a row. Again, we received submissions of high quality, elaborate, peppered with trend-setting ideas. The finals and award ceremony will take place during the Tonmeistertagung and they will be streamed, too. You can await the best of 34 contributions, made by students from 16 countries. The 31 jury members selected three nominee productions in each of the three categories. Tonight you can listen to the winner productions, in 3D (R15) or binaural (R3).
A great Thank You to our sponsors!
You can find more information about the competition on the website tonmeister.org/en/rubrics/3d-audio-competition/2023/).
COMP-1 | Student's 3D Competition | R 15 | 2023-11-09 | 14:30 - 17:00
kuratiert von Matthias Frank, Franz Zotter —
moderiert von Franz Zotter
Finals of the Student 3D Audio Production Competition 2023
COMP-1-1 | Beginn 14:30 | Dauer 150 min. | Matthias Frank |
Franz Zotter | Format fehlt (Englisch)
In 2023, the Student 3D Audio Competition is held for the seventh year in a row. Again, we received submissions of high quality, elaborate, peppered with trend-setting ideas. The finals and award ceremony will take place during the Tonmeistertagung and they will be streamed, too. You can await the best of 34 contributions, made by students from 16 countries. The 31 jury members selected three nominee productions in each of the three categories. Tonight you can listen to the winner productions, in 3D (R15) or binaural (R3).
A great Thank You to our sponsors!
You can find more information about the competition on the website tonmeister.org/en/rubrics/3d-audio-competition/2023/).
MIC-3 | Mikrofone / Mikrofonierung | Wabe | 2023-11-09 | 14:30 - 17:00
kuratiert von Marcel Remy —
moderiert von Helmut Wittek
Searching for Sophia with Microphones
MIC-3-1 | Beginn 14:30 | Dauer 30 min. | Jan-Olof Gullö | Vortrag (Englisch)
Recording music and sounds heavily rely on microphones, each with its unique function. Despite the continuous advancements in microphone technology, some models from the mid-20th century remain relevant and are still in use today. Microphones are, therefore, often valued very differently than other musical recording equipment.
Over the years, music recording has gone from an exclusive activity to something ordinary people can do. In the past, advanced equipment was required, and it was often costly to make recordings. Today, virtually anyone with a computer or mobile phone can make a decent sound-quality recording. In addition, the software available for music recording means that older, previously expensive equipment is available in digital formats, and such plug-ins have become very widespread.
In higher education, many students study music recording, including music production. However, it can be difficult for students to distinguish between different technical equipment, especially microphones. Our research project aims to clarify the differences and similarities among various microphone types, which will help students in higher music education, or anyone seeking guidance, to select the appropriate microphone for their needs.
Music recording and production is a popular study area for many higher-education students. However, it can be challenging for students to differentiate between various technical equipment, particularly microphones. Therefore, it is essential to have precise information in this domain. Our research project focuses on elucidating the distinctions and similarities among different types of microphones. This knowledge will benefit students pursuing higher education in music or anyone seeking guidance on selecting the most suitable microphone for their requirements.
In a previous study, a group of students evaluated dynamic microphones, considering cost and suitability. To eliminate any potential bias, all microphones were covered with black PVC electrical insulation tape and had coloured acoustic-foam microphone windscreens. The survey included five handheld microphones ranging from €25 to €400 in price. During testing, students were given a portable SQN mixer and a pair of Sony headphones to test the microphones. Surprisingly, the results showed that the students could not distinguish between low-budget and expensive microphones. Although some students could describe differences between the microphones, they could not differentiate between them since all the microphones were deemed suitable for most purposes.
In another previous study, the quality of vocal recordings was tested using different microphones, including Neumann and AKG microphones, as well as an Apple computer's built-in microphone. Participants in the study included students, teachers, and audio engineers who listened to the recordings with and without background music in a mix and with software processing. The findings were enlightening, indicating that most participants had difficulty distinguishing between microphones when the recordings were processed with software and mixed with background music. Although a handful of listeners could correctly identify the microphones in unprocessed recordings, many participants made mistakes during the test. They were surprised by the actual microphone used for each recording. The study also found no notable difference in results between male and female voices.
We are currently conducting a study measuring various types of microphones in a studio. We are playing music through speakers with microphones in different positions in front of the speakers. We are comparing the differences and similarities in the recorded sound when different microphones are used. The study includes analysing the dynamic, frequency, and directional responses. We have only tested microphones from the Shure manufacturer so far. In the coming months, we will test microphones from most other available manufacturers on the market under similar conditions, and also test some historically interesting microphones.
This project is a part of the research project Searching for Sophia in Music Production and Music Production Education. The term Sophia [wisdom] refers to ancient Greek knowledge typology and is used to summarise the theoretical framework of the project.
Spherical Microphone Arrays - From Theory to Application
MIC-3-2 | Beginn 14:30 | Dauer 60 min. | Jens Meyer |
Gary Elko | Tutorial (Englisch)
Spherical microphone arrays enable the recording of the three-dimensional soundfield rather than just the sound pressure or particle velocity (or a combination of the two) at a given point in space. A common use case for spherical arrays is as an Ambisonic microphone. First order Ambisonic (FOA) microphones have been around since the 1970s. Higher order Ambisonic (HOA) microphones started in the early 2000s.
This presentation will explain the underlying technology of spherical arrays, focusing on HOA microphones. Its benefits and physical limitations will be discussed. And finally some use cases beyond being an Ambisonic microphone will be presented.
Kreatives Arbeiten mit der Mikrofon-Richtcharakteristik in der Post-Produktion
MIC-3-3 | Beginn 14:30 | Dauer 60 min. | Christoph Frank |
Kurt Richter | Workshop (Deutsch)
Im Workshop wird mittels verschiedener Plugins auf Basis von Aufnahmen mittels Dual Output Mikrofon der kreative Umgang mit der Richtcharakteristik in der Post-Produktion gezeigt. Mithilfe dieser Technologie kann sowohl frequenzabhängig als auch dynamisch in die Richtcharakteristik eingegriffen werden, und das alles nach der Aufnahme in der DAW. Dies passiert mit Mono-, Stereo- sowie Mehrkanal Material. Es werden sowohl der Workflow sowie die technisch/physikalischen Hintergründe dazu erörtert.
Im VDT sind zehn Referate aktiv, die sich jeweils einem eigenen Fachgebiet widmen. Dort kann man mit Gleichgesinnten fachliche Fragen erörtern, Kolleg*innen kennenlernen und viele neue Kontakte knüpfen. Hier auf der Tonmeistertagung können wir uns auch richtig und nicht nur online kennenlernen! Zu diesem Get-together auf der VDT-Lounge sind die Leitungsteams der Referate Film & Fernsehen (André Klar), Beschallung (Martin Lehmann), Forschung & Entwicklung (Malte Kob) und Akustik (Peter Maier) anwesend und freuen sich auf euch.
GAME-1 | Game-Audio | OS | 2023-11-09 | 16:00 - 17:00
kuratiert von Dominik Zingler, Jan Lukas Feldmann —
moderiert von Dominik Zingler
Game Audio - Ein Überblick für Neulinge
GAME-1-1 | Beginn 16:00 | Dauer 60 min. | Jan Lukas Feldmann |
Dominik Zingler | Tutorial (Deutsch)
Das Thema Game Audio ist zwar nicht das neuste. Aber durch dessen Interdisziplinarität, technischen Herausforderungen und teilweise ungewohnte Arbeitsweisen für Tonschaffende mit Wurzeln in eher linearen Produktionen, kann es doch schnell unübersichtlich werden. Dieser Vortrag soll als allgemeine Einführungsveranstaltung in das Thema dienen und richtiet sich an Einstergerinnen und Einsteiger in das Gesamtthema Game Audio. Dabei werden anhand praktischer Beispiele generelle Produktions- und Gestaltungskonzepte, technische Lösungen und Produktionswerkzeuge vorgestellt.
AC-4 | Akustik | R 13 | 2023-11-09 | 16:30 - 17:00
kuratiert und moderiert von Christopher Sauder Engeler
Reflexionsarmes Studio für Hörspiel – neuer Raum, neue Arbeitsweise
AC-4-1 | Beginn 16:30 | Dauer 30 min. | Wolfgang Rein | Vortrag (Deutsch)
Der SWR wollte ein Hörspielstudio mittlerer Größe vielseitiger nutzen und hat die Akustik des Aufnahmeraumes in einen reflexionsarmen Raum umgebaut. Basis für die akustische Gestaltung waren sogenannte Breitband-Kompakt-Absorber (BKA), wie sie in den 1990er Jahren am Stuttgarter Fraunhofer Institut für Bauphysik entwickelt wurden. Mit diesen individuell abgestimmten Modulen lassen sich die Raummoden kleiner Räume bis unter 50 Hz äußerst effektiv bedämpfen. Der Klang ist glasklar, aber auch überraschend und ungewöhnlich, denn gewohnte Arbeitsmethoden funktionieren anders als gedacht. Dafür ergeben sich vollkommen neue Vorgehensweisen und Chancen, über die der Autor anhand einiger Hörbeispiele berichtet.
WILD-2-1 | Beginn 16:30 | Dauer 30 min. | Gottfried Behler | Open Meeting (Deutsch)
Bei der Wiedergabe von Musik über Lautsprecher ist insbesondere die Realisierung eines umfassenden Spektrums von den tiefsten bis zu den höchsten hörbaren Frequenzen eine Herausforderung. Insbesondere die tiefsten Töne sind nur mit erhöhtem technischen Aufwand in Bezug auf den Lautsprecher darstellbar, aber auch der Wiedergaberaum erzeugt bei tiefen Frequenzen und damit großen Wellenlängen Randbedingungen, die zu Problemen bei der Übertragung vom Lautsprecher zum Zuhörer führen können. Dennoch ist der Verzicht auf die unteren beiden Oktaven (16-32 Hz und 32-64 Hz) für den vollkommenen Genuss von Musik nur schwer verschmerzbar. Die Empfindungen von Raumgröße und Körperhaftigkeit der Musik ist stark mit tiefen Tönen verbunden. Insbesondere bei großen symphonischen Werken ist das deutlich spürbar.
Ziel dieses Projektes wird es sein, einen Subwoofer zu realisieren, der z. B. mit den zur letzten TMT vorgestellten, kompakten Abhörmonitoren genutzt werden kann. Das dabei zu realisierende Konzept soll in der Gruppe diskutiert und erarbeitet werden. Am Ende soll wieder ein Prototyp entstehen, der evtl. bei der kommenden tmt33 in 2025 vorgestellt werden kann.
AI-1 | Künstliche Intelligenz in Pro-Audio | R 13 | 2023-11-10 | 09:30 - 10:30
moderiert von Andrew Levine
Eine Bewertung von 'Singing Voice Conversion (SVC)'-generierter Musik. Ist eine von KI konvertierte Stimme vom menschlichen Original unterscheidbar?
AI-1-1 | Beginn 09:30 | Dauer 60 min. | Henning Birkenhake | Vortrag (Deutsch)
Singing Voice Synthesis (SVS), zu deutsch Gesangsstimmen-Synthese, ist der Versuch den menschlichen Gesang mit Hilfe von Computern und Deep Neural Networks zu reproduzieren. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema anhand eines Vergleichs von 2 unterschiedlichen Tools: "so-vits-svc-fork" und "Voicify.ai". Vorgelegt wurde die Arbeit von Ansoumane Kaba an der School of Popular Arts der SRH University of Applied Sciences Berlin. Die Arbeit beschäftigt sich mit einem Hörversuch von unterschiedlichen Produktionen. Mehr als 100 Testpersonen wurden gefragt, ob sie Songs mit echter menschlicher Stimme oder künstlich generierter Stimme unterscheiden konnten. Der Vortrag stellt die Frage, inwiefern künstlich generierter Inhalt die Integrität von Künstlern und deren künstlerischem Schaffen beeinträchtigt oder befruchten kann.
MIC-4 | Mikrofone / Mikrofonierung | R 2 | 2023-11-10 | 09:30 - 10:30
kuratiert und moderiert von Marcel Remy
Akustische Qualitätsdaten von Mikrofonen: Frequenzgang und Polardiagramm
MIC-4-1 | Beginn 09:30 | Dauer 30 min. | Hannes Dieterle |
Helmut Wittek | Vortrag (Deutsch)
Neben den der Öffentlichkeit meist zugänglichen Informationen zu Empfindlichkeit, 0°-Frequenzgang und dem Polardiagramm gibt es weitere akustische Kurven und Werte, die für den Einfluss des Mikrofons auf den aufgenommenen Klang ausschlaggebend sind. Bei der Entwicklung und der Fertigung von Mikrofonkapseln werden deshalb neben den aufbereiteten Marketingdaten zusätzliche Messungen erstellt, die in ihrer Ursprungsform aber für gewöhnlich nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Diese Kurven müssten dafür teilweise zusätzlich erläutert werden oder sie beinhalten Messungenauigkeiten und systematische Messfehler, die gar nicht dem Mikrofon zuzuordnen sind.
Dieser Vortrag gibt hierbei Einblick in reale Messdaten aus der Kapselentwicklung und -produktion eines Mikrofonherstellers, erklärt diese und zeigt dabei auf, welche Belange dabei für die akustische Qualität eines Mikrofons und die objektive Beschreibung des Klangeinflusses eines Schallwandlers besonders relevant sind.
Der diskrete Charme historischer Mikrophone
MIC-4-2 | Beginn 09:30 | Dauer 30 min. | Martin Schneider | Vortrag (Deutsch)
Historische Mikrophone ähneln Instrumenten: viele werden auch heute noch für Aufnahmen verwendet, einige Bauformen und Typen genießen dabei einen besonderen Ruf. Entsprechend beziehen sich auch viele moderne Realisierungen auf Geräte und Konstruktionen, die in den 1930er bis 1960er Jahren entwickelt wurden, bis hin zur möglichst identischen Wiederauflage bzw. Fortführung der Produktion.
Der Beitrag behandelt eine Vielfalt von Aspekten von Kohle-, Bändchen- und Kondensatormikrophonen: die Anwendung zur getreuen Nachbildung des Sounds der 1920er; der Einfluss historischer Geräteperipherie auf den Klang und die technischen Eigenschaften von Mikrophonen; „vergessene“ Konstruktionen; Alterungserscheinungen und deren klangliche Auswirkungen; Aspekte historisch korrekter Wiederauflagen.
EI-2 | Veranstaltungsbranche | Wabe | 2023-11-10 | 09:30 - 10:50
kuratiert von Elias Ruh, Marco Völzke —
moderiert von Marco Völzke
Was ist Frequenz-Koordination, was Frequenz-Management?
EI-2-1 | Beginn 09:30 | Dauer 30 min. | Marco Völzke |
Dominik Feltes, Daniel Künzi | Roundtable-Diskussion (Deutsch)
Wir wollen eine Einführung in die kreativen Frequenznutzungen und Aufgabenfelder eines HF-Technikers, Frequenzkoordinators und Frequenzmanagers in der Veranstaltungsbranche geben, so dass die weiteren Themen des Tages einfacher zu verstehen sind. Am Ende wollen wir für die Veranstaltungsbranche eine Klassifizierung der Tätigkeiten vorstellen, so dass Veranstalter, technische Dienstleister, Künstler und vielleicht sogar Fachfremde diese Arbeiten und Arbeitsfelder einfacher einordnen können.
Frequenznutzung heute und nach der WRC in der DACH Region
EI-2-2 | Beginn 09:30 | Dauer 50 min. | Marco Völzke |
Christoph Keintzel, Daniel Künzi | Tutorial (Deutsch)
Dieses Tutorial gibt einen Überblick über das Themengebiet „Funk und Frequenzen“ und ist für die Veranstaltungsbranche, aber auch für Live Sound & Theater oder auch Filmton relevant. Es streift das Thema Nachhaltigkeit. Dieses Tutorial behandelt im Einzelnen:
- Überblick über die aktuelle Frequenzsituation in Dtl. mit Telekommunikationsgesetz,
- Verwaltungsvorschriften,
- Allgemeinzuteilungen,
- Sonder-/Kurzzeitzuteilungen,
- Zusammenarbeit mit den Behörden (in Dtl. die BNetzA)
- WRC Standpunkte und Optionen (mit Übersicht)
- Ausblick: Interpretationen, aus denen Verantwortungen resultieren.
3D-11 | Immersive Audio | R 15 | 2023-11-10 | 09:30 - 11:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Nicolle Hummel
Dolby Atmos Mixing in a Low-Budget Setup
3D-11-1 | Beginn 09:30 | Dauer 30 min. | Peter Brümmer | 3D-Audio-Workshop (Englisch)
I will explain the 9.1.4 Setup as well as the special Software-Workflow I use in my Dolby Atmos Music certified Studio. Additionally I will present a few examples of Mixes I created there, especially the concept I used while mixing BigBand Recordings in Dolby Atmos like: "Monika Roscher BigBand: Witchy Activities and the maple death"
Mixing Workflow für Dolby Atmos Musik Produktionen
3D-11-2 | Beginn 09:30 | Dauer 60 min. | Eric Horstmann | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
In diesem Workshop zeigt Eric Horstmann anhand aktueller Electronic- und HipHop-Produktionen, wie er mit dem Thema Dolby Atmos kreativ in der Musikmischung umgeht. Von kurzen Hörbeispielen bis zum tieferen Eintauchen in den Workflow bietet dieser Workshop einen sehr tiefen Einblick in das Thema der Zukunft der Musikindustrie.
GAME-2 | Game-Audio | R 3 | 2023-11-10 | 09:30 - 11:00
kuratiert von Dominik Zingler, Jan Lukas Feldmann —
moderiert von Jan Lukas Feldmann
Game Lokalisierung - Wie entstehen Dialoge in Games
GAME-2-1 | Beginn 09:30 | Dauer 30 min. | Ingo Hugenroth | Binaural Workshop (Deutsch)
Wie funktionieren Sprachaufnahmen für Games? Die deutsche Synchronfassung für Computerspiele zu erstellen stellt das Studio vor einige Herausforderungen. Die tontechnischen sind relativ überschaubar. Wichtig ist die Organisation, Erfahrung und künstlerische Leitung der Aufnahmen. Welche Materialien stehen zur Verfügung? Wieviel Informationen sind vorhanden? Wie werden die Informationen organisiert? Nach welchen Kriterien werden die Sprecher ausgewählt?
Ich gebe eine allgemeinen Einblick in die Welt der Lokalisierung von Computerspielen.
Foley in Games
GAME-2-2 | Beginn 09:30 | Dauer 60 min. | Bastian Gerner | Binaural Workshop (Deutsch)
Bastian is freelance Foley Artist, Sounddesigner and Re-Recording Mixer who worked with clients such as Ubisoft and many post production facilities from De Lane Lea and Goldcrest in London to Basis Berlin, D-Facto Motion and Sonnenstudio in Germany. His Düsseldorf studio is called „The Foley Teachers 3D Audio Atelier“. He will display his personal story becoming a Foley Artist explaining the common pitfalls when building a studio and approaching custom sound effects recording in general. He then will explain the differences between working with linear media (Film) and interactive media (Games). This will be achieved by showing recording and editing sessions from both types of media. Some in game material from Ubisofts latest productions will be used to show results. Bastians vision for Foley in general will be shared at the end. With his social media content and his 1on1 coachings he enables audio professionals all over the world to record Foley and custom sound effects themselves in their edit suites or home studios or company facilities.
EDU-4 | Education | OS | 2023-11-10 | 10:00 - 10:30
kuratiert und moderiert von Ingo Weismantel
Wiki.Audio: Eine interaktive Enzyklopädie der Akustik und Audiotechnik
EDU-4-1 | Beginn 10:00 | Dauer 30 min. | Ingo Weismantel |
Florian Bitzer, Christian Epe, Timo Grothe, Ralph Kessler, Malte Kob, Dieter Leckschat | Vortrag (Deutsch)
Viele von uns haben den Wunsch nach hochwertigen und frei zugänglichen Informationen zum Thema Audio. Mit dem Engagement verschiedener Hochschulen und Berufsverbände wurde eine leistungsfähige Plattform geschaffen, die als gemeinschaftliche und interaktive Audio-Enzyklopädie diese Möglichkeit bietet. Jetzt kann dieser Wunsch Wirklichkeit werden.
Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand des Projektes, die Funktionalitäten der Webseite wiki.audio und zeigt wie Sie Teil des Projektes werden können.
3D-12 | Immersive Audio | R 16 | 2023-11-10 | 10:00 - 11:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Thomas Lund
Exploring the Northern Lights through Immersive Audio: Masterclass by Morten Lindberg and Ragnheiður Jónsdóttir
3D-12-1 | Beginn 10:00 | Dauer 60 min. | Morten Lindberg |
Ragnheiður Jónsdóttir | Tutorial (Englisch)
Friends and colleagues for years, Immersive Audio experts Morten Lindberg and Ragnheiður Jónsdóttir, had looked for a project to bring their work together. That project finally presented itself in this year’s release by Icelandic composer, Anna Thorvaldsdottir and the Iceland Symphony Orchestra “ARCHORA / AIŌN”. From the preplanning through mixing with Jónsdóttir and then the Mastering and finalization by Lindberg, this presentation will describe their approach and techniques used to bring this exciting and intriguing album to life as well as discussions of their other past productions.
NGA-3 | Broadcast / Trimediale Produktion / NGA | R 13 | 2023-11-10 | 10:30 - 12:30
kuratiert von Wolfgang Rein, Daniela Rieger —
moderiert von Wolfgang Rein
ADM and NGA: Now and Next – An EBU expert briefing
NGA-3-1 | Beginn 10:30 | Dauer 60 min. | Werner Bleisteiner |
Simon Tuff, Paola Sunna, David Marston | Workshop (Englisch)
The EBU has always been a central hub for coordination and communication for broadcast AV development and standardisation efforts. Early on, ADM has been defined as a generic format of Metadata Guided Audio (MGA), and under EBU's auspices driven by their members BBC R&D and IRT. By now, ADM has found its way into audio production and workflows. Due to the fact, that its open concept has been also adapted in the major NGA delivery formats AC-4 (Dolby) and MPEG-H (Fraunhofer IIS). With ADM gradually being built-in all major audio workstations, it becomes a 'lingua franca" for audio production.
In this briefing, EBU's experts working on ADM development and standardisation will outline the concepts, advantages and solutions of this format in all domains of audio production and delivery- and provide good reasons, why the time for a move to ADM is now.
29 Gute Gründe für NGA - Wie und warum sich Brasilien für MPEG-H als zukünftiges Rundfunksystem entschieden hat
NGA-3-2 | Beginn 10:30 | Dauer 30 min. | Ulli Scuda | Vortrag (Deutsch)
Die heutige Medienlandschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, die zu einer Aktualisierung der bestehenden Rundfunksysteme führen. Hochwertige Filmproduktionen adressieren längst nicht mehr nur das Kino sondern auch Streaming-Dienste. Gleichzeitig bieten Unterhaltungssysteme im Wohnzimmer eine bisher unerreichte Audio- und Videoqualität. Zusätzlich werden dieselben Inhalte auf unterschiedlichen Geräteklassen und in verschiedenen Wiedergabesituationen konsumiert, wie zum Beispiel mit dem Mobiltelefon im Bus, zu Hause mit dem Fernseher mit oder ohne zusätzliche Lautsprecher oder mit der Soundbar. Darüber hinaus ergeben sich aus der Bevölkerungsstruktur verschiedene Bedürfnisse der unterschiedlichen Verbrauchergruppen.
Als Antwort auf diese Herausforderungen erweist sich Next Generation Audio (NGA) als passende Lösung, die in verschiedenen Bereichen immer mehr Verwendung findet. Brasilien beispielsweise stellt sich dieser Aufgabe und treibt aktiv den Prozess der Aufrüstung seines Fernsehsystems voran. Zunächst wurde dafür sorgfältig ein Anforderungskatalog definiert. Daraufhin wurde eine neutrale und transparente Testmethodik entwickelt. Damit wurde festgestellt, welche der verfügbaren Technologien tatsächlich zu den gewünschten Ergebnisse führen können.
In diesem Vortrag wird dieser Prozess beleuchtet und es werden die Ergebnisse zusammengefasst. Dabei wird gezeigt, wie die Eigenschaften von NGA effektiv mit den beschriebenen Herausforderungen in der heutigen Medienlandschaft umgehen können.
Dann mach deinen Mix doch selbst! - Dialogue Enhancement und Personalisierung mit MPEG-H Audio
NGA-3-3 | Beginn 10:30 | Dauer 30 min. | Christian Simon | Vortrag (Deutsch)
Sprachverständlichkeit im Fernsehen ist ein Thema, zu dem bei den Sendern viele Zuschauerbeschwerden eingehen. Persönliche Hör-Vorlieben und Bedürfnisse sind sehr individuell und die eine, perfekte Mischung scheint es nicht zu geben. Bietet die Möglichkeit der Personalisierung im Endgerät hier einen Ausweg?
Der Vortrag bietet einen Einblick in die Möglichkeiten von Dialogue Enhancement und Personalisierung mit objektbasierten Audiosystemen wie MPEG-H Audio, einschließlich der Deep Neural Network-basierten Technologie MPEG-H Dialog+. Als praktische Beispiele dienen die objektbasierte Übertragung der Fußball-WM 2022 in Brasilien und Süd-Korea, sowie das kanalbasierte „Klare Sprache“-Angebot in der ARD Mediathek.
EDU-5 | Education | Lounge | 2023-11-10 | 10:40 - 11:40
kuratiert und moderiert von Ingo Weismantel
wiki.AUDIO: Offener Austausch aller Beteiligten und Interessierten
EDU-5-1 | Beginn 10:40 | Dauer 60 min. | Ingo Weismantel | Open Meeting (Deutsch)
Im Rahmen des Kongressprogramms stellt das Team des wiki.AUDIO-Projekts rund um Ingo Weismantel das Konzept der leistungsfähigen Plattform vor, die als gemeinschaftliche und interaktive Audio-Enzyklopädie den Zugang zu hochwertigen und frei zugänglichen Informationen zum Thema Audio bietet. Im Anschluss an diesen Kongressbeitrag lädt Ingo Weismantel zu einem offenen Austausch auf die VDT-Lounge. Alle Beteiligten und Interessierten sind herzlich willkommen!
NET-2 | Vernetzte Audio- und Videotechnik | R 2 | 2023-11-10 | 10:40 - 12:30
kuratiert und moderiert von Marc Schettke
Crash Course Networked Audio: A Hands-On Guide in 1 hour
NET-2-1 | Beginn 10:40 | Dauer 50 min. | Stefan Ledergerber | Tutorial (Englisch)
Dive into the world of Ethernet and IP-based audio, a new reality for sound engineers. While many are daunted by the perceived complexities of networked audio, this crash course simplifies the labyrinth of information available online. In just an hour, you'll grasp the essentials for your daily work. This session is designed for everyone from beginners to experienced Tonmeisters. It offers streamlined, practical insights that cut through the theoretical clutter. You'll discover hands-on tips and tricks to elevate your networked audio experience. We'll also explore and compare industry standards and solutions such as AVB/Milan, Dante, RAVENNA, and AES67. By the end, you'll leave with a clear understanding of real-time audio networks and a number of useful practical hints, perfect for those new to the field or those looking to refine their expertise.
Ethernet-based Media Networks: A Dialogue between Users and Manufacturers
NET-2-2 | Beginn 10:40 | Dauer 60 min. | Marc Schettke |
Andreas Hildebrand, Henning Kaltheuner, Stefan Ledergerber, Jochen Wainwright | Roundtable-Diskussion (Englisch)
The wide-spread use of Ethernet-based media networks leaves both system integrators and end-users with loads of questions. Why have features been implemented the way they were? Why are things still so complicated? What is on the horizon to make our lifes easier?
This panel brings together users and manufacturers of respective technologies. Experts from both sides discuss requirements, implementations and possible gaps in between.
Moreover, the audience is invited to ask additional questions that will be discussed and, as far as possible, answered on stage.
EI-3 | Veranstaltungsbranche | Wabe | 2023-11-10 | 11:00 - 12:30
kuratiert von Elias Ruh, Marco Völzke —
moderiert von Marco Völzke
Wie sollten wir mit unseren Funkfrequenzen umgehen?
EI-3-1 | Beginn 11:00 | Dauer 90 min. | Marco Völzke |
Dominik Feltes, Georg Fischer, Daniel Künzi, Maria Dolores Perez Guirao, Susanne Rath, Jochen Zenthöfer | Roundtable-Diskussion (Deutsch)
Ein kompetentes Panel der Veranstaltungsbranche über den Rundfunk bis hin zur Wissenschaft mit Einblick in die politische Arbeit diskutiert und betrachtet folgende Fragen:
Wie gehen wir mit unseren Frequenzen um und welche Szenarien sind für die Zukunft wichtig? Welche Ängste und Risiken werden in unserer Branche relevant sein? Welche Koexistenzen mit der Ressource „Frequenzen“ können auftretet? Wie nutzen wir dieses kostbare gut effizient, nachhaltig und störungsfrei und an welchen Punkten sind weitere Entwicklungen möglich oder in Sicht?
3D-13 | Immersive Audio | R 15 | 2023-11-10 | 11:30 - 12:20
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Lasse Nipkow
Major Toms Relaunch
3D-13-1 | Beginn 11:30 | Dauer 50 min. | Tom Ammermann | 3D-Audio-Workshop (Englisch)
Who doesn't know him, Major Tom, who fled into the cosmos "completely detached" after the countdown in the 80s. The workshop is intended to show strategies for creating immersive audio mixes with catalog material that is still available as multi-track tapes, which make “old hits” shine in new splendor.
EDU-6 | Education | OS | 2023-11-10 | 11:30 - 12:30
kuratiert von Ingo Weismantel —
moderiert von Jim Anderson
Old School with Nick Sansano
EDU-6-1 | Beginn 11:30 | Dauer 60 min. | Nicholas Sansano |
Jim Anderson | Tutorial (Englisch)
Nick Sansano, an American record producer, engineer and musician, recorded and mixed groundbreaking hip hop artists including Public Enemy, Ice Cube, Run DMC and Sonic Youth. Born in the Bronx and graduated from Berklee College of Music he began a successfull career as recording engineer and producer with the traditional methods and techniques he had learned and studied. With the rise of Hip Hop Nick unlearnd those techniques and invented innovative production techniques.
Nick has been awarded over 15 gold, platinum and diamond record awards in the US and Europe.
Through musical examples Nick will demonstrate and explain these techniques and his way to get there.
GAME-3 | Game-Audio | R 3 | 2023-11-10 | 11:30 - 12:30
kuratiert von Dominik Zingler, Jan Lukas Feldmann —
moderiert von Dominik Zingler
Sound Designing Rain for Hunt: Showdown
GAME-3-1 | Beginn 11:30 | Dauer 60 min. | Christoph Pracht | Binaural Workshop (Englisch)
Rain is a huge challenge for every sound designer, because typical recordings of rain closely resemble white noise. This can be very fatiguing for listeners, mask more important sounds and ultimately does not represent the experience of being exposed to strong rain well.
To overcome this problem, we came up with an innovative system, that automatically detects points in the virtual game environment where rain would hit. Those points form a grid around the player and instead of only using a static background loop, we place sounds of rain hitting a specific surface type at each grid position.
The result is a stunning and extremely immersive soundscape, in which players can really feel their environment by hearing how the rain impacts it. In the talk, we will dive into the details of this system, what we learned about how to make rain as detailed as in reality and how the same ideas can be applied to any sound design situation. Bring your umbrella!
TB-4 | TalkBack | R 16 | 2023-11-10 | 11:30 - 12:30
kuratiert und moderiert von Malgorzata Albinska-Frank
Translating immersive microphone techniques from classical music to pop productions
TB-4-1 | Beginn 11:30 | Dauer 60 min. | Morten Lindberg | TalkBack-Workshop (Englisch)
We set out to explore how immersive microphone techniques from classical music could translate to modern pop productions. The 2L microphone array is designed to capture classical, jazz and folk music in large acoustic venues. During three days in Cederberg studios we experimented how to modify the microphone technique to adopt to a traditional studio environment and its implications on the workflow to engineers, producers, composers and performers. We will play the immersive result and discuss the process.
HU-2 | HU-Aussprachen 2 | Lounge | 2023-11-10 | 11:50 - 13:00
moderiert von Christopher Sauder Engeler
HU-Aussprachen 2
Schweren Herzens hatte der Vorstand - nach vielen Jahren der Suche nach neuen Lösungen - entschieden, dass der VDT sich aus der Abwicklung der Hinterbliebenen-Unterstützung zurückzieht. Betroffene Mitglieder können sich hier mit Mitgliedern des Vorstands treffen, die Situation diskutieren und eventuell eine private Weiterführung andenken. Wir bitten all jene, die sich in diesem Zusammenhang gerne engagieren möchten, und all jene, die mit der Entscheidung des Vorstands hadern, hier zum Gespräch. Der erste Gesprächstermin zu diesem Thema findet bereits am Donnerstagvormittag statt.
PP-2 | Poster | Poster | 2023-11-10 | 12:00 - 13:00
moderiert von Michael Hösel
Immersive Audio
Kombination von Lautsprechern und dynamischer Binauralsynthese in einem kombinierten 3D-Audiosystem - Systemdesign, Gestaltung und Besuchendenführung
PP-2-1 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Lukas Münter |
Frank Melchior, Felipe Sanchez Luna | Poster (Deutsch)
Dieser Beitrag stellt das Systemdesign eines neuen 3D-Audio Lautsprechersystems in Kombination mit Kopfhörern vor, wobei Lautsprecher und Kopfhörer gleichzeitig oder im Wechsel bespielt werden. Der Nutzungs-Kontext des Systems ist eine räumliche, mediale Installation, die von zwei Personen simultan erlebt wird.
Die Kopfhörer werden individuell mit dynamischer Binauralsynthese angesteuert. Dadurch können die Klangelemente auf den Kopfhörern gezielt pro Person räumlich platziert werden. Ziel ist es, den durch das Lautsprechersystem entstehenden auditiven Raum durch die Kopfhörer zu erweitern und zu kontrastieren.
Es ergeben sich neue gestalterische und inhaltliche Möglichkeiten der Erstellung eines Soundscapes im Gegensatz zu 3D-Audioproduktionen ohne oder exklusiv für Kopfhörer.
Mit diesen Möglichkeiten der Gestaltung und Besuchendenführung sowie die dadurch entstehende Interaktion und Kommunikation der Besuchenden beschäftigt sich die Demonstration. Im Rahmen dieser werden das technische System und eine initiale Produktion vorgestellt, um die Gestaltungsaspekte zu evaluieren.
Akustik
Projekt zur raumakustischen Optimierung der neuen Postproduktionsräume am Institut für Musik und Medien
PP-2-2 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Silas Stuhldreier |
Jakob Ebener-Holscher, Jochen Steffens, Dagmar Birwe | Poster (Deutsch)
Innerhalb eines Kooperationsprojektes zwischen der Robert Schuhmann Musikhochschule und der Hochschule Düsseldorf wurden zwei neue Räume am Institut für Musik und Medien raumakustisch optimiert. Ziel war es die zwei neuen Räume raumakustisch so zu optimieren, dass sie zukünftig als Audio-Postproduktionsräume genutzt werden können. Durchgeführt wurde das Projekt von zwei Studierenden, die sowohl Planung als auch die Umsetzung übernommen haben. Dabei beinhaltete die Planung: Bestandsmessungen, Modellierungen, Berechnungen sowie Simulationen und die Umsetzung: das Konzeptionieren, Konstruieren sowie Anfertigen der Absorber. Das Ergebnis wurde über Abschlussmessungen und Hörproben überprüft und dokumentiert.
Immersive Audio
Mastering Workflows for Object Based Music Production
PP-2-3 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Julius Segeler | Poster (Englisch)
The thesis deals with the special requirements and difficulties of mastering in the object-based formats Dolby Atmos Music and Sony 360 Reality Audio.
The underlying question is: "How could mastering workflows be optimized to meet the specific technical and artistic requirements of Sony 360 Reality Audio and Dolby Atmos Music?"
To answer this question the technical requirements for the two formats will be explored, and in the subsection Immersive Conception, the special artistic requirements to be considered for Spatial Audio will be described. The thesis will explore existing approaches and practices developed specifically for mastering Sony 360 Reality Audio and Dolby Atmos Music. This will include a look at other research and papers in this area, and a plugin with a solution approach will be reviewed in detail.
The findings of this thesis will be gained through the qualitative content analysis of guided interviews with experts like Hans-Martin Buff, Eric Schilling or Justin Gray.
The thesis aims on the one hand to record the current state of the art and to explore how mastering engineers have already optimized their workflows for the two formats under investigation. In addition, it is also intended to describe which artistic and technical requirements need to be taken into account in this area in general and whether there is still unused potential here.
Immersive Audio
Wie sagen wir Angst? (Ein 3D-Audio Hörspiel)
PP-2-4 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Rafael Simmann | Poster (Deutsch)
Die Wahrnehmung von Gefühlen ist eine grundlegend menschliche Eigenschaft und dennoch sehr subjektiv und individuell. Wahrnehmungen, die einer Person fremd sind, können das Leben einer anderen Person stark beeinflussen. Das 3D-Audio Hörspiel Wie sagen wir Angst? setzt sich mit dieser Wahrnehmung von Angstgefühlen auf auditiver Ebene auseinander. Eine immersive, akustische Reise durch den Alltag der Protagonistin - basierend auf realen Erfahrungsberichten. Ziel ist die Förderung offener Kommunikation, Empathie und Verständnis in Bezug auf Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Filmton
Sound im Naturdokumentarfilm im Kontext der ökologischen Akustik
PP-2-5 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Rafael Simmann | Poster (Deutsch)
Naturdokumentarproduktionen prägen die Beziehung zur natürlichen Welt eines großen Teils der Weltbevölkerung. Dahinter stehen meist vielzählige Interessen und es handelt sich um stark mediatisierte, szenisch inszenierte und cineastische Produktionen. Die Gestaltung der auditiven Ebene hat in ihrer Funktion der medialen Repräsentation der natürlichen Welt dabei große Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Publikums und wirft zugleich ethisch-ästhetische Fragen bezüglich der akustischen Abbildungsrealität innerhalb des Naturdokumentarfilms auf. Es wird die auditive Ebene zweier Beispielproduktionen analysiert und in Beziehung mit der ökologischen Akustik sowie theoretischen Ansätzen aus Ton und Film gesetzt. Es erfolgt eine Analyse einzelner Aspekte der filmischen und natürlichen Soundscape bezüglich ihrer auditiven Wirkungs- und Einflussfaktoren. Es werden Erkenntnissen über die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen auditiver Gestaltung szenischer Naturdokumentarfilme und akustischer Gegebenheiten der natürlichen Welt herausgestellt, um ein Gefühl für den Umgang mit der akustischen Abbildungsrealität im Naturdokumentarfilm zu erhalten. Auf dieser Basis wird ein auditiv-ästhetischer Kompass für Produktionsbeteiligte und Publikum entworfen, der einen bewussten Umgang mit den Elementen der auditiven Ebene im Naturdokumentarfilm ermöglicht, sowie Lösungsansätze für einen weiterführenden Diskurs in der medial-auditiven Repräsentation der natürlichen Welt im Naturdokumentarfilm entwickelt und bezüglich ihrer Anwendbarkeit in der Praxis von Produktion und Rezeption diskutiert.
Akustik
Reduzierung von Raumeffekt mittels dynamischer Signalverarbeitung
PP-2-6 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Christof Faller | Poster (Deutsch)
Normalerweise werden Equalizer eingesetzt, um Raumresonanzen und Verfärbungen bei Audiowiedergabe und PA zu reduzieren. Inversion der Raumantwort eliminiert theoretisch alle Raumreflexionen in einem Punkt, funktioniert aber in der Praxis nicht da in anderen Punkten sich der Klang verschlechtert und sich die Raumantwort auch über die Zeit leicht ändert. Wir stellen eine neue Technik vor, die die Hüllkurve des Signals in verschiedenen Bändern so verändert, dass die Hallfahne des Raums reduziert wird. Das Verfahren ist robust gegen kleinere Raumantwort Änderungen und funktioniert in einem grossen Hörbereich.
PROD-10 | Produktbezogener Beitrag | OS | 2023-11-10 | 13:00 - 13:30
kuratiert und moderiert von Harald Prieß
REMIC Microphones
PROD-10-1 | Beginn 13:00 | Dauer 30 min. | Gregor Zielinsky | Produktbezogener Beitrag (Deutsch)
Die Mikrophone der Firma REMIC haben sich als sehr effizient sowohl im Bereich der Studioproduktion, wie auch bei der Verwendung in Lifesituationen erwiesen.
Gregor Zielinsky zeigt Anwendungen und Klangbeispiele im Zusammenhang einer großen Orchester 3D Produktion. (Diese Produktion ist bzw. war im Juli 2023 Nummer 1 der UK Amazon Verkaufscharts. Hierbei werden insbesondere die Anforderungen für die Mikrofonierung von 3D Produktionen besprochen. Zusätzlich werden Beispiele einer Kammermusikproduktion gezeigt und die neuen Modelle von Remic, mit dem Namen Reshape bei einer Produktion mit akustischer Gitarre in verschiedenen Mikrophonaufstellungen präsentiert.
OM-2 | Open Meeting | Lounge | 2023-11-10 | 13:00 - 14:20
moderiert von Peter Hirscher
Branchentreff der AÜ- und Ü-Wagen-Anbieter / der öffentlich Rechtlichen Tonmeister*innen
OM-2-1 | Beginn 13:00 | Dauer 80 min. | Peter Hirscher | Open Meeting (Deutsch)
Anbieter von AÜ-Dienstleitungen und Technik treffen sich hier, um gemeinsam über die Herausforderungen ihrer Branche zu reden. Sowohl private Anbieter, Einzel-Selbständige als auch Tonmeister*innen der Öffentlihc-Rechtlichen sind herzlich willkommen zu diesem offenen Austausch.
PROD-11 | Produktbezogener Beitrag | R 13 | 2023-11-10 | 13:30 - 14:00
kuratiert von Harald Prieß —
moderiert von Daniela Rieger
Neuerungen in Sequoia Pro 17
PROD-11-1 | Beginn 13:30 | Dauer 30 min. | Emanuel Hoisl | Produktbezogener Beitrag (Deutsch)
Sequoia Pro setzt mit der bevorstehenden Version 17 neue Maßstäbe. Die führende Software in der Klassik- und Hörfunkproduktion bietet Ihnen zukünftig eine erste native Unterstützung von General ADM Workflows, einen verbesserten Exportdialog, neue Take-Lanes, eine dezidierte Marker-Spur, Audio Warp, eine umfangreichere ARA2-Einbindung und viele weitere Verbesserungen, welche in diesem Produktbeitrag präsentiert werden.
PROD-12 | Produktbezogener Beitrag | OS | 2023-11-10 | 13:30 - 14:00
kuratiert und moderiert von Harald Prieß
KLANG:technologies
PROD-12-1 | Beginn 13:30 | Dauer 30 min. | Pascal Dietrich | Produktbezogener Beitrag (Deutsch)
Welche Vorteile bietet ein immersiver IEM Mix? Wie holt man als Musiker oder Sound Engineer das Maximum aus einem Monitormix heraus - und das mit einem intuitiven Ansatz? Warum ist ein immersiver Mix “einfacher” als ein Stereo oder Mono Mix? Welche Möglichkeiten zur Einbindung als Personal Monitoring System, als immersiven Prozessor für Monitor Engineers mit oder ohne DiGiCo SD/Q Konsolen gibt es?
Diese Fragen und mehr werden in diesem kurzen, pragmatischen Vortrag behandelt - mit der zusätzlichen Möglichkeit, das besprochene anschließend “hands-on” auf dem Stand #22 bei United Brands zu erleben.
PROD-13 | Produktbezogener Beitrag | Wabe | 2023-11-10 | 13:30 - 14:00
kuratiert von Harald Prieß —
moderiert von Marco Völzke
Vorstellung Wavetool Software
PROD-13-1 | Beginn 13:30 | Dauer 30 min. | Markus Eichhofer | Produktbezogener Beitrag (Deutsch)
Wavetool ist eine Audio-Monitoring- und Listening-Software für professionelle Tontechniker:innen. Die Software ist mit einer Vielzahl von Drahtlossystemen verschiedener Hersteller kompatibel und unterstützt das mobile Streaming von Audiokanälen mit der Wavetool Mobile Remote App.
GAME-4 | Game-Audio | R 3 | 2023-11-10 | 14:00 - 15:00
kuratiert von Dominik Zingler, Jan Lukas Feldmann —
moderiert von Jan Lukas Feldmann
Audio Serendipity
GAME-4-1 | Beginn 14:00 | Dauer 60 min. | Giorgio Vezzini | Vortrag (Englisch)
What is serendipity? How does this concept help us become better Sound designers?
In this talk, we'll talk about
- how to transform happy accidents into learning moments and part of our workflow
- how to create space for experimentation inside a tight production cycle
- tips and tricks that spawned from these moments
TB-5 | TalkBack | R 15 | 2023-11-10 | 14:00 - 15:00
kuratiert und moderiert von Malgorzata Albinska-Frank
Hänsel und Gretel und der Kuckkuck im Wald
TB-5-1 | Beginn 14:00 | Dauer 60 min. | Werner Dabringhaus | TalkBack-Workshop (Deutsch)
Eine 3-D-Opernproduktion „pur“ mit Humperdink, Originalnoten der U.A. und dem Ensemble der Staatskapelle Weimar.
3D-14 | Immersive Audio | R 16 | 2023-11-10 | 14:00 - 15:30
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Ulrike Anderson
The Why and How Behind Immersive and Surround Recordings
3D-14-1 | Beginn 14:00 | Dauer 90 min. | Ulrike Anderson |
Jim Anderson, Akira Fukada, Morten Lindberg, Daniel Shores, Kimio Hamasaki | Roundtable-Diskussion (Englisch)
Producer/Engineers, Ulrike Schwarz, Morten Lindberg, Akira Fukada, Daniel Shores, Kimio Hamasaki and Jim Anderson will discuss the interaction between composers, musicians, producers, engineers and labels in today’s development of music productions in immersive audio. Anderson and all will illustrate these comments by playing examples of their recent work. The recent pandemic era also presented a wealth of challenges and the producers will discuss the difference of how those experiences differed for productions recorded in Europe, Japan and the US.
There will be individual immersive listening sessions for each of the authors.
NGA-4 | Broadcast / Trimediale Produktion / NGA | R 13 | 2023-11-10 | 14:00 - 16:00
kuratiert von Wolfgang Rein, Daniela Rieger —
moderiert von Daniela Rieger
Sprachverständlichkeit im Fernsehen - Empfehlungen für Programm und Technik
NGA-4-1 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | André Klar |
Max Kiefer | Vortrag (Deutsch)
Dieses Jahr wurden die aktualisierten Empfehlungen für Programm und Technik bei der Sprachverständlichkeit im Fernsehen veröffentlicht. Die Aktualisierung ist eine Kooperation der ad hoc AG Audio mit dem Verband Deutscher Tonmeister e.V. welche bereits bei der Tonmeistertagung 2021 vorgestellt wurde.
Ziel der Kooperation mit dem VDT ist es, die auf das Jahr 2012 zurückgehende Production Guideline von ARD und ZDF gezielt um Erfahrungswerte zur Sprachverständlichkeit aus der Praxis zu erweitern und nachhaltig zu schärfen. Vor dem Hintergrund, dass viele Beiträge und Formate im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mittlerweile vermehrt durch externe Dienstleister wie freie Produktionsfirmen produziert werden, kommt der Suche nach gemeinsamen und verlässlichen Standards ein besonderer Stellenwert zu.
In der aktuellen Ausgabe wird gezeigt, welche Stellschrauben es in Programm und Technik gibt, um eine gute Sprachverständlichkeit abzuliefern. Die Broschüre verfolgt nicht das Ziel, Regelungen vorzugeben. Ziel ist es vielmehr, die branchenübliche Praxis abzubilden, Trends aufzuzeigen, Hinweise und Anregungen für Qualität zu geben.
NGA: Der lange Weg vom Studio zum Publikum
NGA-4-2 | Beginn 14:00 | Dauer 60 min. | Hendrik Jurich |
Werner Bleisteiner | Workshop (Deutsch)
Auch wenn es bisher kaum auffällt: ARD-Anstalten haben schon damit begonnen, NGA zu produzieren. So wurden zum Beispiel bereits einige Musik-Produktionen der Orchester von BR und HR von Plattenfirmen und externen Streaming-Portalen veröffentlicht. Aber auch Spielfilme und Dokumentationen wurden in NGA gemischt. Denn klar: Wenn Audio Workstations schon NGA-Produktionstools an Bord haben – wer möchte das dann nicht auch ausprobieren?
2021 hat der HR zwei Tonmischstudios für für 7.1.4 aufgerüstet. Angefangen mit „Murot und das Prinzip Hoffnung“ wurden seitdem dort (fast?) alle Tatort-Produktionen immersiv gemischt. Zudem die preisgekrönte Dokumentation“Dichtung und Wahrheit“, die Serie „Schleudergang“ und einiges mehr.
Damit aber neben dem üblichen Stereo weitere Tonformate und -optionen wie „Klare Sprache“, Audiodeskription, Surround, vorgerendertes Binaural oder NGA ausgeliefert werden können, müssen die Mediatheken auf „Multi-Audio“ erweitert werden. Dieser Umbau findet gerade statt.
Der Workshop zeichnet diesen langen Weg vom Studio zum Publikum nach:
Hendrik Jurich (HR) demonstriert, wie er Immersive Audio für Fernsehfilme, Dokumentationen und Musikproduktionen nutzt. Andreas Menze (HR) gibt Einblicke in Mechanismen bei Encoding und Packaging für HLS- und DASH-Streaming in der komplizierten Infrastruktur der Provisioning-Prozesse. Werner Bleisteiner erläutert, wie „legacy“ und NGA-Funktionalitäten künftig für das Musikangebot von ARD-Klassik genutzt werden sollen.
Workflow zur Erstellung einer BW64/ADM Datei
NGA-4-3 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Falk Meutzner |
Emanuel Hoisl, Ricardo Röpke | Vortrag (Deutsch)
Durch das Audio Definition Model (ADM) sollen mehrere Problemstellungen bei der Bereitstellung von Audiodaten adressiert werden. Die Kombination von (Mono-)Audiokanälen und zusätzlich abgespeicherten Metadaten, die den Inhalt dieser Kanäle beschreiben, erlaubt eine freie Zuordnung von Surroundkanälen auf gewünschte Lautsprecher (bzw. einen Up-/Downmix auf andere Formate) oder einen dynamischen Pegelverlauf einzelner Audioquellen. Die resultierenden Dateien dienen zum einen als objektbasiertes Produktionsformat, zum anderen als Basis für die Konvertierung in proprietäre Formate wie Dolby Atmos oder Fraunhofer MPEG-H. Die Abbildung dieses neuen Standards in DAWs ist elementar und essentiell für dessen Verbreitung. Durch die strikte Trennung von Format und Inhalt im Standard bietet sich dabei eine analoge Trennung in DAWs an.
Innerhalb des Beitrags zeigen wir exemplarisch den Arbeitsablauf, der die Audiodaten eines Projektes mit ADM-Metadaten kombiniert. Die wichtigsten Punkte sind dabei die Erstellung eines ADM-Dokumentes, die Bearbeitung der Metadaten und das Exportieren in eine ITU-R BS.2076-2-konforme PCM Datei.
EI-4 | Veranstaltungsbranche | Wabe | 2023-11-10 | 14:00 - 16:30
kuratiert von Elias Ruh, Marco Völzke —
moderiert von Marco Völzke
Ein aktueller Überblick der Audio-Funktechnik
EI-4-1 | Beginn 14:00 | Dauer 90 min. | Marco Völzke |
Markus Warlich, Andreas Wilzeck | Workshop (Deutsch)
Das Themengebiet der Audio-Funktechnik ist für viele Sparten relevant. Es gehört zur Veranstaltungsbranche, zu Live Sound & Theater, Forschung & Entwicklung ebenso wie zu Studio und Filmton. Es betrifft zum Beispiel Kamerasysteme, Mikrofone und InEar-Monitoring. Dieser Beitrag soll eine Übersicht über die am Markt befindlichen Systeme geben, über ihre Kompatibilitäten, sowie über die Zukunftsaussichten. Es findet jeweils ein Vergleich zwischen hoch- und niedrigpreisigen Systemen statt.
Folgende Hersteller sollen mit deren Technik einbezogen werden: Sennheiser, Shure, Sony, Lectrosonics, MiPro, sowie eventuell noch Audio, Rhode und AudioTechnica, um diverse Preissegmente beleuchten zu können.
Was ist unser Spektrumbedarf für Funkmikrofone? / Frequenzkoordination am Champions League Final 2023
EI-4-2 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Daniel Künzi | Vortrag (Deutsch)
Anhand von 326 Veranstaltungen habe ich den minimal notwendigen Spektrumbedarf für unterschiedliche Veranstaltungsarten berechnet und in einer Studie festgehalten, welche auf der APWPT-Webseite publiziert wurde. In diesem Beitrag gehe ich auf die Datengrundlage, Auswertungsmethode und die resultierende Ergebnisse der Studie ein.
Im zweiten Teil berichte ich von meinen Erfahrungen als Frequenzkoordinator am UEFA Champions League Final 2023. Das Finalspiel der Königsklasse fand in der
Türkei statt und stösst traditionell auf grosses Medieninteresse. In meinem Vortrag gehe ich auf die Herausforderungen ein und wie wir die Frequenzkoordination umgesetzt haben.
Ein Einblick ins Frequenzmanagement des Lollapaloozas (2022)
EI-4-3 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Marco Völzke | Workshop (Deutsch)
Dieser Workshop bietet einen Einblick in das Frequenzenmanagement bei Großveranstaltungen am Beispiel eines Festivals:
Aufbau, Planung, Kommunikations- und Berechnungs-Tools, Herausforderungen, mit Zusammenfassung der Ergebnisse.
LS-1 | Live Sound & Theater | R 2 | 2023-11-10 | 14:00 - 17:00
kuratiert und moderiert von Jürgen Hanelt
Großbeschallung analog, ein Opernabend in Prag mit Beschallung und analoger Signaltechnik
LS-1-1 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Jürgen Hanelt | Vortrag (Deutsch)
Im Sommer 2023 wurde ein Oper-und Klassik-Open-Air in Prag durchgeführt. Eine klassische analoge Signalverarbeitung wurde mit einer Beschallungsanlage des tschechischen Herstellers KV2 kombiniert. Dieser Hersteller tritt mit einem neuen Lautsprecher-Konzept nach nunmehr 30 Jahren den Beschallungen mit Line-Arrays entgegen. Ich berichte über akustische Gegebenheiten, Konzept und Aufbau der Anlage, Signalbehandlung und beschallungstechnische Umsetzung sowie die erzielten Ergebnisse.
Umbauten und Modernisierung an Ton- und Medientechnik in der Volksoper Wien
LS-1-2 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Martin Lukesch | Vortrag (Deutsch)
... ein weltbekanntes Repertoirehaus für Oper, Operette, Musical und Ballett. Die Volksoper Wien ist mit über 1300 Plätzen das zweitgrößte Opernhaus in Wien und gehört mit ihren Schwestern Staatsoper und Burgtheater zu den österreichischen Bundestheatern. Das 1898 erbaute Haus hat eine wechselvolle Vergangenheit hinter sich, seit fast 70 Jahren umfasst jetzt der Spielplan Oper, Operette, Musical und Ballett in einem Repertoiresystem.
Der Autor beschreibt die Umbauten und Erneuerungen der letzten Jahre, beginnend mit der Renovierung des Zuschauerraums im Jahr 2016, samt bauakustischer Sanierung und Einbau einer variablen Raumsimulation. Es folgten die bauakustische Sanierung des Orchestergrabens, der Probebühnen und des Chorsaals. 2019 wurde die zentrale Audiomatrix auf aktuellem Stand gebracht, samt der zugehörigen Mischpulte, immerhin sind fast 2000 Mischkanäle im Einsatz. 2020 erfolgte Erneuerung der Beschallung mit einem aufwendigem Punktstrahlerkonzept, nebst Einbau einer aktuellen Studiokonsole. 2021 wurde der komplette Portalbereich, dh Portalbrücke und Portaltürme, die teilweise noch original aus 1898 stammten, komplett abgerissen und mit moderner Technik wieder errichtet. Im Sommer 2023 wurde die Recording Möglichkeit in den Probebühnen verbessert, sowie in einem bisher unverbauten Hohlraum eine Sprecherkabine samt Materiallager gebaut.
Erste Kernsanierung der Tonregie seit 1955 am Opernhaus mit dem weltweit größten Repertoire – der Wiener Staatsoper – 2019 bis 2022
LS-1-3 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Athanasios Rovakis | Vortrag (Deutsch)
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Tonregie seit 1955, die besondere Arbeitsweise in dem Repertoirebetrieb und beschreibt dann eingehender die letzte große Modernisierungsmaßnahme:
2019-2022 wurde die Ton- und Videoregie unter der Projektleitung und Ausführungsplanung des Abteilungsleiters grundlegend saniert und mit neuer AV-Technik ausgestattet: Von der Stromversorgung über die Gestelle, Kabeltrassen, Möbel, Verkabelung bis zu den Endgeräten wurden der Raum und die Technik runderneuert. Dabei gab es eine Übergangsspielzeit mit Parallelbetrieb von alter und neuer Technik, um maximal viel erarbeitete Spielstände zu übertragen.
Ton- und Medientechnik im Burgtheater in Wien – einem der größten und renommiertesten Sprechtheater im deutschsprachigen Raum
LS-1-4 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | David Müllner | Vortrag (Deutsch)
Das Wiener Burgtheater gehört zusammen mit der Wiener Staatsoper, der Volksoper Wien und der Theaterservicegesellschaft Art for Art zur Bundestheaterholding, einem der größten Theaterkonzerne der Welt. Mit seinen drei angegliederten Spielstätten - Akademietheater, Kasino und Vestibül spielt das Burgtheater eine wegweisende Rolle in der Theaterwelt.
Der Vortrag führt durch die umfangreichen akustischen- und medientechnischen Umbauten und Erneuerungen der letzten Jahre in allen Spielstäten unter der Projektleitung und Ausführungsplanung des Abteilungsleiters. Es werden verschiedene Projekte vorgestellt. Dazu gehören die Grundsanierung des Probe- und Recordingstudios im Burgtheater, die Erneuerung der AV-Infrastruktur, der Ton- und Videoregien, Beschallungsanlagen und der Mischpultsysteme im Burg- und Akademietheater, die Erneuerung des Mischpultsystems im Kasino, die Grundsanierung des Zuschauerraumes im Burgtheater; Bau einer neuen Videoregie und einer zusätzlichen Tonregie im Zuschauerraum sowie das Gesamtkonzept der DANTE Infrastruktur.
Auswahlverfahren und Erneuerung der PA, Erneuerung der Mischpulte und Funkmikrophone im Wiener Konzerthaus
LS-1-5 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Ingeborg Doblander | Vortrag (Deutsch)
Das Wiener Konzerthaus wurde am 19.Oktober 1913 unter Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. Zu diesem Anlass komponierte Richard Strauss das „festliche Präludium op.61“. Das Wiener Konzerthaus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft, die als unabhängiger, privater Verein strukturiert ist, betrieben. Es verfügt über drei historische Säle und einen im Zuge der Generalsanierung 1998-2001 neueingebauten Saal (Berio Saal) im 2.Untergeschoß. Das Konzerthaus verfügt gesamt über ein Fassungsvermögen von ca. 3500 Zuschauern je nach Saal- und Bühnenkonfigurationen (Bühnengrößen, Steh- oder Sitzkonzerte).
Das Konzerthaus zeichnet sich durch ein vielseitiges Programm aus, dessen Bogen sich von Symphonischen Werken über Alte Musik, Neue Musik, Jazz, World Music bis zur zeitgenössischen Musik aus Pop, Rock etc. erstreckt. Der Vortrag behandelt die besonderen Herausforderungen und flexiblen Lösungen in Hinblick der Verschiedenartigkeit der Konzerte und historischen Säle.
Höranlagen morgen - Bewegung ist alles
LS-1-6 | Beginn 14:00 | Dauer 30 min. | Hannes Seidler | Vortrag (Deutsch)
Höranlagen sind für Hörgeräte- und CI-Träger nach wie vor ein essentiell wichtiges Hilfsmittel, um vor allem in öffentlichen Räumen zu verstehen und teil zu haben. Über viele Jahre begleiten uns induktive, Funk- und Infrarotanlagen. Mit den neuen technischen Möglichkeiten steht natürlich auch die Frage nach neuen Höranlagen. Viele Anforderungen, Wünsche und Limitierungen schränken die Lösungsmöglichkeiten ein und fokussieren derzeit auf wenige, funkbasierte Plattformen: WLAN und Bluetooth.
Gerade bei Bluetooth entwickeln sich neue Möglichkeiten, die den Einsatz in öffentlichen Kulturräumen überhaupt erst möglich machen und lang geforderte Anwendungen erlauben. 2022 war das Jahr der Vereinbarungen und Definitionen. Aber was ist tatsächlich geplant und zu erwarten? Wie kann die Hörsystemtechnik von anderen Industriezweigen profitieren? Wann sind voraussichtlich welche Technologien verfügbar?
Eines sei vorweggenommen: die klassische Induktion ist mittelfristig immer noch eine verfügbare, funktionierende und zuverlässige Höranlage. 10 - 15 Jahre wird sie Hörgerätenutzern weiterhin helfen, zu verstehen.
Unsere acht Regionalgruppen teilen sich die Verbandsarbeit vor Ort auf und decken Deutschland und die Schweiz ab. Die Regionalgruppen sind nach Postleitzahlbereichen aufgeteilt und nach den größten Städten innerhalb dieser Bereiche benannt. In der Regionalgruppe man mit Gleichgesinnten fachliche Fragen erörtern, Kolleg*innen aus der eigenen Region kennenlernen und viele neue Kontakte knüpfen. Hier auf der Tonmeistertagung können wir uns auch richtig und nicht nur online kennenlernen! Zu diesem Get-together auf der VDT-Lounge sind Ansprechpartner der Regionalgruppen-Leitungsteams der RG München (Robert Wiesner, Andreas Ziegler) und der RG Berlin (Theodor Przybilla) anwesend und freuen sich auf euch.
GAME-5 | Game-Audio | R 3 | 2023-11-10 | 15:10 - 17:00
kuratiert von Dominik Zingler, Jan Lukas Feldmann —
moderiert von Dominik Zingler
Vehicle Sound Design for Farming Simulator
GAME-5-1 | Beginn 15:10 | Dauer 60 min. | Nils Heine |
André Sousa | Binaural Workshop (Englisch)
André and Nils are showcasing vehicle audio recording methods and simulation techniques for the Farming Simulator series. They discuss their approach to recording tractors, detailing the equipment, procedures and conditions that are used to capture the sound of these complex machines. Real-time processing of Farming Simulator vehicle audio is explored in detail. They demonstrate methods for analyzing on/offload audio recordings to extract useable EQ profiles, which can be used as a basis for real-time processing to create a dynamic load sound. They will also briefly share some useful audio editing, processing and implementation tips.
How to boost your game audio production with spatial audio
GAME-5-2 | Beginn 15:10 | Dauer 50 min. | Christian Sander |
Numael Mendez, Dominik Zingler | Roundtable-Diskussion (Englisch)
This panel discussion is designed to address both creative and technical aspects of game audio production, providing a comprehensive approach to boosting the overall quality of and through spatial audio in games on mobile, desktop, or XR headsets. The panelists, who are industry experts and professionals with a wealth of experience in game audio, will share practical insights and strategies to optimize the technical aspects of audio production. They will cover topics such as workflows, implementation tools like game engines, audio middleware, spatializers, mixing, and many more.
Additionally, the panel will emphasize the importance of balancing technical considerations with creative decisions to create an immersive and captivating audio experience for players.
JOBS-3 | Job-Börse 3 | Lounge | 2023-11-10 | 15:30 - 16:00
moderiert von Hans Schlosser
Job-Börse 3
Ihr seid auf der Jobsuche in der Audiobranche? Ihr sucht einen Praktikumsplatz? Oder sucht ihr neue Mitarbeitende in eurem Unternehmen? Ihr habt freie Stellen im Angebot? Dann kommt zu uns zur Job-Börse in der VDT-Lounge. Wir bieten drei Termine an, am Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Wir bringen euch zusammen! Liebe Grüße von Hans Schlosser, Referat Arbeit, Recht & Soziales und Maximilian Kock, Referat Aus- und Weiterbildung
PROD-14 | Produktbezogener Beitrag | OS | 2023-11-10 | 15:30 - 16:00
kuratiert und moderiert von Harald Prieß
L-Acoustics - the new L-Serie
PROD-14-1 | Beginn 15:30 | Dauer 30 min. | Thomas Mehlhorn | Produktbezogener Beitrag (Deutsch)
This presentation is a deep-dive into the technologies and design approaches behind our ground-breaking L2 system launched earlier this year. We will detail how we have achieved the sound and the shape of the L Series and why we believe it is the future of our industry. L Series incorporates several patented or patent-pending technologies, which will be covered during this presentation. L" and L2D are the first L-Acoustics loudspeakers to benefit from our Progressive Ultra Dense, PULS, line source technology, and the 16 channel LA7.16 amplified controller that powers it. We will also cover the integrated cardioid and the significant benefits of the rigging system.
3D-15 | Immersive Audio | R 16 | 2023-11-10 | 16:00 - 17:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Ulrike Anderson
Masterclass Jim Anderson and Akira Fukada
3D-15-1 | Beginn 16:00 | Dauer 60 min. | Jim Anderson |
Akira Fukada | Tutorial (Englisch)
In 1997, internationally renowned recording engineer and lecturer Akira Fukada made an enormous impact at the New York AES Convention when he unveiled the "Fukada Tree," a seven microphone arrangement, which was, at the time, a totally new technique for recording orchestral music in surround sound for subsequent broadcast or CD release. Fukada's revolutionary technique has been adapted by recording engineers and producers world-wide. Jim Anderson's first commercially released surround mix of Patricia Barber's best-selling 1998 album "Modern Cool" was remixed in 5.1 and won a Grammy in 2013 in the Best Surround Album category. The two engineer/producers will present recordings and discuss their careers and philosophies of recording.
VDT-1 | Happy-Hour auf der Lounge | Lounge | 2023-11-10 | 16:30 - 18:30
Happy-Hour auf der Lounge
Feiern! Fachsimpeln! Kolleginnen und Kollegen treffen, Studienfreund*innen wiedersehen, Kontakte knüpfen! Heute Nachmittag lädt der VDT zur Happy-Hour mit Füchschen-Altbier und anderen Kaltgetränken auf die Lounge ein. Es wird voll, vielfältig und vernetzend. Wir freuen uns über jedes Mitglied, über jeden Gast und jede Besucherin.
3D-16 | Immersive Audio | R 16 | 2023-11-11 | 09:30 - 10:30
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Ulrike Anderson
Intro into Recording Immersive Music
3D-16-1 | Beginn 09:30 | Dauer 60 min. | Ulrike Anderson |
Jim Anderson | Tutorial (Englisch)
Changes in the music industry and in technology have finally given artists and engineers alike the ability to deliver new and exciting experiences to the home listener through immersive and spatial audio. While many of the same tools are used, the approach to recording immersive music can be a very different experience than what we have done historically. The music takes on extra dimensions and with it, extra challenges that require more advanced techniques. From pre-planning to post production, ensuring that the music is served and the home listener engaged without the effects of the extra speakers becoming a distraction or gimmick can be a daunting task, but an exciting challenge to overcome! This presentation will describe and demonstrate techniques for capturing and creating immersive recordings through the end production.
TB-6 | TalkBack | R 3 | 2023-11-11 | 09:30 - 10:30
kuratiert und moderiert von Malgorzata Albinska-Frank
3D-Audio im Hörspiel am Beispiel der Fantasy-Serie „Erdsee“, der ersten komplett im Ambisonics-Format produzierten ARD-Hörspielserie
TB-6-1 | Beginn 09:30 | Dauer 60 min. | Rike Wiebelitz |
Jens Peter Hamacher, Jörg Schlüter | TalkBack-Workshop (Deutsch)
Erdsee ist eine 12-teilige Hörspielserie in zwei Staffeln des WDR, die als erste Hörspielserie in der ARD komplett im Ambisonics-Format für Kopfhörer produziert wurde. Sie wurde im Oktober 2022 (Staffel 1) und April 2023 (Staffel 2) online veröffentlicht und ist mit über 1,3 Millionen Abrufen und monatelang vorderen Plätzen in den Spotify und Apple Podcast-Charts auch sehr erfolgreich.
Der Stoff ist nach den Fantasy-Romanen von Ursula K. LeGuin entwickelt worden, Klassikern des Genres, ihm liegt die Fassung der BBC zugrunde.
Die Produktion ist in den Hörspielstudios des WDR sehr aufwändig mit über 70 SchauspielerInnen unter der Regie von Jörg Schlüter, Toningenieurin Rike Wiebelitz und Tontechniker Jens Peter Hamacher produziert worden. Die Musik komponierte Verena Guido.
Wir geben anhand von Grafiken, Klangbeispielen und Making-Of-Videos Einblick in die Produktion von Erdsee. Von der Mikrofonierung mit Ambeo-, Mono-, Stereo-, 5.1.- , Kunstkopf- und OKM-Mikrofonen, über die Postproduktion in der Pro Tools DAW in Kombination mit dem Lawo-Mischpult mc2 66, die Einbindung von 360° und anderen Plug Ins und externen Effektgeräten, die komplexe Mischung in Ambiconics bis zum Mastern und Rendern als binaurales, also für Kopfhörer geeignetes Stereo-File, als das die Produktion auf allen Podcast-Plattformen veröffentlicht wurde.
WILD-3 | Wildcard | R 13 | 2023-11-11 | 09:30 - 10:30
moderiert von Wolfgang Ellers
Sounddesign für E-Fahrzeuge
WILD-3-1 | Beginn 09:30 | Dauer 30 min. | Moritz Melber |
Jonas Kieser | Vortrag (Deutsch)
Von gesetzlich vorgeschriebenem Außensound für E-Fahrzeuge (AVAS) über die klangliche Anreicherung von Verbrennungsmotoren, experimentellen Ansätzen wie durch KI gesteuerte Echtzeit-Klangsynthese, bis hin zu serienreifer Innenraum Fahrsound-Entwicklung: Für Tonschaffende gibt es in der Automobilbranche einiges zu tun und zu wissen! In diese Beitrag präsentieren und diskutieren wir Algorithmen und Sounddesign-Workflows aus unserer Praxis im Fahrsound-Design und zeigen unsere Vorschläge für Best Practices und konkrete Workflow- sowie Klangbeispiele.
Beim Sounddesign in der Automobilindustrie befinden wir uns in einem Spannungsfeld zwischen kreativer Vision, der Abstimmung mit dem Gesamtkonzept des Fahrzeug-Designs, der Markenidentität des Herstellers sowie technischer Machbarkeit im Hinblick auf die Serienintegration. Dabei spielt es eine wichtige Rolle, den Sounddesigner*innen in ihrem kreativen Schaffensprozess alle Freiheiten zu gewähren und die Arbeit mit vertrauten Tools (Software Plug-Ins, Hardware-Synthesizer, Instrumente, …) zu ermöglichen. Ebenso soll die Klangvision möglichst unverfälscht und performant in das Ziel-Fahrzeug unter Berücksichtigung der Hardware-Limitationen integriert werden.
Eau La La Hydrophon
WILD-3-2 | Beginn 09:30 | Dauer 30 min. | Konrad Zimmermann | Vortrag (Deutsch)
H2eau Hydrophon Bühnen-Demo-Konzert:
Sämtliche Rhythmen der H2eau Performance spiele ich live mit Wasser, einem Hydrophon und meiner 50cm H2eau Waterdrum. Mit meinem H2eau Projekt mische ich Musikstile wie House, Dance, Minimal House/Microhouse, Psychedelic Trance, angereichert mit elektronischen Klängen.
Der Begriff Elektronic Nature World Music definiert den Sound annähernd. Die H2eau Waterdrum ist mit einer HD Webcam ausgestattet die das rhythmische geschehen in der Waterdrum auf TV Screens und Beamer optimal zeigen kann. Ein kleiner Ausschnitt unterschiedlichster Klangtools und "Spieltechniken" wird präsentiert.
Für die Performance bei der 32. Tonmeistetagung möchte ich hiermit gerne interessierte Gastmusiker - Schlagzeuger*innen einladen.
Klangmagie mit Wasser und Hydrophon. Das Themengebiet ist übergreifend (06 Elektronische Musik / 09 Soundscapes und Akustische Ökologie / 13 ...) spannend, breit gefächert.
EDU-7 | Education | Wabe | 2023-11-11 | 09:30 - 13:30
kuratiert von Ingo Weismantel —
moderiert von Hendrik Henkemeier
EDU-Talk: Ausbildungsstätte stellen ihre Programm vor
EDU-7-1 | Beginn 09:30 | Dauer 240 min. | Hendrik Henkemeier | Vortrag (Deutsch)
In 5-minütigen Fahrstuhl-Pitches stellen sich die Ausbildungsstätten und Hochschulen den Schülern und Schülerinnen vor. Hierbei wird ein Überblick über die Branche und die möglichen Lehrangebote geschaffen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in einer 5-minütigen Fragerunde in direkten Kontakt zu treten und alle Fragen zu klären.
--
09:30 - 10:00 Uhr - Einführung, Vorstellung Bereiche der Tontechnik
10:00 - 12:30 Uhr - Ausbildungen und Bachelorstudiengänge
13:00 - 14:00 Uhr - Masterstudiengänge
--
(Mit dabei: Louis Lepoix Schule Baden Baden, d&b audiotechnik GmbH & Co. KG, IEM Graz, Hochschule Mittweida, UdK Berlin, HdM Stuttgart, h_da Hochschule Darmstadt, FH St. Pölten, FH Dortmund, Technische Hoschschule Ingolstadt, HfM Detmold, mdw Wien, OTH Amberg-Weiden, RSH Düsseldorf, HSD Düsseldorf)
EDU-8 | Education | OS | 2023-11-11 | 10:00 - 10:30
kuratiert von Ingo Weismantel —
moderiert von Christian Birkner
Immersives Audio richtig lernen
EDU-8-1 | Beginn 10:00 | Dauer 30 min. | Martin Rieger | Vortrag (Deutsch)
In dem Vortrag wird das neue Berufsbild „Gestalter*in immersiver Medien“ vorgestellt und dabei insbesondere auf die Rolle des Sounds eingegangen. Als offizieller Sachverständiger für das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat Martin Rieger maßgeblich dazu beigetragen, die immersiven Audioinhalte dieses Berufsprofils zu definieren. Er hat außerdem den ersten Videokurs für diese Ausbildung erstellt, der bereits bei verschiedenen Bildungseinrichtungen im Einsatz ist. Dieser Kurs wird bis zur Tonmeistertagung verfügbar sein und richtet sich an alle, die mehr über die technischen und kreativen Möglichkeiten wissen wollen. Mit Inhalten die weit über Dolby Atmos und objektbasiertes Audio hinausgehen bis hin zu 360 Videos, AR Head-Tracking und interaktiver VR Sound in Game-Engines. Denn immersives Audio ist mehr als 3D Musik!
SUST-1 | Nachhaltigkeit | R 2 | 2023-11-11 | 10:00 - 11:00
kuratiert und moderiert von Maximilian Kock
Mehr Diversität schaffen? VDT-Diskussionsplattform über die Rolle und die Möglichkeiten von Frauen in der Tonbranche gibt Anregungen
SUST-1-1 | Beginn 10:00 | Dauer 60 min. | Maximilian Kock |
Imke Bartmann, Jana Gretenkort, Daniela Rieger, Ingo Weismantel | Roundtable-Diskussion (Deutsch)
• Nur etwa vier Prozent der Film- und Tonschaffenden in Deutschland sind nicht männlich. Was kann getan werden, damit sich dies bald ändert?
• Sind Frauen heutzutage tatsächlich schon gleichberechtigt in unserer Branche? Nicht nur hinsichtlich der Bezahlung, sondern auch in ihrer Funktion als Entscheidungsträgerinnen und Managerinnen?
• Welche Rolle spielen immer noch Klischeedenken und Sexismus?
• Welche Vorteile ergeben sich bei audiovisuellen Produktionen und Veranstaltungen, wenn Frauen gleichberechtigt und auf Augenhöhe in den Teams mitarbeiten (können) und/ oder diese leiten?
Zu Beginn wird des Beitrags Jana Gretenkort, Bachelorandin bei Prof. Dr. Dipl.-Ing. Maximilian Kock, Professor für Audioproduktion an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, über die Ergebnisse der Umfrage im Rahmen ihrer Bachelorarbeit "Berufstätige Frauen in der deutschsprachigen Filmbranche" berichten. Anschließend wird ein Podiumsrunde die Ergebnisse bewerten und diskutieren.
Unsere acht Regionalgruppen teilen sich die Verbandsarbeit vor Ort auf und decken Deutschland und die Schweiz ab. Die Regionalgruppen sind nach Postleitzahlbereichen aufgeteilt und nach den größten Städten innerhalb dieser Bereiche benannt. In der Regionalgruppe man mit Gleichgesinnten fachliche Fragen erörtern, Kolleg*innen aus der eigenen Region kennenlernen und viele neue Kontakte knüpfen. Hier auf der Tonmeistertagung können wir uns auch richtig und nicht nur online kennenlernen! Zu diesem Get-together auf der VDT-Lounge ist der Ansprechpartner des Regionalgruppe-Leitungsteams der RG Berlin (Theodor Przybilla) anwesend und freut sich auf euch.
CS-1 | Filmton | R 13 | 2023-11-11 | 11:00 - 12:00
kuratiert von André Klar, Detlef Halaski —
moderiert von Detlef Halaski
HF anschaulich: Funkstrecken im RTSA
CS-1-1 | Beginn 11:00 | Dauer 60 min. | Thomas Conen | Tutorial (Deutsch)
Mit Hilfe eines Real-Time-Spectrum-Analyzers (RTSA) machen wir das Unsichtbare sichtbar. Wir betrachten analoge und digitale Funkstrecken und sehen in Echtzeit, wie sie sich im HF-Spektrum verhalten. Dabei gewinnen wir wichtige Erkenntnisse für den Einsatz in der Praxis.
EDU-9 | Education | R 3 | 2023-11-11 | 11:00 - 12:00
kuratiert von Ingo Weismantel —
moderiert von Ulrike Anderson
Exploring of Recorded Music Education World Wide
EDU-9-1 | Beginn 11:00 | Dauer 60 min. | Jim Anderson |
Nicholas Sansano, Nadja Wallaszkovits, Toru Kamekawa | Roundtable-Diskussion (Englisch)
The tools and techniques are similar, but different programs cover the same material in a multitude of goals. What are students learning and how are they prepared to the ever changing music industry. The founding and the present chair of the Clive Davis Institute of Recorded Music from NYU’s Tisch School of The Arts Professors Jim Anderson and Nick Sansano as well as Nadja Wallaszkovits, Professor of Conservation of New Media and Digital Information at the Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Education and Human Development and Professor Toru Kamekawa of the Tokyo University of The Arts (Geidai) will discuss.
Im VDT sind zehn Referate aktiv, die sich jeweils einem eigenen Fachgebiet widmen. Dort kann man mit Gleichgesinnten fachliche Fragen erörtern, Kolleg*innen kennenlernen und viele neue Kontakte knüpfen. Hier auf der Tonmeistertagung können wir uns auch richtig und nicht nur online kennenlernen! Zu diesem Get-together auf der VDT-Lounge ist mit Martin Lehman jemand aus dem Leitungsteam des Referats Beschallung anwesend und freut sich auf euch.
SUST-2 | Nachhaltigkeit | R 2 | 2023-11-11 | 11:30 - 13:30
kuratiert von Maximilian Kock
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Audiobranche
SUST-2-1 | Beginn 11:30 | Dauer 30 min. | Ulrich Lorscheider | Tutorial (Deutsch)
Angesichts der sich dramatisch erhärtenden Szenarios der Klimaforscher gewinnt das Thema „Nachhaltigkeit“ quer durch alle Branchen rasant an Bedeutung. Wo steht dabei die Audiobranche? In diesem Grundlagenbeitrag soll die Faktenlage dargestellt, sollen Systeme und Schlüsselbegriffe zur Beurteilung von Nachhaltigkeit und die bereits vorhandenen politischen Rahmenbedingungen vorgestellt werden. Wir blicken auf Nachhaltigkeitsstrukturen bei öffentlich-rechtlichen und privaten Akteuren und auf die Bewegtbildbranche, die schon weiter zu sein scheint als die Geschwister vom Ton …
Nachhaltigkeit: Standortbestimmung und Ausblicke
SUST-2-2 | Beginn 11:30 | Dauer 90 min. | Ulrich Lorscheider |
Donata Dröge, Birgit Heidsieck, Jürgen Heuser, Eric Horstmann, Harald Prieß, Robert Trebus | Roundtable-Diskussion (Deutsch)
Anknüpfend an die vorherige Darstellung der Grundlagen rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Audiobranche diskutieren verschiedene Akteure aus der Branche ihre Position und wagen einen Ausblick.
3D-17 | Immersive Audio | R 15 | 2023-11-11 | 12:00 - 13:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Nicolle Hummel
3D-Audio Singer/Songwriter Produktion
3D-17-1 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Sitara Schmitz |
Lasse Nipkow | 3D-Audio-Workshop (Deutsch)
Sitara Schmitz (Tonmeisterin im Studio X.1/ Köln, Singer/ Songwriterin SITARA, eigenes Label: electromantica) präsentiert in ihrem Beitrag den Song ‘Hymenaea’ der Künstlerin Cataleya Fay, den sie 2018 für das Album ‘SOHAM’ produziert hat. Eine Besonderheit dieses Songs ist die vielfältige Gesangsstruktur mit etlichen Ebenen verschiedener Stimmen, die sie in akribischer Arbeit aufgenommen und im klanglichen Arrangement zusammengefügt hat. Mit derselben Hingabe hat sie die Perkussionsinstrumente aufgenommen und die Signale verarbeitet.
Sitara Schmitz berichtet über die Entstehungsgeschichte dieses Songs und zeigt anhand von Tonbeispielen einzelner Tracks den musikalischen Aufbau. Darüber hinaus präsentiert sie die 3D-Audio-Mischung, die der Grammy-nominierte Toningenieur Ronald Prent in Zusammenarbeit mit Patrick Schappert und Lasse Nipkow in den Valhalla Studios New York für Dolby Atmos 9.1.6 und Auro 3D 11.1 gemischt hat.
CS-2 | Filmton | R 13 | 2023-11-11 | 12:00 - 14:00
kuratiert von André Klar, Detlef Halaski —
moderiert von André Klar
How to create Soundtracks for Blockbusters
CS-2-1 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Cecile Tournesac | Workshop (Englisch)
Cecile Tournesac is responsible for the blockbuster music sounds of Mission Impossible or Rocket Man, for example. She explains her workflow, demonstrates her work using the original Protools projects and gives a bunch of hints for the practical work.
More details will come soon.
Sound Design - Round Table zu „Im Westen nichts Neues“
CS-2-2 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Frank Kruse |
Alexander Buck, André Klar, Detlef Halaski | Roundtable-Diskussion (Deutsch)
Frank Kruse & Alexander Buck geben im Gespräch mit Detlef Halaski und Andrè Klar Einblicke in die Arbeit für das Oscar-prämierte Sound Design zu „Im Westen nichts Neues“. Anhand von Filmausschnitten und der mitgebrachten Pro Tools Session soll auf diesem Round Table die Arbeit an dem Filmsound detailliert veranschaulicht werden. Über die technischen und ästhetischen Entscheidungen im Prozess hinaus hoffen wir natürlich auch auf spannende Anekdoten.
OS-1 | Open Source für Audio-Produktion | R 3 | 2023-11-11 | 12:00 - 14:00
moderiert von Jörn Nettingsmeier
Open-Source in Pro-Audio
OS-1-1 | Beginn 12:00 | Dauer 30 min. | Klaus Scheuermann | Workshop (Englisch)
Still hooked on Avid, Apple & Co?
Imagine you quit your Avid support plan, skipped the next WAVES update cycle, or simply rejected Dolby's ATMOS encoder.
Then what's the status on Free and Open Source Software (FOSS) in pro-audio?
FOSS is literally everywhere, and especially successful in professional environments: For example, an estimated 96% of all web servers are running Linux. FOSS is now being developed commercially and has long evolved from the nerd space to mass-market applications like the multimedia system in every BMW.
Efficiency, longevity, accessibility, and potential for open innovation: FOSS has many great advantages - and a few disadvantages.
This Talk
- explores the strengths and weaknesses of FOSS in pro-audio
- gives an overview of the FOSS status quo in different categories of audio production
- identifies bottlenecks in FOSS development
- makes the case for more open systems in pro-audio
Klaus Scheuermann was born 1976 into a Tonmeister-family. Over the last 20 years, he has recorded, mixed and mastered hundreds of albums, mostly in Jazz and electronic music, at his studio in Berlin-Kreuzberg. Klaus also develops the FOSS audio-plugin 'master_me', which optimizes sound quality in live streams. He has been a VDT member since 2004 and won the VDT's Golden Bobby in 2005.
Solving problems with open source tools: mixing a concert feature film in Ardour, online music collaboration with JackTrip, and automated stream mastering with master_me
OS-1-2 | Beginn 12:00 | Dauer 60 min. | Jörn Nettingsmeier |
Sven Thielen, Klaus Scheuermann | Roundtable-Diskussion (Englisch)
Abstract:
In this round-table / lighting talk / demo, we explore three weird but successful problem-solving journeys, addressing different angles of the same global challenge with open source.
Jörn kicks off with "TWOFIFTY - remembering Beethoven". He shows how to record, edit, design and mix a conceptual contemporary music performance and turn it into a surround feature film soundtrack after the originally planned concert series had gone, well, viral. Meeting the combined challenges of location recording, live music production, and film post-production is accomplished with the Ardour DAW and a selection of open-source plugins.
Sven then shows how to turn a research by-product into an art and enterprise: "JackTrip" is a ground-breaking low-latency audio streaming solution originating at CCRMA (Stanford University), which becomes a vital tool for online music collaboration in times when musicians cannot physically be together.
How does it work, and how can it be made easy enough to be adopted even by amateur ensembles who do not have dedicated tech support?
Klaus wraps up with his personal journey from mastering engineer to plugin developer with no prior coding knowledge: "When the pandemic hit, streaming events peaked - audio-wise, too, unfortunately: they sounded bad." Armed with a GUI-less prototype of a mastering chain for live streams and internet radio stations created in the arcane programming language FAUST, he gets a bunch of highly skilled developers curious enough to join the project. The power of open source collaboration unfolds, and "master_me" is born.
Coden für Tonmeister - mit Max 8 in die Audio Programmierung einsteigen
OS-1-3 | Beginn 12:00 | Dauer 30 min. | Jonas Kieser | Workshop (Deutsch)
Das eigene Synthesizer Plug-In entwickeln, endlich DIE Audio App Idee prototypen, für die nächste Theaterproduktion schnell ein maßgeschneidertes User Interface bauen, sich auf die Ingenieursstelle mit Programmierkenntnisse beim Traumarbeitgeber bewerben. Es gibt viele gute Gründe warum der Erwerb von Fähigkeiten in der Audio Programmierung für Tonmeister gewinnbringend sein kann. In diesem Beitrag wird der Einstieg in die Audio Programmierung über Max 8 anhand eines persönlichen Erfahrungsberichts vermittelt.
Innerhalb der visuellen Entwicklungsumgebung Max 8 lassen sich DSP Algorithmen prototypen, Patches für Hardware, Web oder Plug-Ins exportieren, Standalone Anwendungen bauen, Max for Live Devices für Ableton Live entwickeln, eigene Externals in C++ schreiben, mit JavaScript UI bauen und Daten verarbeiten, uvm. Grundlegende Paradigmen der Audio Programmierung werden in diesem Beitrag vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen demonstriert.
Der Beitrag soll den Teilnehmern einen Überblick zu Audio Programmierung mit Max 8 geben, einen Ausblick zur Entwicklung mit Audio Frameworks wie z.B. JUCE aufzeigen, Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit liefern und zum Ausprobieren inspirieren.
3D-18 | Immersive Audio | R 15 | 2023-11-11 | 13:00 - 14:00
kuratiert von Ulrike Anderson, Lasse Nipkow —
moderiert von Andrew Levine
Based on the sharing of Chinese recording engineers and researchers at TMT 30, we are now holding a second China panel to further bring diversity and a global perspective to the conference agenda.
1) Analysis of the 3D spatial construction in Dolby's atmos music mixing through a case study of Dunhuang music piece "Fast Foreign Dialogue" (Chang LIU, Miatong YUAN).
2) Spatial Audio Live Broadcast Technology (Xucheng WU): Combining the multimedia original electronic concert "Night of E Music" and the demand for immersive broadcasts, the production goals of Dolby Atmos live broadcast are explained. From pre-production to content and form analysis of the program, the broadcast platform and user terminals down to the post-production stage.
3) To wrap the session up, Basile Zimmermann will talk about The Social Rematerialization of Sound and share his audio experience in China through European eyes. 4. In addition, we are going to play demos from more colleagues showing the progress of 3D audio in China.