Die Zukunft des Masterrechts in Zeiten des Streamings
PROD-2-1 | Christoph Diekmann | Product Contribution (German)
Großartige Musikproduktionen und Mischungen gehen nach Abschluss und Mastering in die Vermarktung. In Zeiten des Streaming und damit verbundenen in der Regel sehr überschaubaren Abo-Einnahmen ist es für viele Musiker/Produzenten/Label schwierig Audio-Produktionen zu finanzieren. Zudem werden hochwertige Aufnahmen häufig in schlechterer Qualität dem Fan angeboten.
Vielfältige Medienformate digital wie physisch geben jedoch zahlreiche Möglichkeiten, Stereo, Surround und nun auch immersive Mischungen zu vermarkten und eine gesunde Mischung aus Verkaufs- und Abonnementeinnahmen zu generieren.
Der Vortrag zeigt diese Möglichkeiten auf und gibt einen Einblick sowie Ausblick in die Vermarktung von Audioproduktionen mit dem Schwerpunkt auf den neuen immersiven Klangdimensionen.
MPEG-H Authoring Tools for immersive and personalized audio production
PROD-3-1 | Philipp Eibl | Product Contribution (English)
MPEG-H Audio is a versatile Next Generation Audio system, which not only supports immersive sound and object based audio, but also allows for a unique level of personalization and accessibility improvements, by means of audio metadata. Content creators can enable this functionality in a production step generally referred to as "authoring".
There is a variety of tools available for metadata creation, tailored towards different use cases such as broadcast post-production, immersive music or live broadcast. This presentation will take a look at some of these tools by pointing out where they differ from each other and how one can find the right tool for the task at hand.
PROD-4-1 | Christoph Woehler | Product Contribution (German)
Kling & Freitag VIDA sind elektronisch steuerbare Zeilenlautsprecher. Durch die Einzelansteuerung mit 48 DSP Kanälen pro Element wird hier ein neues Level im Beam Steering erreicht.
Der Beitrag gibt einen Überblick über das Produkt und dessen besondere Eigenschaften, erläutert unterschiedliche Anwendungsszenarien und gibt einen Ausblick auf neu entwickelte Algorithmen zur optimierten Schallverteilung.
LaceNet – Kundennutzen durch Netzwerk-Lautsprechersysteme
PROD-5-1 | Andreas Pater |
Rico Weber | Product Contribution (German)
Aufgrund zahlreicher Anfragen von Planungsbüros und Kunden konzentriert sich SALZBRENNER media schon seit längerem verstärkt auf den Bereich der Netzwerktechnik, vor allem mit dem Ziel, den Installationsaufwand zu minimieren und den Funktionsumfang der angebotenen Lösungen zu erweitern. Bei unserem "LaceNet"-System handelt es sich um ein hierarchisches System basierend auf herkömmlicher Netzwerktechnik. Die Besonderheit hierbei ist, dass es mit Hilfe der Segmentierung des Netzwerks die Resilienz und Robustheit erhöht, die Verwaltung segmentiert und damit die Komplexität reduziert sowie die Skalierbarkeit verbessert. Die erste Systemkomponente von LaceNet ist fertig entwickelt und bereits erfolgreich in der Praxis eingesetzt. Im Schauspielhaus Zürich wurden über 200 unserer IP-Lautsprechermodule installiert und eine Erweiterung steht kurz bevor. LaceNet ist der Start in die Digitalisierung der Bereiche, welche bislang der klassischen 100V-Technik vorbehalten waren und bietet Nutzern einen Mehrwert an Funktionalität, Sicherheit und Qualität.
Im professionellen Audiobereich, wie bei Live Performances, Corporate Events, im Theater oder Broadcast Bereich spielt ein störungsfreier Ablauf eine unerlässliche Rolle.
Um hierbei auf das richtige Drahtlossystem zu setzen, werden in unserem Vortrag zunächst die Eigenschaften digitaler und analoger Systeme gegenübergestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem entscheidenden Vorteil digitaler Systeme: der Betriebssicherheit.
Anhand der Axient Digital AD und ADX Serie werden die Features, welche zu einer höheren Betriebssicherheit beitragen, vorgestellt.
adunas Inspizientensystem – Der Garant für reibungslose Abläufe
PROD-7-1 | Hans Hermann Hönsch |
Dierk Elwart | Product Contribution (German)
adunas schafft eine Alternative zu klassischen Ausführungen von Mediensteuerungssystemen für Inspizientenanlagen, denn es verbindet den hohen Bedienkomfort von zeitgemäßen Benutzeroberflächen mit der Performance und Schnittstellenvielfalt einer der führenden SPS-Lösungen.In diesem Produktvortrag stellen wir die Systemarchitektur sowie die Flexibilität des Systems vor und zeigen anhand von Systembeispielen eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten auf.
Vielseitig, skalierbar, flexibel und bedienerfreundlich sind nur einige Merkmale, die ein zeitgemäßes Interkomsystem erfüllen sollte. Anhand der RTS ODIN Interkom Matrix werden die Möglichkeiten einer modernen zukunftweisenden Interkom Systemarchitektur aufgezeigt, und weitere Produkte aus der RTS OMNEO digital intercom Reihe vorgestellt.
Development of sustainable Loudspeaker Systems by using Remanufacturing
PROD-10-1 | Robert Trebus | Product Contribution (English)
For d&b, sustainability has always been an important part of our corporate culture, which is why we have been EMAS environmentally certified since 2013.
d&b has created a Certified Pre-Owned (CPO) program, enabling customers to purchase sustainable d&b systems for the first time.
Our planet's resources are scarce. Extending the life of our loudspeaker systems is a small but powerful way to deliver world-class sound while helping to protect the environment.
Through our CPO program, as a pioneer in the entertainment industry, we are now delivering products that take into account the United Nations' 17 Sustainable Development Goals, the European Green Deal and the German government's Resource Efficiency Program.
What does "remanufacturing" stand for?
Alongside recycling, remanufacturing is one of the elements of the circular economy.
Remanufacturing describes the reprocessing of used products so that they regain their original performance along with a warranty. The quality of these products is then as good as new. Old products are thus turned into new products.
PROD-11-1 | Christoph Woehler | Product Contribution (German)
Kling & Freitag VIDA sind elektronisch steuerbare Zeilenlautsprecher. Durch die Einzelansteuerung mit 48 DSP Kanälen pro Element wird hier ein neues Level im Beam Steering erreicht.
Der Beitrag gibt einen Überblick über das Produkt und dessen besondere Eigenschaften, erläutert unterschiedliche Anwendungsszenarien und gibt einen Ausblick auf neu entwickelte Algorithmen zur optimierten Schallverteilung.
PROD-12-1 | David Dohrmann |
Sebastian Wittrock | Product Contribution (English)
The multi-channel technology L-ISA [read: EL-ISA] has been in practical use for several years now and has proven itself as a scalable and robust solution for live applications of all kinds. With the update to version 2.2 and the release of L-ISA Studio, there are now some new aspects that enrich the application in the theater sector. At the heart of the lecture is the new, innovative room engine and the resulting opportunities to sensibly supplement existing room acoustics. Detached from a discussion about immersive features, this results in a tangible potential for a (hyper) real mapping of sound sources in the stage area in everyday use. As a result, the playback system can increasingly be removed from the perception of the audience and the artistic directorship and a contemporary relevance of sound professionals in theaters, concert halls and operas can be achieved.
PROD-13-1 | Sebastian Wittrock |
David Dohrmann | Product Contribution (German)
Die Mehrkanaltechnologie L-ISA [sprich: EL-ISA] ist nun seit einigen Jahren im Praxiseinsatz und hat sich als skalierbare und robuste Lösung für Live-Anwendungen aller Art bewährt. Mit dem Update zur Version 2.2 und der Veröffentlichung von L-ISA Studio gibt es nun einige neue Aspekte, die die Anwendung im Theaterbereich bereichern. Im Kern des Vortrages steht die neue innovative Room-Engine und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten eine vorhandene Raumakustik sinnvoll zu ergänzen. Losgelöst von einer Diskussion über immersive Features ergibt sich daraus im alltäglichen Einsatz ein handfestes Potential für eine (hyper-)reale Abbildung von Schallquellen im Bühnenbereich. Damit einhergehend kann das Wiedergabesystem zunehmend aus der Wahrnehmung des Publikums und der künstlerischen Intendanz entfernt werden und eine zeitgemäße Relevanz von Tonschaffenden in Theatern, Konzerthallen und Opern erreicht werden.
RRN, Riedel, TV Skyline, The Black Project und Partner realisieren erstes komplett dezentral produziertes Show-Event.
Unter der Federführung von Peter Brandt, Produzent und CEO von Remote Recording Network (RRN), wurde am 22. und 23.11. in einer internationalen Kooperation ein revolutionäres Live-Event produziert, bei dem sämtliche Gewerke remote über Kontinente hinweg vernetzt arbeiteten.
Das Produktionsteam vor Ort kam in Minimalbesetzung zusammen, während der Regisseur in Wien, der Lichtdesigner in München und der Lichtoperator in Frankfurt remote und in Echtzeit arbeiteten. Der FOH- und Broadcast-Ton wurde in Köln gemischt und die parallele Tonaufzeichnung in 5.1.4 aus den Valhalla Studios in New York gesteuert. Das TV-Skyline Skycenter in Mainz fungierte als Knotenpunkt für die Kamerasteuerung, Bildmischung und Stream-Einspeisung, während die Qualitätskontrolle sowie Remote Audience Management von Berlin aus erfolgte.
Technisches Herzstück der Produktion war das Remote Operations Center (ROC) im Riedel HQ in Wuppertal. In dieser Kommunikations- und Signalzentrale liefen alle „Remote-Fäden“ zusammen; hier wurden Intercomsignale, Datenströme, sowie Audio- und CCTV-Feeds gemanaged, programmiert und überwacht.
PROD-16-1 | Wolfgang B. Thörner | Product Contribution (German)
In dem Vortrag wird erläutert, welche Art von Problemen bei elektrischen Steckverbindern entstehen und wie und mit welchen Mitteln diese bereinigt werden können.
Dann wird dargestellt, warum das sinnvoll und auch notwendig ist. Schließlich wird anhand von Fotos die zwar aufwändige aber technisch saubere Lösung präsentiert.
Advanced immersive and stereo monitoring through headphones by Dear Reality
PROD-17-1 | Christian Sander | Product Contribution (English)
It's no big secret: creating professional mixes is easier in a perfect mix room. Discover innovative monitoring solutions that turn your professional studio headphones into a world-class mix room with carefully designed acoustics, and virtual speakers through spatial audio technology. Dear Reality's monitoring tools combine the analytic advantages of headphone listening, such as high detail resolution and good spatial representation of virtual speakers, with the perception of mixing in a perfectly matched mix room.
Don't limit yourself by poor room acoustics or missing multi-channel speaker setups, and experience how to monitor all typical speaker setups from stereo up to 7.1.4 or 9.1.6. Gain confidence and create better mixes that translate reliably to any sound system. Place yourself in the sweet spot and assess positions, stereo-width, reverb & low-end frequencies fast and with greater ease.
Spatial Audio Designer, New Version 3.0 – What’s up.
PROD-18-1 | Tom Ammermann | Product Contribution (German)
Der Spatial Audio Designer (SAD) ist nicht nur das erst Tool seiner Art, mit dem schon Lucasfilm 2011 den ersten 3D Audio Film überhaupt gemischt hat, sondern er bietet auch immer wieder neuste Workflows für aktuelle und zukünftige Anforderungen des Marktes an. Die neue Version 3.0 bietet u.a. aktuellste MPEG-H Workflows, welche auch Mixes für SONY 360 RA ermöglichen, MPEG-H Encoding, Skalierung und Konfiguration der GUI, neue Arraykonfigurationen und binaurale Messungen sowie Multiformat Export z.B. für MPEG-H, Auro-3D, Dolby Atmos, Fulldoms und Installationen. Tom Ammermann, Geschäftsführer der New Audio Technology und immersive Audioproduzent seit über 20 Jahren, führt die neuste SAD Version vor, was es mit den neuen Features auf sich hat und wie man damit atemberaubende, immersive Audioproduktion einfach mit beliebigen Audioworkstations kreieren kann.
PROD-19-1 | Helmut Wittek | Product Contribution (German)
Helmut Wittek, SCHOEPS, beschreibt die Eigenschaften der neuen analogen Verstärker CMC 1 U/L/K/SO für die SCHOEPS Colette-Serie. Außerdem gibt er einen Ausblick auf den digitalen Verstärker CMD 42.
PROD-20-1 | Christoph Woehler | Product Contribution (German)
Kling & Freitag VIDA sind elektronisch steuerbare Zeilenlautsprecher. Durch die Einzelansteuerung mit 48 DSP Kanälen pro Element wird hier ein neues Level im Beam Steering erreicht.
Der Beitrag gibt einen Überblick über das Produkt und dessen besondere Eigenschaften, erläutert unterschiedliche Anwendungsszenarien und gibt einen Ausblick auf neu entwickelte Algorithmen zur optimierten Schallverteilung.
PROD-21-1 | Wolfgang B. Thörner | Product Contribution (German)
In dem Vortrag wird erläutert, welche Art von Problemen bei elektrischen Steckverbindern entstehen und wie und mit welchen Mitteln diese bereinigt werden können.
Dann wird dargestellt, warum das sinnvoll und auch notwendig ist. Schließlich wird anhand von Fotos die zwar aufwändige aber technisch saubere Lösung präsentiert.