Pop-Musik in all ihren Formen ist eine besondere Herausforderung für 3D-Audio. Pop-Musik folgt einer Vielzahl ästhetischer Regeln, die bewusst/unbewusst die Erwartung ihrer Hörer prägen - wie kann 3D-Audio diese Erwartungen erfüllen und doch den musikalischen Horizont ins Immersive erweitern? Hans-Martin Buff zeigt in diesem Talkback Beispiele, die Raum, Bewegung und Größe wirkungsvoll mit und für 3D nutzen sollen.
TB-2 | Talk Back | R 16 | 2021-11-04 | 10:00 - 11:00
curated and moderated by Malgorzata Albinska-Frank
TalkBack: Mit Werner Dabringhaus als Gast
TB-2-1 | Malgorzata Albinska-Frank |
Werner Dabringhaus | Talk Back Workshop (German)
Wir begeben uns auf eine Erkundungstour nach Hamburg:
Die Hauptkirche St. Michaelis, der "Michel", ist weltberühmt, wird täglich von Touristenscharen überschwemmt und hat eine hervorragende Akustik. Seine umfangreiche Orgelanlage besteht aus vier unterschiedlich im Raum platzierten Orgeln und zentralem Spieltisch (Hauptorgel V; Chororgel III pneumatisch; Fernwerk; CPE Bach-Orgel II). Wo ist der optimale Hörplatz? Kann das auch in stereo oder 5.1 funktionieren?
Anschließend folgt eine historische "Barocksause" aus St. Jakobi, der anderen Hauptkirche, Kennern bekannt durch die größte erhaltene Arp-Schnitger-Orgel. Das Live-Konzert bietet ein raumfüllendes Programm mit Instrumental und Vokalsolisten bei bis zu vierchöriger Wiedergabe - auch hier wird neben der 3-D-Wiedergabe die Möglichkeit einer Stereo-Kompatibilität diskutiert.
TB-3 | Talk Back | R 16 | 2021-11-04 | 11:30 - 12:30
curated and moderated by Malgorzata Albinska-Frank
Talk Back: Mit Ulrike Schwarz Anderson als Gast
TB-3-1 | Malgorzata Albinska-Frank |
Ulrike Anderson | Talk Back Workshop (German)
In der Talkbackrunde werden eine immersive Aufnahme an einem Soloabend des Pianisten Gonzalo Rubalcaba live aus Havanna und die Aufnahme eines Orchesters unter Coronabedingungen für den Film “Judas and the Black Messiah” nebeneinander gestellt und die Klangkonzepte vorgestellt. Beide Produktionen haben ihre eigenen Herausforderungen durch die Gegebenheiten unter denen sie entstanden. In beiden Produktionen gelang es diese Gegebenheiten positiv in das jeweilige Klangkonzept zu integrieren.
TB-4 | Talk Back | R 16 | 2021-11-05 | 10:00 - 11:00
curated and moderated by Malgorzata Albinska-Frank
Die neue Riesenorgel im Wiener Stephansdom - Konzept, Bau und erste Produktion
TB-4-1 | Martin Macheiner |
Georg Burdicek | Talk Back Workshop (German)
Am 04. Oktober 2020 war es so weit: nach langer Zeit erfüllen von der Westempore des Wiener Stephansdoms wieder mächtige Orgelklänge einen der schönsten Kirchenräume der Welt. Es entstand nicht nur eine nun endlich den Raum ausfüllende Kathedralorgel auf der Westempore, sondern durch Adaptionen an der Rieger-Orgel im südlichen Seitenschiff können von zwei Zentralspieltischen beide Orgeln mit insgesamt 185 Registern gemeinsam gespielt werden. Bislang ungeahnte Klangwelten können dann auf der neuen Orgel-Anlage erzeugt werden.
Kernstück des Projekts ist ein völlig neues Klangkonzept der Riesenorgel, das durch Domorganist Konstantin Reymaier und Orgelbau Rieger entwickelt wurde unter Einbindung namhafter Organisten wie Olivier Latry, Titularorganist von Notre-Dame in Paris, Thomas Trotter aus London und dem Mainzer Domorganisten Daniel Beckmann.
Im Sommer 2020 entstand die erste Produktion für die Deutsche Grammophon, in Stereo als CD und als BluRay (2.0 24/96; 5.1 24/96; Dolby Atmos).
Wir beschreiben das Klangkonzept, die Technik der Orgel, berichten über den Bau und den Ablauf der Produktion.
TB-5 | Talk Back | R 16 | 2021-11-05 | 11:30 - 12:30
curated and moderated by Malgorzata Albinska-Frank
OOPS! Mistakes in audio production–and what to do about them.
TB-5-1 | Malgorzata Albinska-Frank |
Andrew Levine | Talk Back Workshop (English)
One of my early recordings was visited by the digital clocking monster. I listened peacefully to the live concert, auditioning channels and tweaking the stereo mix while multitracking, only to be shocked when auditioning the very same files in my studio the next day. Next to no music was audible over the harsh distortions. I tried again and again to make sense of the hash, questioned my choice of profession, finally phoned the conductor dejectedly. She said not to worry. Hoped my equipment was not broken and told me there would be many a concerts yet to record…
In the course of this talkback I will present some of the nightmares I encountered over the years and show how I was able to–more or less–fix the problems. Please feel free to bring some examples of your own so that we can realise that these “things happen” despite our best intentions and preparations.
TB-6 | Talk Back | R 16 | 2021-11-06 | 10:00 - 11:00
curated and moderated by Malgorzata Albinska-Frank
"Sounds of Germany in 3D-Audio - immersive Marketing-Kampagne"
TB-6-1 | Malgorzata Albinska-Frank |
Martin Rieger | Talk Back Workshop (English)
Martin Rieger (VRTonung) ist immer auf der Suchen nach neuen Möglichkeiten, um 3D Audio greifbarer zu machen und neue Geschichten zu erzählen. Dabei bieten Kopfhörer mehr denn je an, die Technologie auch von zu Hause erlebbar zu machen.
Doch wie kann immersives Hören zu Marketing-Zwecken bei einer Online-Kampagne in Kombination mit Video genutzt werden? Das Ergebnis lautet „Sounds of Germany“ in 3D Audio - in Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus, Sennheiser und Secret Escapes.
Es wird spannende Einblicke hinter die Kulissen geben und lustige Anekdoten, bei denen viel Planung und Improvisation sowie Post-Produktion und Beethoven gefragt war.