Zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit im Fernsehen wurden bereits im Juli 2014 im Auftrag der ARD/ZDF Fernsehbetriebsleiter-Konferenz (FSBL-K) Empfehlungen für Programm und Technik formuliert. Diese Empfehlungen sind nach wie vor gültig und haben oberste Priorität. Dennoch gibt es kontinuierlich Beschwerden des Publikums über schlecht verständliche Dialoge oder störende Musikuntermalung.
In seinem Vortrag erläutert Max Kiefer die Idee der nachträglichen Aufbereitung schlecht verständlicher Inhalte durch technische Methoden. Dazu wurden in den einzelnen Rundfunkanstalten Projekte initiiert, um Sprachverständlichkeit automatisiert mit technischen Mitteln zu optimieren. Hörbeispiele geben einen Eindruck von der bisherigen Leistungsfähigkeit der einzelnen Maßnahmen.
Max Kiefer ist Abteilungsleiter der Postproduction beim Westdeutschen Rundfunk in Köln. Er ist Vorsitzender der ad hoc AG Sprachverständlichkeit, die im Auftrag der Fachkonferenz Produktion am 2. Juni 2020 gegründet wurde. Max Kiefer war Mitautor der im Juli 2014 veröffentlichten Empfehlungen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit.
Der Weg zum besseren Verstehen: Hintergründe und Erfahrungen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit im Broadcastbereich
Der Beitrag stellt eine Technologie zur automatischen Verbesserung der Sprachverständlichkeit im Broadcastbereich vor, welche den Entwicklungen des BMBF geförderten Verbundprojektes SITA zu Grunde liegt. In Kooperation mit dem Fraunhofer IDMT entwickelte RTW einen Prototyp, der eine Messung und automatische Korrektur der Sprachverständlichkeit von Audiosignalen ermöglicht. In Feldversuchen wurde das System bei Rundfunkanstalten getestet und bewertet. Der Vortrag erläutert die Herausforderungen der Entwicklung und die Ergebnisse der Versuche.
TV-Sport-Sound: Kommentar-IS Mischung: Die Herausforderung der richtigen Balance zwischen Kommentar und Internationalem Sendeton. Ein Versuch der Objektivierung.
SI-1-3 | Felix Krückels |
Henrik Eskens | Talk (German)
Sportton im Fernsehen hat sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Nicht nur dank Surround und 3D Audio hört man heute viel mehr Details der Sportarten, auch die Mikrofontechnik sowie automatisierte Systeme haben die Qualität der einzelnen Elemente immer weiter verbessert. Nicht zuletzt bei der UEFA Euro wurde im Sommer für die 3D Produktion ein spezielles Publikumsmikrofon entwickelt, um die Immersion der Crowd für den TV Zuschauer noch intensiver erlebbar zu machen.
Kein Sportton ohne Kommentar. Hier beginnt das Problem, zu dem in diesem Vortrag ein Lösungsansatz erörtert werden soll. Basierend auf einer wissenschafltichen Untersuchung im Rahmen einer Bachelorarbeit werden objektive Bewertungsmaße, Ergebnisse aus Hörversuchen und Hörbeispiele zu Commentary-International Sound vorgestellt.
Objekt-basierte Audiosysteme schaffen neue Möglichkeiten für die barrierefreiere Nutzung audiovisueller Medien. Eine zentrale Rolle spielen hierbei metadaten-basierte Personalisierungs-Funktionen im Endgerät. Dieser Vortrag zeigt anhand praktischer Beispiele verschiedene Anwendungsfälle von der Produktion bis zur Wiedergabe. Dies umfasst etwa die individuelle Einstellbarkeit des Dialog-Verhältnisses, die Erstellung automatisch abspielbarer Audiodeskriptions-Presets, oder mehrsprachige AV-Produktionen.
Roundtable: Soko Sprachverständlichkeit - eine eigentlich nicht überraschende Kooperation...
Wir wollen Sie überraschen, mit einer Kooperation, die eigentlich naheliegt und gar nicht überraschen sollte... aber, lassen Sie sich ruhig überraschen!
Der Roundtable ermöglicht den direkten Austausch.
Max Kiefer (WDR):
Felix Wenzel (NDR):
André Klar (VDT):
Hannah Baumgartner (VDT)